Global-Macro-Fonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Global-Macro-Fonds für Deutschland.
Global-Macro-Fonds (auch: Global-Macro-Hedgefonds) sind eine Art von Hedgefonds, die auf globale Makroökonomie spezialisiert sind und dabei versuchen, aus politischen Entwicklungen, globalen Konjunkturdaten und anderen globalen Ereignissen Profit zu schlagen.
Ihr Ziel ist es, durch strategisches Management von Portfolio-Investments durch Verständnis und Interpretation weltweiter Marktereignisse einen positiven Ertrag zu erzielen. Global-Macro-Fonds investieren global in Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Währungen und Derivate und nutzen eine breite Palette von Anlageinstrumenten, um ihr Portfolio auszugleichen und ihre Gewinne zu maximieren. Der Erfolg dieser Fonds hängt dabei von der Expertise und dem Fachwissen des Portfolio-Managers ab. Aus diesem Grund ist die Erfolgsbilanz dieser Fonds von der Unternehmensführung abhängig. Die Fondsmanager solcher Fonds verwenden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, um die besten Anlagestrategien für ihre Fonds zu entwickeln. In der Regel werden diese Fonds aktiv verwaltet, was bedeutet, dass der Portfolio-Manager aktiv Entscheidungen trifft, um das Portfolio auf Basis von Marktereignissen und Veränderungen zu optimieren. Ein Global-Macro-Fonds hat typischerweise eine höhere Volatilität als der Aktienmarkt insgesamt, da diese Fonds auf den globalen Märkten und deren Entwicklungen konzentriert sind. Das bedeutet, dass das Wertpapierportfolio eines solchen Fonds auf kurzfristige Schwankungen in den Märkten empfindlicher reagiert. Daher sind Global-Macro-Fonds in der Regel für den langfristigen Anlagehorizont weniger geeignet und sollten von Anlegern mit höherem Risikoprofil ausgewählt werden. Abschließend kann man festhalten, dass Global-Macro-Fonds sind wirklich etwas für Anleger sind, die ihre Portfolios breiter aufstellen möchten, denn sie haben ein gewisses Maß an Diversifikation. Bei Anlegern, die eine breiter angelegte Strategie verfolgen, erlaubt ein Global-Macro-Fonds in der Regel, sich auf bestimmte Märkte zu konzentrieren, um hohe Renditen zu erzielen.Prüfung
Die Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes. Eine Prüfung ist ein Prozess, bei dem das Finanzsystem eines Unternehmens auf seine Genauigkeit und Richtigkeit überprüft wird. Die Prüfung wird von...
Hauptprogramm
"Hauptprogramm" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Kernprogramm oder den Hauptbestandteil eines größeren Systems, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, zu beschreiben....
vereinfachter Scheck- und Lastschrifteinzug der Deutschen Bundesbank
Vereinfachter Scheck- und Lastschrifteinzug der Deutschen Bundesbank ist ein Verfahren, das von der Deutschen Bundesbank entwickelt wurde, um den Zahlungsverkehr effizienter und sicherer zu gestalten. Dieses Verfahren ermöglicht es Unternehmen,...
Konzepttest
Der Konzepttest ist eine Evaluierungsmethode, die Unternehmen und Investoren dabei unterstützt, die Erfolgsaussichten von neuen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsideen in den Kapitalmärkten zu bewerten. Dieser Test hilft bei der Bewertung...
Umsatzsteuer auf das Meistgebot
Umsatzsteuer auf das Meistgebot ist ein Begriff, der sich auf die Umsatzsteuer bezieht, die auf den Höchstgebotswert bei einer Auktion erhoben wird. Dieser Begriff ist besonders relevant für Investoren im...
Businessplan
Der Businessplan ist ein essenzielles Instrument für Unternehmer und Investoren, um die Strategie und den finanziellen Rahmen eines neuen oder bestehenden Unternehmens zu definieren. Er dient als Leitfaden für die...
Aufwandsrückstellungen
"Aufwandsrückstellungen" ist ein betriebswirtschaftlicher Begriff, der im Rechnungswesen bei der Ermittlung des Jahresabschlusses Verwendung findet. Dieser Fachausdruck beschreibt die Rückstellung von Ausgaben oder Verbindlichkeiten, die einem Unternehmen voraussichtlich in der...
EBITDA
EBITDA – Definition und Erklärung für Investoren EBITDA steht für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization und stellt eine wichtige Kennzahl dar, um die Rentabilität und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens...
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung bezieht sich auf das systematische Management und die effektive Kontrolle finanzieller Ressourcen und Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation. Es umfasst die Planung, Organisation, Überwachung und Steuerung von Geldflüssen,...
vorvertragliche Informationspflichten
Definition of "vorvertragliche Informationspflichten": "Vorvertragliche Informationspflichten" ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der sich auf die rechtliche Verpflichtung bezieht, potenziellen Anlegern in Kapitalmärkten wichtige Informationen vor Vertragsabschluss zur Verfügung zu...