Gemeinnützigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinnützigkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gemeinnützigkeit" bezieht sich auf den rechtlichen Status einer Organisation oder Einrichtung, die gemeinnützige Zwecke verfolgt.
Im deutschen Recht definiert dieses Konzept, dass solche Organisationen nicht primär auf Gewinn ausgerichtet sind, sondern den Nutzen für die Allgemeinheit fördern. Diese Einrichtungen sind von Steuern und bestimmten Abgaben befreit und unterliegen einer speziellen Besteuerung, um sicherzustellen, dass ihre Einnahmen ausschließlich für gemeinnützige Zwecke verwendet werden. Der rechtliche Rahmen für gemeinnützige Organisationen in Deutschland wird hauptsächlich durch die Abgabenordnung (AO) und das Gemeinnützigkeitsrecht festgelegt. Gemäß §52 der AO werden bestimmte gemeinnützige Zwecke definiert, wie beispielsweise die Förderung von Bildung, Kunst und Kultur, Umweltschutz und Tierschutz, öffentliche Gesundheitspflege, Jugend- und Altenhilfe sowie mildtätige Zwecke. Gemeinnützige Organisationen können in unterschiedlichen Rechtsformen existieren, wie beispielsweise Vereine, Stiftungen oder gGmbHs (gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Die Einhaltung der Gemeinnützigkeitsvoraussetzungen und gesetzlichen Regelungen wird von den Finanzbehörden überwacht. Im Falle einer Anerkennung als gemeinnützige Organisation erhalten diese bestimmte Privilegien, wie beispielsweise die Befreiung von der Körperschaftssteuer und die Möglichkeit, Spendenbescheinigungen auszustellen. Insbesondere für investierende Kapitalmarktteilnehmer ist die "Gemeinnützigkeit" von Bedeutung, da sie im Rahmen ihrer Anlagestrategien möglicherweise gezielt in gemeinnützige Organisationen investieren möchten. Solche Investitionen bieten nicht nur finanzielle Rendite, sondern auch die Möglichkeit, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Der Markt für gemeinnützige Investments hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da Investoren vermehrt Wert auf soziale und ökologische Aspekte legen. Um in gemeinnützige Projekte zu investieren, stehen verschiedene Finanzinstrumente zur Verfügung, wie beispielsweise gemeinnützige Fonds oder Anleihen. Diese Investitionen bieten nicht nur die Chance auf eine angemessene finanzielle Rendite, sondern ermöglichen es den Anlegern auch, ihre ethischen und nachhaltigen Ziele zu verfolgen. Bei der Auswahl von gemeinnützigen Investitionsmöglichkeiten ist es wichtig, eine umfassende Due Diligence durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Organisation den rechtlichen Vorgaben für Gemeinnützigkeit entspricht und die angestrebten gemeinnützigen Ziele effektiv verfolgt.Individualisierungsstrategie
Die Individualisierungsstrategie ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, das Anlageportfolio eines Investors nach seinen individuellen Bedürfnissen und Zielen maßzuschneidern. Bei dieser Strategie liegt der Fokus auf der Berücksichtigung persönlicher finanzieller...
Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV)
Der Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) ist der Dachverband der Sparkassen-Finanzgruppe, einer der größten und wichtigsten Bankengruppen in Deutschland. Als eine Selbstverwaltungsorganisation, die von den Sparkassen getragen wird, vertritt der...
Unabhängigkeitsaxiom
Unabhängigkeitsaxiom ist ein grundlegendes Prinzip der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Entscheidungstheorie, das in der Finanzwelt weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um ein mathematisches Konzept, das die...
Non Banks
Non Banks (Nichtbanken) sind institutionelle Finanzakteure, die keine traditionellen Bankdienstleistungen anbieten. Sie spielen eine zunehmend wichtige Rolle in den Kapitalmärkten und ergänzen das Angebot von traditionellen Banken. Diese Akteure umfassen...
Inverkehrbringen
Inverkehrbringen ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzwesen, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation ein neues Finanzinstrument oder ein Finanzprodukt...
Partenreederei
Partenreederei bezeichnet eine besondere Form der gemeinschaftlichen Schifffahrt, bei der mehrere Personen, die Partenreeder, ihr Kapital in ein bestimmtes Seeschiff investieren. Dieser Zusammenschluss von Investoren ermöglicht es, das finanzielle Risiko...
EU-Agenturen
EU-Agenturen sind Institutionen der Europäischen Union (EU), die spezifische Aufgaben und Zuständigkeiten in verschiedenen Politikbereichen haben. Sie dienen als Instrumente zur Unterstützung und Implementierung der EU-Politik. Diese Agenturen arbeiten unabhängig...
Erzeugergemeinschaften
Erzeugergemeinschaften – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Erzeugergemeinschaften sind ein fester Bestandteil der Agrarwirtschaft und spielen auch eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten. Der Begriff "Erzeugergemeinschaften" bezieht sich auf Zusammenschlüsse...
Konfigurationsmanagement
Definition of Konfigurationsmanagement: Konfigurationsmanagement bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Organisation und Steuerung von Änderungen in einer bestimmten Konfiguration von Software, Systemen oder Produkten. In der Welt der Kapitalmärkte ist...
Standardleistungsbuch für das Bauwesen
"Standardleistungsbuch für das Bauwesen" is a fundamental document in the construction industry, commonly known as the SLB. This comprehensive reference work offers standardized descriptions and prices for all types of...