GDV Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GDV für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
GDV (Gesamtdeckungsvolumen) ist eine wichtige Kennzahl für Versicherungen und spielt eine bedeutende Rolle in der Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Versicherungsunternehmens.
Das GDV stellt den Gesamtwert aller versicherten Risiken dar, die ein Versicherungsunternehmen in seinem Versicherungsportfolio verwaltet. Es ist eine Messgröße für den Umfang und die Größe einer Versicherungsgesellschaft. Das GDV wird in der Regel als Summe der Bruttobeiträge berechnet, die von Versicherungsnehmern gezahlt werden, und spiegelt somit die finanzielle Verpflichtung der Versicherungsgesellschaft gegenüber den Versicherungsnehmern wider. Je höher das GDV, desto größer ist die finanzielle Verantwortung eines Versicherungsunternehmens, da es im Schadensfall eine größere Summe an seine Versicherungsnehmer auszahlen muss. Das GDV wird oft als Indikator für die Stärke und Stabilität eines Versicherers verwendet. Investoren nutzen diese Kennzahl, um die finanzielle Gesundheit eines Versicherungsunternehmens zu bewerten und Entscheidungen basierend auf den Risiken und Chancen des Unternehmens zu treffen. Darüber hinaus dient das GDV auch als wichtiges Maß für die Regulierungsbehörden, um die Kapitalanforderungen eines Versicherungsunternehmens zu bestimmen. Eine höhere GDV-Anzahl kann zu höheren Kapitalanforderungen führen, da das Unternehmen in der Lage sein muss, seine finanziellen Verpflichtungen bei Schadensfällen zu erfüllen. Insgesamt ist das GDV eine entscheidende Metrik für die Bewertung eines Versicherungsunternehmens und wird von Investoren, Analysten und Regulierungsbehörden gleichermaßen für ihre Entscheidungsfindung genutzt. Es ist wichtig, die GDV-Werte von verschiedenen Versicherungsunternehmen zu vergleichen, um die finanzielle Stabilität und Fähigkeit zur Erfüllung von Versicherungsansprüchen zu bewerten.Romer-Modell
Das Romer-Modell ist ein Wirtschaftsmodell, das von Paul Romer entwickelt wurde und einen signifikanten Fortschritt in der Theorie des ökonomischen Wachstums darstellt. Es stellt eine Alternative zu früheren Modellen dar,...
Preispremium
Preispremium (auch bekannt als Prämie oder Aufschlag) bezieht sich auf den Betrag, um den der Preis eines Wertpapiers über seinem Nennwert oder innerem Wert liegt. In der Finanzwelt wird der...
Marktleistung
Definition: Die Marktleistung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Einfluss und seine Stärke auf dem Markt einzusetzen und erfolgreich wettbewerbsfähige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Es ist ein entscheidender Aspekt...
Hedgegeschäfte
Hedgegeschäfte werden in der Welt der Kapitalmärkte häufig eingesetzt, um Risiken zu minimieren oder Gewinne abzusichern. Diese strategischen Transaktionen dienen dazu, potenzielle Verluste durch den Einsatz von verschiedenen Finanzinstrumenten, wie...
Anatozismus
Anatozismus - Definition und Erklärung Der Anatozismus bezeichnet eine spezifische Handelsstrategie im Rahmen des Aktienhandels, die auch in anderen Kapitalmärkten genutzt werden kann. Diese Strategie hat ihren Ursprung in der Theorie...
Auslegungsregeln
Auslegungsregeln sind ein wichtiger Bestandteil des rechtlichen Rahmens für die Interpretation von Gesetzen, Verordnungen und anderen Rechtsvorschriften. Sie fungieren als Leitfaden für die Auslegung von Rechtsnormen und helfen dabei, ihre...
Ladefaktor
Ladefaktor ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments oder einer Anlage, zusätzliches Kapital aufzunehmen, um den Wert oder die Attraktivität der...
Eurogeldmarktkredit
Eurogeldmarktkredit ist ein Begriff, der in Bezug auf die Finanzmärkte verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Kredit bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um kurzfristige Kredite, die...
EBIT-Marge
EBIT-Marge: Die EBIT-Marge, auch als Betriebsergebnismarge oder Earnings Before Interest and Taxes Margin bezeichnet, ist eine wichtige finanzielle Kennzahl, die in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird. Sie gibt Auskunft über die Rentabilität...
Verkaufszentrale
Verkaufszentrale ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine Organisation oder Institution bezieht, die als zentraler Vertriebspunkt für den Verkauf von Finanzinstrumenten fungiert....