Finanzkriminalität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzkriminalität für Deutschland.
Finanzkriminalität ist ein Begriff, der einen weiten Bereich von finanziellen Straftaten und Missbräuchen umfasst.
Dies reicht von einfachen Betrugsfällen bis hin zu komplexen Geldwäschesystemen und Insiderhandel. Grundsätzlich handelt es sich um alle Delikte, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Finanzinstrumenten und -märkten auftraten und die jeweils durch eine Strafbarkeit gekennzeichnet sind. Finanzkriminalität ist daher ein bedeutendes Problem für die Stabilität des globalen Finanzsystems und belastet die Integrität der Kapitalmärkte. Typische Beispiele für Finanzkriminalität sind etwa Betrug, Unterschlagung, Veruntreuung, Insiderhandel, Marktmanipulation, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Steuerhinterziehung. Diese Straftaten müssen von den Finanzinstituten aktiv bekämpft werden, um den Ruf der Branche zu bewahren und um ein mögliches Einstiegstor für organisierte Kriminalität in die Wirtschaft zu schließen. Die Implementierung von Präventionsmaßnahmen, die auf die Identifikation und Verhinderung von Finanzkriminalität abzielen, ist mittlerweile gängige Praxis in der Finanzindustrie. Ein Umsetzungsinstrument ist das Know-Your-Customer (KYC)-Prinzip, das es den Finanzinstituten ermöglicht, Kundenidentitäten zu überprüfen und Risiken im Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu minimieren. Zusätzlich tragen Regulierungsbehörden wie die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank und die Financial Conduct Authority strikte Vorschriften ein, um die Finanzindustrie zu regulieren und Finanzkriminalität zu bekämpfen. Erfolgreiche Bekämpfung von Finanzkriminalität hängt von einer engen Zusammenarbeit zwischen den Finanzinstituten und Regulierungsbehörden ab, um eine sichere und effektive Finanzwirtschaft zu gewährleisten. In diesem Sinne sind die Bemühungen der Finanzinstitute und Regulierungsbehörden bei der Verhinderung von Finanzkriminalität von entscheidender Bedeutung für die Wahrung der Integrität der Finanzmärkte.Beleihungswertermittlung
Beleihungswertermittlung ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten eine wichtige Rolle spielt. Diese Bewertungsmethode wird vor allem bei Immobilien, Grundstücken und anderen...
Gewinnpunkt
Der Gewinnpunkt ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten, der sowohl in der Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- als auch in der Kryptowährungsbranche relevant ist. Er stellt einen allgemeinen Indikator für...
Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.
Definieren Sie den Begriff "Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V." Der "Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V." (VENRO) ist ein Zusammenschluss von deutschen Nichtregierungsorganisationen (NROs), die sich gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklungspolitik einsetzen....
Präferenzabkommen
Präferenzabkommen ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Wirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf Vereinbarungen zwischen Ländern, die darauf abzielen, den Handel...
Bankleitzahl
Bankleitzahl ist ein Begriff aus dem deutschen Bankwesen, der für die Identifizierung von Banken und ihren Filialen verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine eindeutige Zahl, die von der...
Zehner-Gruppe
Die Zehner-Gruppe ist eine renommierte Investmentgesellschaft, die sich auf eine breite Palette von Anlagemöglichkeiten in den Kapitalmärkten spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet individuelle und maßgeschneiderte Anlagestrategien für eine Vielzahl von...
Kapitaldienstfähigkeit
Kapitaldienstfähigkeit ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Einzelperson beschreibt, die regelmäßigen Zahlungen für Kapitaldienstverpflichtungen zu leisten. Dieser Begriff wird oft verwendet, um die...
Konjunkturtest
Der Begriff "Konjunkturtest" bezieht sich auf eine Methode der wirtschaftlichen Analyse, die zur Beurteilung des aktuellen Zustands und der zukünftigen Entwicklung der Wirtschaft eines Landes oder einer Region verwendet wird....
Beitragszusage
Beitragszusage ist ein Begriff aus dem deutschen Rentensystem, der die Art und Weise beschreibt, wie Beiträge zu einer betrieblichen Altersvorsorge geleistet werden. Diese Form der Altersversorgung basiert auf einem Vertrag...
EP
EP (Eigenkapital) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Anteil des Gesamtwerts eines Unternehmens bezieht, der den Aktionären gehört. Es ist die Differenz zwischen dem Gesamtvermögen eines...