Eulerpool Premium

Exportsubvention Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportsubvention für Deutschland.

Exportsubvention Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Exportsubvention

Eine Exportsubvention bezieht sich auf finanzielle Anreize oder Unterstützungen, die von Regierungen an Unternehmen vergeben werden, um den Export von Waren und Dienstleistungen zu fördern.

Diese Subventionen werden im Allgemeinen in Form von direkten Zahlungen, Steuervergünstigungen oder anderen finanziellen Erleichterungen gewährt. Das Hauptziel solcher Subventionen besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit der Exporteure auf dem globalen Markt zu stärken und den Handel zu steigern. Exportsubventionen werden in vielen Ländern als legitimes Instrument angesehen, um ihre eigenen Exportindustrien zu unterstützen und gleichzeitig die heimische Wirtschaft anzukurbeln. Sie können jedoch auch zu Handelsstreitigkeiten führen, insbesondere wenn sie als ungerechte Wettbewerbspraxis angesehen werden. In internationalen Handelsabkommen wie der Welthandelsorganisation (WTO) sind Regeln festgelegt, um den Einsatz von Exportsubventionen zu begrenzen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Exportsubventionen können verschiedene Formen annehmen. Zu den häufigsten gehören direkte Zahlungen an exportierende Unternehmen, um ihre Produktionskosten zu senken, was es ihnen ermöglicht, ihre Produkte auf dem internationalen Markt zu einem niedrigeren Preis anzubieten. Steuervergünstigungen, wie zum Beispiel steuerfreie Exporteinnahmen oder Rückerstattungen von Mehrwertsteuern, sind ebenfalls gängige Praktiken. Darüber hinaus können auch zinsgünstige Darlehen oder staatliche Garantien gewährt werden, um den Exporteuren Zugang zu kostengünstiger Finanzierung zu bieten. Die Auswirkungen von Exportsubventionen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Auf der einen Seite können diese Subventionen die Wettbewerbsfähigkeit des exportierenden Landes stärken, die Beschäftigung erhöhen und das Wirtschaftswachstum stimulieren. Auf der anderen Seite können sie jedoch zu Marktverzerrungen führen, indem sie den fairen Wettbewerb beeinträchtigen und Unternehmen in anderen Ländern benachteiligen. In Deutschland werden Exportsubventionen durch das Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und andere entsprechende Vorschriften geregelt. Die Regierung kann diese Subventionen gezielt einsetzen, um bestimmte Industrien zu unterstützen und den internationalen Handel zu fördern. Es ist jedoch wichtig, dass die Verwendung solcher Subventionen innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen bleibt und den internationalen Handelsregeln entspricht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Exportsubventionen finanzielle Unterstützungen sind, die von Regierungen an exportierende Unternehmen vergeben werden. Sie dienen dazu, den Export zu stimulieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf dem globalen Markt zu verbessern. Während diese Subventionen Vorteile mit sich bringen können, ist es wichtig sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den internationalen Handelsregeln stehen und einen fairen Wettbewerb ermöglichen.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

Importlizenz

Definition of "Importlizenz": Eine Importlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die einem Unternehmen oder einem Einzelhändler erlaubt, bestimmte Waren oder Dienstleistungen aus dem Ausland in das Heimatland zu importieren. Sie dient dazu,...

EBIT

EBIT steht für "Earnings Before Interest and Taxes" oder auf Deutsch "Gewinn vor Zinsen und Steuern". Es handelt sich hierbei um eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den Gewinn eines Unternehmens...

Mitteilungen in Straf- und Zivilsachen

"Mitteilungen in Straf- und Zivilsachen" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtswesen, der sich auf die Benachrichtigung von Parteien und Interessierten in Straf- und Zivilverfahren bezieht. Diese Mitteilungen dienen dazu,...

Internetbezahlverfahren

Internetbezahlverfahren ist ein Begriff, der sich auf elektronische Zahlungssysteme im Internet bezieht. Es handelt sich um einen Oberbegriff für die verschiedenen Methoden und Technologien, die verwendet werden, um Transaktionen online...

Konkursvorrecht

Konkursvorrecht ist ein grundlegender Begriff im deutschen Insolvenzrecht, der die Rechtsstellung eines privilegierten Gläubigers im Falle einer Insolvenz des Schuldners beschreibt. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument, um die...

TUK

In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl an Fachbegriffen, von denen einer besondere Beachtung verdient: TUK. TUK steht für "Technischer Unterstützungskanal" und beschreibt ein wichtiges Konzept bei der...

Anlagenverbesserungskosten

Anlagenverbesserungskosten ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Kosten für die Verbesserung und Modernisierung von Kapitalanlagen bezieht. Dieser Begriff wird in der Regel in Bezug auf Aktien,...

unständig Beschäftigte

"Unständig Beschäftigte" ist ein Begriff, der im Kontext des deutschen Arbeitsrechts verwendet wird und sich auf Personen bezieht, die keinen festen oder regelmäßigen Arbeitsvertrag haben. Diese Beschäftigungsart umfasst befristete Arbeitnehmer,...

Bescheid

Bescheid ist ein juristischer Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf eine schriftliche Entscheidung, Mitteilung oder Verfügung einer Behörde bezieht. Es handelt sich um einen schriftlichen Akt, der einem Empfänger...

entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Die "entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre" ist ein Zweig der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit dem Entscheidungsprozess in Unternehmen auf Basis einer fundierten wirtschaftlichen Analyse befasst. Diese Disziplin legt den Fokus auf die Entwicklung...