Erbengemeinschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erbengemeinschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Erbengemeinschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der zwei oder mehrere Personen gemeinsam als Erben eines Verstorbenen fungieren.
Wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt, entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft nach dem Tod eines Menschen. In dieser Gemeinschaft haben alle Erben das Recht auf einen Erbteil und sind daher gemeinschaftlich Eigentümer des Nachlasses. Die Erbengemeinschaft wird durch die Eröffnung der Erbschaft gebildet und besteht so lange, bis eine Aufteilung des Nachlasses zwischen den Erben erfolgt. Solange die Erbengemeinschaft besteht, müssen alle wichtigen Entscheidungen einstimmig getroffen werden, sei es in Bezug auf den Verkauf von Nachlassgegenständen, die Verwaltung des Immobilienvermögens oder die Beilegung von Streitigkeiten. Es ist wichtig zu beachten, dass Mitglieder einer Erbengemeinschaft sowohl Rechte als auch Pflichten haben. Jeder Erbe hat das Recht, den Nachlass zu verwalten und davon Gebrauch zu machen. Gleichzeitig sind alle Erben jedoch auch verpflichtet, den Nachlass gemeinsam zu pflegen und etwaige Kosten zu tragen. Der Eintritt in eine Erbengemeinschaft kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen. Einerseits ermöglicht sie den Erben, gemeinsam über die Aufteilung des Nachlasses zu entscheiden und eine faire Lösung zu finden. Andererseits kann es schwierig sein, eine Einigung zu erzielen, insbesondere wenn die Erben unterschiedliche Ansichten oder unterschiedliche finanzielle Interessen haben. Um mögliche Konflikte zu vermeiden, ist es ratsam, eine klare Vereinbarung über die Aufteilung des Nachlasses zu treffen, entweder in Form eines Testaments, eines Erbvertrags oder einer Erbauseinandersetzung. Dies kann helfen, den Prozess zu erleichtern und einen reibungslosen Übergang des Nachlasses zu gewährleisten.Overbanking
Overbanking - Definition und Erklärung Der Begriff "Overbanking" bezieht sich auf eine Situation, in der das Bankensystem oder eine bestimmte Region mit einer übermäßigen Anzahl von Banken und Finanzinstituten belastet ist,...
Wettbewerbsstrategie
Wettbewerbsstrategie ist ein zentraler Begriff im Bereich des strategischen Managements und bezieht sich auf die langfristig angelegte Planung und Umsetzung von Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einem bestimmten...
Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost
Description: Die Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost ist eine deutsche Pensionskasse, die speziell für die Mitarbeiter der Deutschen Bundespost gegründet wurde. Als eine der größten Pensionskassen Deutschlands hat sie eine lange Geschichte...
Kurventarif
Kurventarif bezeichnet eine Form der Preissetzung, bei der Gebühren oder Zinssätze abhängig von einer variablen Größe angepasst werden. Diese variable Größe kann beispielsweise das Handelsvolumen, die Laufzeit oder andere marktübliche...
Kurswert
Der Kurswert bezeichnet den aktuellen Marktpreis eines Wertpapiers, der sich aus Angebot und Nachfrage auf dem Markt ergibt. In einfachen Worten ausgedrückt ist dies der Preis, zu dem ein Investor...
Streckengroßhandlung
Streckengroßhandlung – Definition, Bedeutung und Anwendung Die Streckengroßhandlung ist eine weit verbreitete Vertriebsmethode, die im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet. Sie bezieht sich auf den Handel von Waren, bei dem der Händler...
Blankoindossament
Blankoindossament ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und insbesondere in Bezug auf Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf eine spezifische Art der Übertragung...
White-Standardfehler
Definition: Der Begriff "White-Standardfehler" bezieht sich auf eine statistische Methode zur Berechnung der Standardabweichung der geschätzten Regressionskoeffizienten in ökonometrischen Modellen. Diese Methode, benannt nach Halbert White, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler, ermöglicht...
Verbundkosten
Verbundkosten stellen in der Finanzwelt eine wichtige Komponente dar, um die Gesamtkosten eines Anlageportfolios im Kapitalmarkt zu ermitteln. Diese Kosten beinhalten eine Vielzahl von Faktoren, die bei der Verwaltung von...
Todeserklärung
Definieren wir den Fachbegriff "Todeserklärung" im Kontext der Kapitalmärkte. Eine Todeserklärung bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die endgültige Wertlosigkeit oder Wertschätzung einer bestimmten Anlage oder eines finanziellen Instruments. Es...