Durchschnittspreis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Durchschnittspreis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Durchschnittspreis – Definition und Bedeutung Der Durchschnittspreis, auch bekannt als gewichteter Durchschnittspreis, ist eine gängige Methode zur Berechnung des durchschnittlichen Einkaufspreises eines Wertpapiers.
Er wird oft von Investoren und Händlern verwendet, um den Gesamtkostenbasis einer Position in einem bestimmten Wertpapier zu bestimmen. Die Berechnung des Durchschnittspreises erfolgt, indem die Gesamtkosten aller Käufe eines Wertpapiers durch die Gesamtmenge der erworbenen Aktien oder Wertpapiere dividiert werden. Dabei werden die Käufe gewichtet, je nachdem, wie viel Kapital in jeden Kauf investiert wurde. Dies gewährleistet, dass der Durchschnittspreis den tatsächlichen Kapitalzufluss in die Position berücksichtigt und nicht nur eine einfache arithmetische Durchschnittsberechnung darstellt. Die Verwendung des Durchschnittspreises bietet den Anlegern mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht er eine einfachere und effektivere Verfolgung der Performance einer Position im Laufe der Zeit. Indem der Durchschnittspreis als Ausgangspunkt verwendet wird, können Investoren leicht erkennen, ob sie in einer Position Gewinne oder Verluste erzielt haben. Darüber hinaus kann der Durchschnittspreis verwendet werden, um den Einstiegspreis zu bestimmen, zu dem eine Position verkauft werden sollte, um einen Gewinn zu erzielen. Wenn beispielsweise der aktuelle Marktpreis über dem Durchschnittspreis liegt, könnte der Verkauf der Position zu diesem Preis zu einer positiven Rendite führen. Als ein wichtiger Indikator für den durchschnittlichen Einkaufspreis eines Wertpapiers ist der Durchschnittspreis auch für die Steuerberechnung von Bedeutung. In einigen Ländern können Investoren steuerliche Vorteile nutzen, indem sie Verluste bei Transaktionen mit Kapitalgewinnen gegen Gewinne mit Kapitalverlusten verrechnen. Der Durchschnittspreis ist entscheidend, um die erzielten Gewinne und Verluste zu bestimmen, die sich auf die Steuerpflicht auswirken. Insgesamt ist der Durchschnittspreis eine wertvolle Kennzahl, die Investoren dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen über ihre Wertpapierinvestitionen zu treffen. Durch seine Verwendung können Anleger ihre Gesamtkostenbasis genau bestimmen, die Performance überwachen und steuerliche Auswirkungen berücksichtigen.Leistungszuschlag
Leistungszuschlag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten. Er bezieht sich auf eine zusätzliche Gebühr, die von Anlegern oder Kreditnehmern gezahlt wird,...
CERN
CERN: Definition und Bedeutung CERN oder Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine renommierte internationale Forschungsorganisation, die sich auf die Untersuchung der fundamentalen Elementarteilchen und der Struktur des Universums spezialisiert hat. Mit...
Mindermengenaufschlag
Der Begriff "Mindermengenaufschlag" bezieht sich auf eine Gebühr, die von Emittenten erhoben wird, um kleine Aufträge von Anlegern am Kapitalmarkt auszugleichen. Bei Anlegern, die eine geringe Stückzahl eines Wertpapiers kaufen...
Weltorganisation für geistiges Eigentum
Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen mit dem Ziel, den Schutz des geistigen Eigentums auf globaler Ebene zu fördern und zu fördern. Sie...
verdeckte Gewinnausschüttung
Verdeckte Gewinnausschüttung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine versteckte finanzielle Zuwendung eines Unternehmens an seine Anteilseigner oder nahestehende Personen, die nicht als offizielle Gewinnausschüttung...
Index der Einzelhandelspreise (EHPI)
Der Index der Einzelhandelspreise (EHPI) ist ein wichtiges Instrument zur Messung und Analyse der Preisentwicklung im Einzelhandel. Er wird verwendet, um Veränderungen der Preise für Konsumgüter und Dienstleistungen in einer...
Subventionswettlauf
Der Begriff "Subventionswettlauf" bezieht sich auf eine Situation, in der verschiedene Regionen, Länder oder Unternehmen miteinander konkurrieren, um staatliche Zuschüsse und Subventionen zu gewinnen. Dieser Wettlauf kann in den Bereichen...
Wertschriften-Anleihe
Wertschriften-Anleihe - Definition und Details Eine Wertschriften-Anleihe, auch bekannt als Wertpapieranleihe, ist eine spezielle Art von Anleihe, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben wird, um Kapital für ihre Aktivitäten zu beschaffen....
Verhandlungsanspruch tariffähiger Verbände
Verhandlungsanspruch tariffähiger Verbände ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Recht bestimmter tarifähiger Verbände bezieht, mit Arbeitgebern kollektivvertragliche Verhandlungen zu führen. Tariffähige Verbände, wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, sind Organisationen,...
Entscheidungsbaum
Entscheidungsbaum ist ein Begriff aus dem Bereich der Entscheidungsfindung und wird insbesondere in der Finanzanalyse und dem Risikomanagement eingesetzt. Ein Entscheidungsbaum ist eine graphische Darstellung einer Reihe von Entscheidungen und...