Durchschnittlicher Richtungsindex Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Durchschnittlicher Richtungsindex für Deutschland.

Hayatının en iyi yatırımlarını yap
2 €'dan başlayarak güvence altına alın Der Durchschnittliche Richtungsindex (ADX) ist ein technischer Indikator, der misst, ob ein Markt in einer starken Aufwärts- oder Abwärtsbewegung ist oder ob er seitwärts tendiert.
Der ADX wurde von J. Welles Wilder entwickelt und ist ein Teil seines umfassenden Indikatorsystems, das auch den Relative Strength Index (RSI) und den Parabolic SAR umfasst. Der ADX wird in der Regel auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen. Ein Wert von 0 zeigt an, dass der Markt seitwärts tendiert, während ein Wert von 100 darauf hinweist, dass der Markt stark in eine bestimmte Richtung tendiert. Ein Wert zwischen 0 und 20 zeigt eine schwache Trendstärke an, während ein Wert über 50 als stark gilt. Der ADX wird durch die Berechnung des durchschnittlichen Richtungsindex (DI) für einen bestimmten Zeitraum erzeugt. Der DI misst die Stärke eines Trends, indem er die Höhen und Tiefen der Kursentwicklung vergleicht. Wenn die Höchststände höher sind als die Tiefststände, gilt der Trend als aufwärtsgerichtet, während bei umgekehrten Verhältnissen ein Abwärtstrend vorliegt. Der DI wird sowohl für den aufwärts gerichteten Trend als auch für den abwärts gerichteten Trend berechnet. Der ADX wird verwendet, um die Intensität eines Trends zu messen und nicht für die Richtung des Trends. Ein hoher ADX-Wert kann darauf hindeuten, dass der Markt überkauft oder überverkauft ist und dass eine Trendumkehr bevorsteht. Ein niedriger ADX-Wert kann darauf hindeuten, dass der Markt seitwärts tendiert und dass kein signifikanter Trend vorliegt. Insgesamt bietet der ADX den Anlegern eine wertvolle Möglichkeit, die Stärke eines Trends zu messen und potenzielle Kursbewegungen vorherzusagen. Durch die Verwendung des ADX in Verbindung mit anderen Indikatoren können Anleger die Wahrscheinlichkeit von Kursbewegungen erhöhen und somit bessere Trading-Entscheidungen treffen.Handelsgewerbe
Handelsgewerbe ist ein Begriff aus dem deutschen Wirtschaftsrecht und bezieht sich auf die Ausübung eines Handelsgewerbes. Es umfasst alle Tätigkeiten, die auf eigenem Namen und eigene Rechnung ausgeführt werden und...
eTIN
Definition: eTIN (elektronische Transaktionsidentifikationsnummer) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die von der deutschen Finanzverwaltung verwendet wird, um Transaktionen im Finanzsektor eindeutig zu identifizieren. Die eTIN dient dazu, Transaktionen zu verfolgen und...
Risikosteuerung
Die Risikosteuerung oder auch Risikomanagement umfasst die Identifikation, Bewertung und das Management von Risiken, um die Ziele eines Unternehmens zu erreichen. Es handelt sich dabei um einen integralen Bestandteil des...
Trade Facilitation Agreement
Das Trade Facilitation Agreement (TFA), zu Deutsch "Übereinkommen über Handelserleichterungen", ist ein multinationaler Rechtsrahmen, der entwickelten und Entwicklungsländern dabei hilft, den internationalen Handel zu erleichtern und effizienter zu machen. Es...
Netiquette
Netiquette ist ein Begriff, der sich auf die Regeln und Verhaltensstandards bezieht, die in der Online-Kommunikation gelten. Insbesondere in der Finanzwelt, wo Informationssicherheit und Vertraulichkeit von höchster Bedeutung sind, ist...
Verbrauchsgewohnheiten
Verbrauchsgewohnheiten, auf Englisch "consumer habits" oder "consumption patterns", bezeichnen die Verhaltensweisen und Präferenzen von Individuen oder Haushalten hinsichtlich ihrer Ausgaben für Waren und Dienstleistungen. Diese Gewohnheiten können sich auf verschiedene...
Kunstinvestor
Kunstinvestor ist ein Begriff, der sich auf eine Person oder eine Organisation bezieht, die in Kunst als Anlageform investiert. Kunst hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung als Investitionsoption...
Gesellschaftsinsolvenz
Die Gesellschaftsinsolvenz bezieht sich auf den rechtlichen Zustand einer Kapitalgesellschaft, in dem diese ihre fälligen Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen kann und somit zahlungsunfähig ist. Dieser Zustand kann auf verschiedene Faktoren...
Steueranstoß
Steueranstoß ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die steuerlichen Auswirkungen einer Transaktion oder einer Investition. Es bezieht sich insbesondere auf die steuerlichen Anreize...
Effektivzoll
Effektivzoll ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die tatsächlichen Kosten, die beim Import oder Export von Waren entstehen. In erster Linie repräsentiert der...