Chaebol Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Chaebol für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Chaebol Definition: Eine Chaebol ist ein Konzern, der in Südkorea ansässig ist und von einer einzigen Familie kontrolliert wird.
Diese koreanische Bezeichnung (재벌) leitet sich von den Worten "jae" (Unternehmen) und "beol" (Familie) ab und betont somit die starke Verbindung zwischen dem Familienclan und dem Unternehmen. Chaebols sind in der Regel riesige, konglomerate Unternehmen, die in verschiedenen Branchen tätig sind, wie zum Beispiel Elektronik, Schwerindustrie, Bauwesen, Chemie und Finanzdienstleistungen. Das Konzept der Chaebols entstand in den 1960er Jahren, als Südkorea seine Industrialisierung vorantrieb. Die Regierung förderte die Entwicklung von Großunternehmen, um das Wirtschaftswachstum zu beschleunigen und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Durch gezielte Subventionen und Schutzmaßnahmen erreichten die Chaebols eine dominante Position in der koreanischen Wirtschaft. Charakteristisch für Chaebols ist ihre hochkonzentrierte Besitzstruktur. Die Kontrolle über das Unternehmen liegt meist in den Händen einer Gründerfamilie oder eines bestimmten Familienclans. Dies ermöglicht den Chaebols, langfristige Entscheidungen zu treffen und die Geschicke des Unternehmens nach eigenen Vorstellungen zu lenken. Die Nachfolge wird oft innerhalb der Familie geregelt, um die Kontinuität der Unternehmensführung zu gewährleisten. Ein weiteres Merkmal von Chaebols ist ihre diversifizierte Geschäftstätigkeit. Diese Unternehmen sind in der Regel in verschiedenen Sektoren tätig, um Risiken zu streuen und Synergieeffekte zu nutzen. Dadurch können sie eine starke Marktposition aufbauen und sich auf nationaler und internationaler Ebene behaupten. Trotz ihres wirtschaftlichen Erfolgs stehen Chaebols oft in der Kritik. Einige argumentieren, dass ihre monopolistische Stellung den Wettbewerb behindert und die Marktdynamik verzerrt. Zudem wird ihnen vorgeworfen, undurchsichtige Geschäftspraktiken zu nutzen und informelle Beziehungen zu politischen Entscheidungsträgern zu unterhalten. Insgesamt spielen die Chaebols eine entscheidende Rolle in der südkoreanischen Wirtschaft. Sie sind wichtige Arbeitgeber, treiben Innovationen voran und tragen zur Steigerung des Bruttoinlandsprodukts bei. Durch ihre enge Verflechtung mit der koreanischen Regierung und Gesellschaft haben Chaebols einen großen Einfluss auf politische und wirtschaftliche Entscheidungen in Südkorea. Für weitere Informationen zu Begriffen aus den Bereichen der Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Krypto besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie ein umfangreiches Glossar, das Ihnen helfen wird, die Fachbegriffe und Konzepte der Finanzwelt besser zu verstehen.digitale Zugänglichmachung von Werken
Die "digitale Zugänglichmachung von Werken" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Werke in digitaler Form für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht werden. Dieser Begriff findet vor allem in der Welt...
Dustbin Check
"Dustbin Check" bezeichnet eine gängige Methode, bei der Investoren eine detaillierte Überprüfung von Unternehmensgewinnen, Bilanzen und finanziellen Informationen durchführen, um mögliche Risiken und Chancen zu identifizieren. Diese Praxis ist besonders...
Deprovisionierung
Die Deprovisionierung ist ein wichtiger Schritt im Bereich der IT-Infrastruktur und bezieht sich auf den Prozess des Entfernens von Benutzerzugriffsrechten, Berechtigungen und Ressourcen bei einem Mitarbeiterausscheiden, einer Anwendungsablösung oder einer...
Kalenderzeitanalyse
Kalenderzeitanalyse ist eine Methode zur Untersuchung von Zeitmustern, die in den Finanzmärkten auftreten. Diese Analysetechnik ermöglicht es Investoren, die zeitlichen Veränderungen in Wertpapierkursen, Zinssätzen und anderen marktbezogenen Daten zu identifizieren...
fiskalische Rechtsverhältnisse
Definition: Fiskalische Rechtsverhältnisse beschreiben die rechtlichen Beziehungen und Regelungen, die sich auf die finanziellen Aspekte staatlicher Einnahmen und Ausgaben beziehen. Diese umfassen alle Gesetze, Bestimmungen, Verträge und Vorschriften, die die...
Governance-Structure-Theorie der Unternehmung
Die Governance-Struktur-Theorie der Unternehmung ist ein Konzept, das die Beziehung zwischen der Unternehmensführung und den Eigentümern einer Aktiengesellschaft untersucht. Diese Theorie zielt darauf ab, ein effizientes und effektives System der...
Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG)
Das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die die Grundsätze der Rechnungslegung für Unternehmen in Deutschland regelt. Es bildet die rechtliche Grundlage für die Erstellung von Jahresabschlüssen und Zwischenabschlüssen und...
Bruttoinlandsprodukt-Lücke
Die Bruttoinlandsprodukt-Lücke ist ein wichtiges wirtschaftliches Konzept, das die Differenz zwischen dem tatsächlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes und seinem potenziellen BIP misst. Das potenzielle BIP bezieht sich auf das maximale...
Management Fee
Managementgebühr Die Managementgebühr ist eine Gebühr, die von Anlegern an Fondsmanager oder Vermögensverwalter gezahlt wird, um die Kosten für die Verwaltung eines Investmentfonds oder einer Anlagestrategie abzudecken. Sie ist eine Art...
Flächentarifvertrag
Ein Flächentarifvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen und Gehaltstarife für Arbeitnehmer in bestimmten Branchen oder Regionen festlegt. Dieser Tarifvertrag gilt für alle Arbeitnehmer, unabhängig von...