Eulerpool Premium

Big Bang Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Big Bang für Deutschland.

Big Bang Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Big Bang

Der Begriff "Big Bang" bezeichnet einen historischen Wendepunkt in der britischen Finanzwelt, der im Jahr 1986 stattfand.

Diese bedeutende Veränderung führte zur Deregulierung des britischen Finanzsystems und hatte weitreichende Auswirkungen auf die weltweiten Kapitalmärkte. Der Big Bang markiert den Übergang von einem stark regulierten Finanzmarkt zu einem offenen und wettbewerbsorientierten System. Zuvor unterlag die Londoner Börse strengen Regeln und Restriktionen, die den Marktzugang begrenzten und die Handelsaktivitäten einschränkten. Mit dem Big Bang wurden diese Beschränkungen aufgehoben und eine neue Ära des freien Kapitalverkehrs und offenen Wettbewerbs eingeleitet. Ein wesentlicher Bestandteil des Big Bang war die Aufhebung der festschreibenden Provisionssätze, die zuvor den Brokern und Händlern auferlegt wurden. Dies ermöglichte es Banken und Finanzinstituten, ihre Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen anzubieten und die Kosten für Investoren zu senken. Der Big Bang war auch mit einer umfassenden Entwicklung der elektronischen Handelsplattformen verbunden, die den Handel beschleunigten und die Effizienz erhöhten. Neue Technologien und Kommunikationssysteme, wie zum Beispiel das Londoner Settelment System (LSS), ermöglichten einen schnelleren und nahtloseren Austausch von Wertpapieren. Die Auswirkungen des Big Bang waren erheblich und trugen zur internationalen Attraktivität von London als Finanzzentrum bei. Der britische Markt wurde offener und attraktiver für internationale Investoren, was zu einem Anstieg des Handelsvolumens und einer größeren Liquidität führte. Heutzutage wird der Begriff "Big Bang" oft metaphorisch verwendet, um Veränderungen oder Reformen mit weitreichenden Auswirkungen zu beschreiben. In der Finanzwelt bezieht sich der Big Bang jedoch spezifisch auf den historischen Wendepunkt von 1986 und die damit verbundene Deregulierung des britischen Finanzsystems. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zum Big Bang sowie zu anderen wichtigen Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten. Entdecken Sie unseren hochwertigen Inhalt und erweitern Sie Ihr Finanzwissen!
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

Pfandverwertung

Pfandverwertung ist ein wesentlicher Prozess im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Veräußerung von pfandbesicherten Vermögenswerten, um Rückzahlungen von Krediten oder anderen Schulden zu ermöglichen. Im Allgemeinen tritt...

Steueranstoß

Steueranstoß ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die steuerlichen Auswirkungen einer Transaktion oder einer Investition. Es bezieht sich insbesondere auf die steuerlichen Anreize...

Ausstand

Der Begriff "Ausstand" bezieht sich auf eine Situation an den Finanzmärkten, in der ein großer Anleger oder eine Institution Anteile an einem bestimmten Wertpapier zurückzieht oder liquidiert. Dies kann auf...

Obligation

Verpflichtung Eine Verpflichtung bezieht sich auf die rechtliche oder finanzielle Bindung einer Partei zur Erfüllung einer bestimmten Leistung oder Bezahlung. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich der Begriff der Verpflichtung insbesondere auf finanzielle...

Bond Warrant

Anleiheoptionsschein - Definition und Erläuterung Ein Anleiheoptionsschein, im Fachjargon auch als Bondwarrant bezeichnet, ist ein Finanzinstrument, das es dem Inhaber ermöglicht, eine festgelegte Anzahl von Anleihen zu einem bestimmten Preis innerhalb...

Problemlösungskomponente

Die Problemlösungskomponente ist ein Kernkonzept in der Welt der Investitionen und des Kapitalmarktes. Sie bezieht sich auf eine spezifische Strategie oder Methode, die von Investoren angewendet wird, um Herausforderungen oder...

Teilleistung

Teilleistung: Eine umfangreiche Definition für Investoren in den Kapitalmärkten In den dynamischen Kapitalmärkten ist es für Investoren und Finanzexperten von zentraler Bedeutung, ein fundiertes Verständnis der vielfältigen Fachbegriffe und terminologischen Nuancen...

Umlagen

Umlagen sind Gebühren oder Abgaben, die von Anlegern oder Investoren erhoben werden, um bestimmte Kosten im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten zu decken. Diese Gebühren dienen oft dazu,...

Fälligkeit der Miete

Definition: Fälligkeit der Miete (due date of rent) Die Fälligkeit der Miete bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem der Mieter verpflichtet ist, die Mietzahlungen gemäß dem Mietvertrag zu leisten. Dieser...

Fraud Triangle

Die Betrugsdreieck ist ein Konzept, das in der Forensik und Wirtschaftskriminalität weit verbreitet ist, um die Motive und Umstände zu erklären, die zu betrügerischem Verhalten in Unternehmen führen können. Dieses...