Behavioral Finance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Behavioral Finance für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Behavioral Finance bezeichnet einen Bereich der Finanzwissenschaft, der sich mit der Untersuchung des Einflusses menschlicher Verhaltensmuster auf den Kapitalmarkt befasst.
Traditionell geht die Finanzwelt von einer rationalen Entscheidungsfindung von Investoren aus, jedoch zeigen viele Untersuchungen, dass auch emotionale und psychologische Faktoren eine Rolle spielen. Hier setzt Behavioral Finance an, indem es die menschlichen Eigenheiten von Investoren untersucht und danach sucht, wie Verhaltensmuster und kognitive Systeme die Finanzmärkte und Investitionsentscheidungen beeinflussen. Ziel von Behavioral Finance ist es, zu verstehen, wie und warum Investoren Entscheidungen treffen und welche Auswirkungen dies auf die Finanzmärkte hat. Dabei werden Verhaltensmuster von Investoren wie z.B. Herdenverhalten, Überoptimismus, Gier, Angst oder Bestätigungsfehler untersucht. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Behavioral Finance ist die Untersuchung von Marktineffizienzen und möglichen Arbitragechancen, die aus irrationalen Verhaltensweisen der Marktteilnehmer entstehen können. Behavioral Finance ist insbesondere in Zeiten von volatilen Märkten und Unsicherheit von großer Bedeutung. Investoren sollten sich bewusst sein, dass die Entscheidungsfindung auf rationalen Überlegungen allein nicht immer ausreichend ist. Es ist wichtig, die eigenen Emotionen und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verstehen, wie diese Entscheidungen beeinflussen können. In den letzten Jahren hat das Interesse an Behavioral Finance stark zugenommen. Viele Finanzmarktakteure setzen auf die Erkenntnisse dieser Forschungsrichtung, um bessere Entscheidungen zu treffen und die Erträge zu steigern. Eine weitere Anwendung von Behavioral Finance ist die Gestaltung von Finanzprodukten, die auf die Emotionen und Verhaltensmuster von Investoren abgestimmt sind. Zusammenfassend ist Behavioral Finance ein immer wichtiger werdender Forschungsbereich in der Finanzwissenschaft. Die Untersuchung der menschlichen Verhaltensmuster kann dazu beitragen, die Entscheidungsfindung auf den Kapitalmärkten besser zu verstehen und erfolgreicher zu gestalten.EKS
EKS steht für "Echtzeit-Kursüberwachungssystem" und ist ein maßgebliches Instrument zur Überwachung von Handelsaktivitäten und Kursbewegungen an den Finanzmärkten. Es ist ein essenzieller Bestandteil einer umfassenden Handelsplattform für Anleger und Händler...
Ertragsgewinnung
Ertragsgewinnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Erzielung von Renditen oder Gewinnen aus Anlagen und Investitionen bezieht. Dieser Begriff ist ein wesentlicher Bestandteil des...
Technology Push
Technologieorientierung (Technology Push) bezieht sich auf eine Art von Innovationsstrategie, bei der Unternehmen neue Technologien entwickeln und dann nach Möglichkeiten suchen, um diese Technologien auf den Markt zu bringen. Im...
Unterkonsumtionstheorien
Definition: Unterkonsumtionstheorien beziehen sich auf verschiedene wirtschaftstheoretische Ansätze, die auf die Rolle des Konsums bei der Entstehung von wirtschaftlichen Krisen und Ungleichgewichten abzielen. Diese Theorien argumentieren, dass eine unzureichende Nachfrage...
Ausgleichsposten
Ausgleichsposten ist ein auf Deutsch gebräuchlicher Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Dieser Begriff bezieht sich auf eine spezifische Art von Buchhaltungsposten, der dazu verwendet wird, Ungleichgewichte in...
Nutzschwelle
Nutzschwelle: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Nutzschwelle, auch bekannt als Schwellenwert oder Schwelle, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Mindestrendite oder den minimalen Gewinn...
Treuhänderdepot
Definition: Das Treuhänderdepot ist ein spezieller Finanzmechanismus, der es einem Treuhänder ermöglicht, Wertpapiere im Namen und zum Nutzen seines Kunden zu halten und zu verwalten. Es dient als sicherer Rückzugsort...
Kriminalistik
Die Kriminalistik ist ein multidisziplinärer Ansatz zur Untersuchung von Straftaten und Verbrechen. Sie kombiniert Methoden aus den Bereichen Kriminologie, Forensik, Rechtsmedizin, Psychologie und weiteren Fachgebieten, um Straftäter zu identifizieren, Beweise...
Kapitalmarktkommission
Kapitalmarktkommission ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Investitionen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Gebühr oder Provision, die von Finanzinstituten oder...
Industriebesatz
Industriebesatz ist ein Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Aktien und Anlagen. Es bezieht sich auf den Anteil einer Industrie...