Bar Chart Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bar Chart für Deutschland.

Bar Chart Definition

Hayatının en iyi yatırımlarını yap

2 €'dan başlayarak güvence altına alın

Bar Chart

Eine Bar Chart ist eine grafische Darstellungsmethode, die in der Finanzanalyse häufig verwendet wird, um die Kursentwicklung von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten zu verfolgen.

In einer Bar Chart werden die Kursbewegungen in einer vertikalen Achse dargestellt, während die horizontalen Achsen die Zeitspanne, für die die Kursbewegungen aufgezeichnet werden, darstellen. Die Bar Chart besteht aus einer Reihe von vertikalen Balken, die jeweils die Höhe des Kursbewegungen für einen bestimmten Zeitraum darstellen. Die Balken werden auch als "Bars" bezeichnet, was der Bar Chart seinen Namen gibt. Jeder Balken besteht aus einer horizontalen Linie, die den Eröffnungskurs des Wertpapiers anzeigt, einer vertikalen Linie, die den Höchstkurs des Wertpapiers darstellt, einer weiteren horizontalen Linie, die den Schlusskurs des Wertpapiers anzeigt, und einer vertikalen Linie, die den Tiefstkurs des Wertpapiers darstellt. Die Farbe der Balken kann je nach Kursbewegung variieren. Wenn der Kurs des Wertpapiers im Vergleich zum vorherigen Handelstag gestiegen ist, wird der Balken normalerweise in Grün dargestellt. Wenn der Kurs gefallen ist, wird der Balken normalerweise in Rot dargestellt. Die Bar Chart bietet den Anlegern und Händlern eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Kursbewegungen von Wertpapieren zu verfolgen und Trends zu identifizieren. Anleger können auch Handelsentscheidungen auf der Grundlage von Bar Chart treffen, indem sie auf Ausbrüche oder Umkehrungen achten, die durch bestimmte Muster in der Bar Chart angezeigt werden. Insgesamt ist die Bar Chart eine einfach zu interpretierende Methode, um die Kursbewegungen von Wertpapieren in verschiedenen Zeiträumen darzustellen und zu analysieren.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

unselbstständige Erwerbspersonen

Unselbstständige Erwerbspersonen ist ein Begriff, der in der Arbeitsmarktökonomie verwendet wird, um Personen zu beschreiben, die zwar erwerbstätig sind, aber keine selbstständige Tätigkeit ausüben. Diese Kategorie umfasst Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,...

Darlehenszins

Darlehenszins - Definition und Bedeutung im Kapitalmarktlexikon Der Darlehenszins, auch als Kreditzins bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Kreditwesens im Kapitalmarkt. Als ein Prozentsatz des geliehenen Kapitals repräsentiert der Darlehenszins die...

Unternehmungsziele

Unternehmungsziele sind definierte Ziele oder Zielsetzungen, die ein Unternehmen verfolgt, um seine langfristigen strategischen Pläne zu erreichen. Diese Ziele dienen als Wegweiser und bieten Leitlinien für das Management, um Entscheidungen...

Geld- und Wertzeichenverkehrsgefährdung

"Geld- und Wertzeichenverkehrsgefährdung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine potenzielle Bedrohung für den Geld- und Wertzeichenverkehr zu beschreiben. Diese Bedrohung kann verschiedene Formen annehmen und...

Stellenbildung

Stellenbildung ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Beschäftigung bezieht. In der Finanzwelt umfasst Stellenbildung die Entwicklung...

Re-Export

Re-Export - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff Re-Export bezieht sich auf den Vorgang des erneuten Exports von Waren oder Produkten aus einem Land, in dem diese zuvor importiert wurden....

mehrdimensionale Skalierung

"Mehrdimensionale Skalierung" ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um den Abstand zwischen Objekten in einem mehrdimensionalen Raum zu analysieren und darzustellen. Es ist eine Methode, die häufig in der...

Loss Given Default

Glossary/Lexikon – Verlustfälle der Defaultrate Verlustfälle der Defaultrate (Loss Given Default) ist ein wesentlicher Begriff im Bereich des Kreditrisikomanagements und bezeichnet den erlittenen Verlust im Falle eines Kreditausfalls. Der Verlustfall...

Verfahrensvergleich

Der Verfahrensvergleich ist eine Methode zur Beurteilung des Werts eines Unternehmens bzw. einer Investition durch den Vergleich mit ähnlichen Unternehmen oder Transaktionen. Bei Anwendung dieses Ansatzes werden relevante Finanzkennzahlen und...

Aktualisierungseffekt

Aktualisierungseffekt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswirkungen von Änderungen in den aktuellen Informationen oder Marktbedingungen auf den Wert einer Anlage zu beschreiben. Der Begriff...