Ausgleichspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichspolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ausgleichspolitik ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die politischen Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine ausgeglichene Wirtschaftsentwicklung zu fördern.
Diese makroökonomische Politik zielt darauf ab, wirtschaftliche Ungleichgewichte zu korrigieren und die Stabilität der Gesamtwirtschaft sicherzustellen. Die Ausgleichspolitik wird in der Regel von Regierungen und Zentralbanken umgesetzt und umfasst eine Reihe von Maßnahmen wie fiskalpolitische und monetäre Instrumente. Das Hauptziel besteht darin, die volkswirtschaftliche Nachfrage zu stabilisieren, die Beschäftigung zu fördern und das Wachstum zu unterstützen. Im Rahmen der Ausgleichspolitik greifen Regierungen in die Wirtschaft ein, um den Zyklus von Boom und Rezession zu modifizieren. In Zeiten wirtschaftlicher Abschwächung kann eine expansive Finanzpolitik verfolgt werden, bei der die Regierung ihre Ausgaben erhöht und/oder die Steuern senkt, um die Nachfrage anzukurbeln. Dies kann beispielsweise durch Infrastrukturinvestitionen, Steuersenkungen für Unternehmen oder verbraucherfreundliche Maßnahmen erreicht werden. Auf der anderen Seite kann in Zeiten hoher Inflation oder Überhitzung der Wirtschaft eine restriktive Ausgleichspolitik zum Einsatz kommen. Dies geschieht durch Reduzierung der öffentlichen Ausgaben und/oder Erhöhung der Steuern, um die Nachfrage zu drosseln und die Preise zu stabilisieren. Die Ausgleichspolitik unterstützt auch die Geldpolitik einer Zentralbank, indem sie versucht, die Wirkung der Zinssätze auf die Wirtschaft durch fiskalpolitische Maßnahmen auszugleichen. Wenn beispielsweise eine Zentralbank die Zinssätze erhöht, um die Inflation zu bekämpfen, kann eine expansive Finanzpolitik dazu beitragen, eine zu starke Abkühlung der Wirtschaft zu verhindern. Insgesamt ist die Ausgleichspolitik ein zentrales Instrument zur Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Sie soll einerseits die Schwankungen der Wirtschaft abmildern und andererseits langfristiges, nachhaltiges Wachstum fördern. Durch eine angemessene Anwendung der Ausgleichspolitik können Regierungen und Zentralbanken zur Stabilität der Kapitalmärkte beitragen und das Vertrauen der Investoren stärken. Eulerpool.com ist Ihre führende Quelle für fundierte Informationen über Ausgleichspolitik und andere wichtige Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Wir bieten Ihnen umfassenden Zugriff auf hochwertige Glossare, Lexika und Nachrichten aus der Finanzbranche, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com, um Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Unsere Plattform ist die ideale Informationsquelle für Investoren und Finanzprofis, die nach zuverlässigen und präzisen Informationen suchen.Bundesverband der Freien Berufe (BfB)
Der Bundesverband der Freien Berufe (BfB) ist eine maßgebliche Organisation, die sich für die Belange der freien Berufe in Deutschland einsetzt. Als Interessenvertretung haben sie das Ziel, die Chancen und...
CAS
CAS steht für "Cash Account Setting" und bezieht sich auf die Einstellungen eines Kontos in Bezug auf den Zahlungsverkehr und die Abwicklung von Transaktionen. Das CAS dient als Grundlage für...
Rürup-Rente
Die Rürup-Rente ist eine private Altersvorsorge, die in Deutschland staatlich gefördert wird. Sie wurde nach ihrem Initiator, dem Ökonomen Bert Rürup, benannt und dient als sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung....
eudynamische Bilanz
"Eudynamische Bilanz", auch bekannt als "Dynamic Balance Sheet" ist ein fortgeschrittenes Finanzinstrument, das von Investoren und Finanzanalysten verwendet wird, um die finanzielle Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens im Zeitverlauf zu...
Reaktanz
Reaktanz, auch bekannt als "market backlash" oder "Investorenwiderstand", ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Form der Ablehnung oder des Widerstands von Investoren gegenüber bestimmten...
Primärstufe
Die Primärstufe ist ein essentieller Bestandteil des Kapitalmarktprozesses und bezieht sich auf den Initial Public Offering (IPO) von Wertpapieren, insbesondere Aktien, die erstmals von einem Unternehmen an die Öffentlichkeit angeboten...
Zinsarbitrage
Zinsarbitrage – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Zinsarbitrage ist eine Anlagestrategie, die es Investoren ermöglicht, von Zinsunterschieden zwischen verschiedenen Märkten oder Instrumenten zu profitieren. Diese Technik wird häufig von Finanzexperten...
Skimming
Skimming (in German: Abschöpfen) bezieht sich auf eine betrügerische Praxis, bei der Investoren unerlaubt Gewinne aus einer bestimmten Assetklasse oder einem Finanzinstrument ziehen, ohne dabei das nötige Risiko einzugehen. Skimming...
Finanzakzept
Das Finanzakzept, manchmal auch als "Bankakzept" oder "Akzeptzahlung" bekannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzierung und des Kreditwesens. Es handelt sich dabei um ein Instrument im Geld- und...
Lohn-Preis-Spirale
Die "Lohn-Preis-Spirale" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre und in Bezug auf die Entwicklung von Löhnen und Preisen. Diese Spirale beschreibt das Wechselspiel zwischen steigenden...