Aktienrendite Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktienrendite für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Aktienrendite beschreibt die Wertentwicklung einer Aktie in Bezug auf die erwarteten Erträge, die der Anleger aus der Investition in diese Aktie erzielen kann.
Diese Rendite kann auf verschiedene Weise gemessen werden, abhängig von den Ergebnissen, die der Anleger erreichen möchte und von den spezifischen Kennzahlen, die in seinem Portfolio verwendet werden. Eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Messung der Aktienrendite ist die Dividendenrendite. Diese Kennzahl zeigt das Verhältnis der Dividendenausschüttungen einer Aktie zum aktuellen Aktienkurs und gibt somit an, welchen Prozentsatz der Anleger von den Dividendenausschüttungen erwarten kann. Eine hohe Dividendenrendite deutet darauf hin, dass das Unternehmen eine solide finanzielle Situation hat und seinen Aktionären regelmäßig Dividenden auszahlt. Eine weitere Kennzahl, die zur Messung der Aktienrendite verwendet werden kann, ist die jährliche Rendite. Diese Kennzahl berücksichtigt sowohl Dividenden als auch Kapitalgewinne und zeigt die prozentuale Veränderung des Aktienkurses innerhalb eines Jahres. Eine hohe jährliche Rendite deutet darauf hin, dass das Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit gut abgeschnitten hat und ein gutes Potenzial für zukünftiges Wachstum und Ertrag besitzt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aktienrendite eine wichtige Kennzahl für Anleger ist, die in Aktien investieren möchten. Eine hohe Rendite kann darauf hinweisen, dass das Unternehmen finanzstark und erfolgreich ist und somit ein gutes Potenzial für zukünftiges Wachstum und Ertrag hat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Rendite immer auch von der individuellen Strategie und dem Marktumfeld abhängt und somit als Teil eines umfassenden Anlageportfolios betrachtet werden sollte.internationale Unternehmensverfassung
Internationale Unternehmensverfassung, oft auch als internationale Corporate Governance bezeichnet, bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Praktiken, die die Führung, Kontrolle und Aufsicht multinationaler Unternehmen regeln. Diese Verfassung legt die...
Bewertungsrichtlinien
Bewertungsrichtlinien sind ein entscheidendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie legen die Methoden und Kriterien fest, nach denen die Bewertung von Vermögenswerten im Rahmen von Anlageentscheidungen erfolgt. Diese Richtlinien...
SI
SI ist die Abkürzung für "Sammel-Investment", auch bekannt als "Sammelvermögen" oder "gemeinschaftliches Investment". Es handelt sich um eine Finanzstruktur, die es Anlegern ermöglicht, Kapital zu bündeln und gemeinsam in verschiedene...
Knotenkostenstelle
Definition of "Knotenkostenstelle": Die "Knotenkostenstelle" beschreibt in der Finanzwelt eine Kostenstelle innerhalb eines Unternehmens, die als Knotenpunkt für die Ermittlung und Zuordnung von Kosten fungiert. Diese Kostenstellen spielen eine wesentliche Rolle...
Verfassungskonsens
Der Verfassungskonsens, in der deutschen Rechtswissenschaft auch als "consensus constitutionis" bekannt, ist ein grundlegendes Prinzip des innerstaatlichen Rechts in der Bundesrepublik Deutschland. Er bezeichnet die Zustimmung aller relevanten politischen und...
General Arrangements to Borrow
Allgemeine Vereinbarungen zur Kreditvergabe (General Arrangements to Borrow) ist ein bedeutendes Finanzinstrument, das von internationalen Finanzinstitutionen zur Bewältigung finanzieller Krisen und zur Stärkung der weltweiten Finanzstabilität eingesetzt wird. Diese Vereinbarungen...
Herstellungsland
Herstellungsland ist ein Begriff, der in den Bereichen des Kapitalmarktes und des internationalen Handels, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aktienhandel, verwendet wird. Er bezieht sich auf das Land, in dem...
Kaufmann
Kaufmann ist ein Begriff aus dem deutschen Handelsrecht, der eine Person beschreibt, die ein Gewerbe betreibt. Ein Kaufmann ist verpflichtet, ein Handelsgewerbe zu führen und ist somit Teilnehmer am Handelsverkehr....
Superspiel
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Superspiel" auf eine besondere Form des Finanzinstruments, welches in erster Linie in der Welt der Kryptowährungen anzutreffen ist. Das Superspiel stellt eine...
ASEAN plus Sechs
ASEAN plus Sechs ist ein Begriff, der auf die Zusammenarbeit zwischen den zehn Mitgliedsstaaten der Vereinigung südostasiatischer Nationen (ASEAN) und sechs Dialogpartnern verweist. Diese sechs Dialogpartner sind China, Japan, Südkorea,...