Eulerpool Premium

Agency-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agency-Theorie für Deutschland.

Agency-Theorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Agency-Theorie

Die Agency-Theorie ist eine einflussreiche wirtschaftliche Theorie, die das Verhältnis zwischen Prinzipal und Agenten in einer Organisationsstruktur analysiert.

Sie untersucht die Probleme, die bei der Beaufsichtigung und Steuerung von Agenten auftreten und bietet Lösungen für deren Bewältigung. In vielen Unternehmen, insbesondere in kapitalmarktorientierten Organisationen wie Aktiengesellschaften, sind die Eigentümer (Prinzipale) nicht in der Lage, ihre Geschäfte direkt zu führen. Stattdessen beauftragen sie Manager und Mitarbeiter (Agenten), um im Namen des Unternehmens zu handeln. Hier setzen die Herausforderungen der Agency-Theorie an. Sie erörtert, wie Agenten Anreize haben könnten, ihre persönlichen Interessen über die Interessen der Prinzipale zu stellen. Die Agency-Theorie befasst sich mit den Informationsasymmetrien, die zwischen Prinzipal und Agent auftreten können. Normalerweise hat der Prinzipal nicht die gleiche Menge an Informationen wie der Agent, beispielsweise über den Erfolg des beauftragten Projekts. Aus diesem Grund besteht das Risiko, dass Agenten nicht nach den besten Interessen des Prinzipals handeln. Sie könnten ihre eigene Wohlfahrt maximieren und dabei den Prinzipal benachteiligen. Es gibt verschiedene Wege, wie die Probleme der Agency-Theorie gelöst werden können. Eine gängige Methode ist die Gestaltung von Verträgen, beispielsweise durch Leistungsanreize oder die Integration von Überwachungsmechanismen. Diese Maßnahmen können dazu dienen, das moralische Risiko und das Risiko des opportunistischen Verhaltens zu begrenzen. Der Stellenwert der Agency-Theorie erstreckt sich über verschiedene Bereiche der Finanzwelt. Bei Investoren spielt sie eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Unternehmen und der Entscheidung, in diese zu investieren. Bei Finanzinstituten ist die Agency-Theorie relevant für Fragen des Kreditrisikomanagements und der Bewertung von Sicherheiten. Darüber hinaus ist sie auch für Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Regulierungsbehörden von großem Interesse. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten freuen wir uns, Ihnen diese umfassende Definition der Agency-Theorie bieten zu können. Sollten Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen zu diesem Thema wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

Verkehrsstatistik

Die Verkehrsstatistik ist ein analytisches Instrument, das zur Aufzeichnung und Auswertung von Daten über den Handel an den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie liefert wertvolle Informationen über den Umfang, die Richtung...

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie ist ein Fachgebiet, das die Anwendung psychologischer Prinzipien auf wirtschaftliche Prozesse und Entscheidungen erforscht. Es kombiniert Erkenntnisse aus der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaft, um das Verhalten von Individuen und...

Untersuchungshaft

Untersuchungshaft ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die vorläufige Inhaftierung von Verdächtigen während des Ermittlungsverfahrens bezieht. Es wird auch als "Unterbringung in Untersuchungshaft" bezeichnet und ist...

Identifikationstest

Der Identifikationstest ist ein Verfahren zur Überprüfung der Identität eines Investors, Finanzinstituts oder Kontoinhabers gemäß den rechtlichen Vorschriften und Bestimmungen zur Sicherheit und Bekämpfung von Finanzkriminalität. Dieser Test, auch oft...

IWF-Interimsausschuss

IWF-Interimsausschuss: Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Der IWF-Interimsausschuss, auch bekannt als der Interimsausschuss des Internationalen Währungsfonds (IWF), ist ein wichtiges Gremium, das sich mit Fragen der internationalen Finanzstabilität und makroökonomischen...

Haushaltsdefizit

Haushaltsdefizit ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft und beschreibt das Negativsaldo des öffentlichen Haushalts, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen. Im Grunde bedeutet das, dass die Regierung mehr...

Jahreseinzelkosten

Jahreseinzelkosten sind ein Maß für die jährlichen spezifischen Kosten, die im Zusammenhang mit der Investition in ein bestimmtes Finanzprodukt entstehen. Diese Kosten umfassen Aufwendungen wie Handelsgebühren, Verwaltungsgebühren, Verwahrungsgebühren, Depotgebühren, Kursdatengebühren...

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung gehört zu den grundlegenden Prozessen in vielen Branchen, einschließlich des Kapitalmarkts. Diese Praxis zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und den Kundenanforderungen gerecht...

Schuldmitübernahme

Schuldmitübernahme bezeichnet einen wichtigen Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art der Schuldenübernahme, bei der eine Partei die Schulden einer anderen...

Insolvenzstatistik

Insolvenzstatistik ist eine wichtige Kennzahl, die das Ausmaß der Insolvenzfälle in einer Volkswirtschaft quantifiziert und analysiert. Diese Statistik gibt Aufschluss über die Anzahl der Unternehmen, die zahlungsunfähig wurden und sich...