Barreserve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Barreserve für Deutschland.

Barreserve Definition

ทำการลงทุนที่ดีที่สุดในชีวิตของคุณ
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

เริ่มต้นที่ 2 ยูโร

Barreserve

Barreserve bezeichnet den Geldbetrag, den eine Bank oder Finanzinstitution als Mindestreserve halten muss.

Dieser Betrag wird von der Zentralbank festgelegt und dient dazu, die Stabilität und Liquidität des Finanzsystems zu gewährleisten. Die Barreserve wird in der Regel als Prozentsatz der Kundeneinlagen berechnet und kann je nach Land und Wirtschaftssystem variieren. Ebenso wie andere Länder, folgt auch Deutschland dem Prinzip der Mindestreservepflicht, um die finanzielle Sicherheit des Banksektors zu gewährleisten. Die Barreserve hat eine doppelte Funktion: Einerseits dient sie als Sicherheitsnetz für die Banken, falls unvorhergesehene Liquiditätsbedürfnisse auftreten. Andererseits ermöglicht sie es der Zentralbank, die Geldmenge und die finanzielle Stabilität im Land zu kontrollieren. Die Festlegung der Barreserve erfolgt in der Regel durch die Zentralbank in regelmäßigen Abständen und basiert auf einer Reihe von Faktoren wie der gesamten Einlagenhöhe, der Währungskomposition und der Kapitalstruktur der Banken. Wenn die Zentralbank beschließt, die Barreserveanforderungen zu erhöhen, müssen die Banken entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass sie den neuen Regeln entsprechen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Barreserve nicht als Gewinn für die Banken betrachtet wird, sondern als eine Art Verbindlichkeit, da dieser Betrag nicht für Investitionen oder Gewinnerzielung verwendet werden kann. Die Banken müssen sicherstellen, dass sie über ausreichende Mittel verfügen, um die Barreserveanforderungen zu erfüllen, um Bußgelder oder andere Sanktionen zu vermeiden. Die Barreserve spielt eine entscheidende Rolle in der Geldpolitik eines Landes, da sie es der Zentralbank ermöglicht, auf Veränderungen in der wirtschaftlichen Situation zu reagieren. Durch die Änderung der Höhe der Barreserve können Zentralbanken die Geldmenge im Umlauf steuern und somit die Inflation kontrollieren. Wenn die Wirtschaft einer Deflation ausgesetzt ist, kann die Zentralbank die Barreserveanforderungen senken, um den Banken mehr Spielraum zur Verfügung zu stellen, Kredite zu vergeben und die Wirtschaft anzukurbeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Barreserve einen wichtigen Bestandteil des Bankwesens und der Geldpolitik darstellt. Indem sie die Liquidität der Banken sichert und gleichzeitig die Kontrolle über die Geldmenge ermöglicht, stellt die Barreserve sicher, dass die Finanzmärkte stabil sind und das Vertrauen der Investoren gewahrt bleibt. Für weiterführende Informationen zu Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, wie beispielsweise Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, besuchen Sie Eulerpool.com. Unser umfassendes Glossar bietet alle notwendigen Definitionen und Erklärungen, um Ihnen das Verständnis und die Analyse dieser komplexen Finanzinstrumente zu erleichtern. Als führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten sind wir Ihr vertrauenswürdiger Partner in der Welt der Investitionen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Handlungsträger

Handlungsträger ist ein Fachbegriff in der Finanzwelt, der sich auf eine Person oder Einrichtung bezieht, die als Vermittler oder Mittler in Finanztransaktionen auftritt. Handlungsträger haben die Aufgabe, die verschiedenen Parteien,...

Neuemission

Neuemission - Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Neuemission" auf den Prozess, mit dem ein Unternehmen erstmals Wertpapiere am Markt platziert, um frisches Kapital zu beschaffen....

Erbauseinandersetzung

Erbauseinandersetzung ist ein Begriff aus dem deutschen Erbrecht, der den Prozess der Verteilung des Nachlasses (Erbschaftsvermögen) unter den Erben beschreibt. In Deutschland wird das Erbrecht durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)...

Development Assistance Committee (DAC)

Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der DAC stellt die bedeutendste...

Globalisierungsstrategie

Title: Globalisierungsstrategie - Definition im Bereich des Kapitalmarktes Definition: Eine Globalisierungsstrategie bezieht sich auf die langfristige Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um seine internationale Präsenz und Wettbewerbsfähigkeit auf...

United Nations Trusteeship Council (UNTC)

Der United Nations Trusteeship Council (UNTC) oder Rat für Treuhandgebiete der Vereinten Nationen ist ein Organ der Vereinten Nationen, das mit der Verwaltung und Aufsicht der Treuhandgebiete beauftragt ist. Die...

EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA)

Das EU-Singapur Freihandelsabkommen (EUSFTA) ist ein bilaterales Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Singapur, das darauf abzielt, den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien zu fördern. Das...

Computer

Ein Computer, auch bekannt als Rechner oder Rechenanlage, ist eine elektronische Maschine, die dazu entwickelt wurde, Informationen zu verarbeiten und Aufgaben durchzuführen. In der Finanzwelt spielt der Computer eine entscheidende...

Preisfairness

Preisfairness verweist auf das Konzept der gerechten Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere im Rahmen von Handelsaktivitäten an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Preise von Wertpapieren, Anleihen,...

elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ist ein Begriff, der sich auf die Verarbeitung von Daten mittels elektronischer Geräte und Computer bezieht. Dieser Terminus umfasst die technologischen Prozesse, die zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung...