Preisuntergrenze Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisuntergrenze für Deutschland.
Gör de bästa investeringarna i ditt liv
Från 2 euro säkra Preisuntergrenze bezeichnet den niedrigsten Preis, zu dem ein Produkt oder eine Dienstleistung verkauft werden kann, ohne dass finanzielle Verluste entstehen.
Es handelt sich um den Punkt, an dem die Kosten gleich den Erlösen sind und somit kein Gewinn erzielt wird. Die Preisuntergrenze wird oft als Break-Even-Preis bezeichnet. In den kapitalen Märkten ist die Bestimmung der Preisuntergrenze von großer Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, ihre Rentabilität zu bewerten und potenzielle Risiken einzuschätzen. Durch die Analyse der Preisuntergrenze können Investoren und Analysten die Sensibilität eines Unternehmens gegenüber Änderungen der Kostenstruktur, des Verkaufsvolumens oder der Preiseinschätzung besser verstehen. Um die Preisuntergrenze zu berechnen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst sollten die variablen Kosten, die sich mit dem Produktionsvolumen ändern, ermittelt werden. Hierzu gehören Materialkosten, Energiekosten, Arbeitskosten und andere betriebsspezifische Ausgaben. Anschließend sollten die fixen Kosten, die unabhängig vom Produktionsvolumen sind, identifiziert werden. Dazu zählen beispielsweise Mietkosten, Versicherungsprämien und Gemeinkosten. Ein wesentlicher Aspekt bei der Berechnung der Preisuntergrenze ist die Berücksichtigung der Nachfrageelastizität. Nachfrageelastizität bezieht sich auf die Reaktion der Konsumenten auf Preisänderungen. Wenn die Nachfrageelastizität hoch ist, ist die Preissensibilität der Käufer stark, was bedeutet, dass selbst kleine Preisänderungen zu großen Auswirkungen auf die Nachfrage führen können. Die Preisuntergrenze ist jedoch nicht als absoluter Wert anzusehen, sondern als Bereich, innerhalb dessen das Produkt oder die Dienstleistung rentabel ist. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass Faktoren wie Wettbewerb, Markttrends, Marktgröße und die Preispolitik anderer Marktteilnehmer die Preisuntergrenze beeinflussen können. Die korrekte Ermittlung der Preisuntergrenze hilft Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Eine gründliche Analyse der Preisuntergrenze ermöglicht es Investoren, die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu bewerten und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu bewerten. Mit Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und zuverlässige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten, um eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen. Unser Glossar/ Lexikon bietet klare und präzise Definitionen von Fachbegriffen, damit Investoren besser informierte Entscheidungen treffen können.Zahlungsverkehr
Zahlungsverkehr ist ein Begriff, der sich auf alle Arten von Geldtransaktionen bezieht, die zwischen Unternehmen, Finanzinstituten und Privatpersonen getätigt werden. Der Zahlungsverkehr umfasst sowohl den Gebrauch von Barmitteln als auch...
Nonprofit-Organisation (NPO)
Definition einer Nonprofit-Organisation (NPO): Eine Nonprofit-Organisation (NPO) ist eine juristische Einheit, die mit dem Hauptziel gegründet wurde, soziale, kulturelle oder gemeinnützige Ziele zu verfolgen. Im Gegensatz zu kommerziellen Unternehmen ist der...
Lkw
Definition: Lkw (Lastkraftwagen) Ein Lkw (Lastkraftwagen) bezeichnet ein motorisiertes Nutzfahrzeug, das speziell für den Transport von Gütern konzipiert ist. In der Welt der Kapitalmärkte und des Börsenhandels bezieht sich der...
Bruttoverkaufspreis
Der Bruttoverkaufspreis ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Kontext von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg...
Marketing Audit
Marketing Audit (Marketingprüfung) Die Marketingprüfung oder auch Marketingaudit ist ein strategisches Analyseinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Marketingaktivitäten und -strategien zu bewerten und zu verbessern. Es handelt sich um eine systematische...
Bund-Länder-Finanzausgleich
Der Bund-Länder-Finanzausgleich ist ein politisches und finanzielles Instrumentarium, das von der deutschen Bundesregierung entwickelt wurde, um die finanzielle Solidarität zwischen den Bundesländern zu gewährleisten. Es besteht aus verschiedenen finanziellen Zuweisungen...
homogene Kostenverursachung
"Homogene Kostenverursachung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Vorstellung zu beschreiben, dass Kosten in einer gleichmäßigen und einheitlichen Weise verursacht werden. In einem breiteren Kontext...
Wechselsteuer
Wechselsteuer ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Art der Steuer bezieht, die bei bestimmten Finanztransaktionen oder Geschäften mit Wechseln erhoben wird. Diese Steuer ist im deutschen Steuersystem verankert...
frei an Bord
Term: "frei an Bord" Definition: "frei an Bord" is a German shipping term used in international trade to indicate a specific point of delivery for goods. Literally translating to "free on board,"...
Servicebereich
Servicebereich bezeichnet den zentralen Bereich eines Unternehmens, der sich mit der Bereitstellung von Dienstleistungen befasst. In der Finanzbranche umfasst der Servicebereich alle unterstützenden Funktionen, die zur effektiven Abwicklung von Handels-...