Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) für Deutschland.

Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Från 2 euro säkra

Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit (PSVaG)

Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) ist eine deutsche Institution, die als gesetzlicher Pensionssicherungsverein fungiert.

Ihr Hauptziel besteht darin, die Ansprüche der Versicherten im Falle einer Insolvenz ihres Arbeitgebers zu schützen und ihnen eine finanzielle Absicherung zu bieten. Der PSVaG operiert nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit, bei dem die Mitgliedschaft auf freiwilliger Basis erfolgt und die Mitglieder in Zeiten finanzieller Not Solidarität und Unterstützung erhalten. Der Verein bietet eine Vielzahl von Leistungen für seine Mitglieder an. Dazu gehören insbesondere die Sicherung der Betriebsrentenansprüche und die Zahlung von Insolvenzgeld, wenn ein Arbeitgeber zahlungsunfähig wird. Dieser Schutz erstreckt sich sowohl auf laufende Rentenzahlungen als auch auf bereits erdiente Ansprüche, die noch nicht ausgezahlt wurden. Der PSVaG übernimmt in solchen Fällen die Verantwortung, um den Betroffenen ihre Rentenleistungen zu sichern und finanzielle Härten zu vermeiden. Der PSVaG finanziert seine Aktivitäten durch Beitragszahlungen seiner Mitglieder. Diese Beiträge richten sich in erster Linie nach dem Risikoprofil des jeweiligen Arbeitgebers. Unternehmen mit höherem Insolvenzrisiko zahlen somit höhere Beiträge, während finanziell gesündere Unternehmen weniger beitragen müssen. Durch dieses System gewährleistet der PSVaG eine faire Verteilung der finanziellen Lasten unter den Mitgliedern. Die Arbeit des PSVaG unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften und staatlicher Aufsicht. Diese Vorgaben dienen dem Schutz der Versicherten und gewährleisten, dass der Verein seine Pflichten ordnungsgemäß erfüllt. Der PSVaG arbeitet eng mit anderen Aufsichtsbehörden und Verbänden der Versicherungsbranche zusammen, um eine stabile und sichere Rentenversicherung in Deutschland zu gewährleisten. Insgesamt spielt der Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der betrieblichen Altersversorgung und bietet den Versicherten in Deutschland eine wichtige finanzielle Absicherung. Seine Tätigkeit trägt zur Stabilität des deutschen Kapitalmarkts bei und gewährleistet das Vertrauen der Investoren in die Rentensysteme des Landes. Hinweis: Unsere Übersetzung enthält mehr als 250 Wörter. Bitte beachten Sie, dass die Länge je nach Umsetzung auf der Website variieren kann.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Gestaltungspolitik

Gestaltungspolitik ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf die strategische Gestaltung und Ausrichtung der politischen Maßnahmen und Entscheidungen bezieht, um wirtschaftliche und soziale Veränderungen in einem Land oder einer Region...

Dokumente

Dokumente sind essentielle Bestandteile im Kapitalmarkt, die Informationen und Rechtsverbindlichkeiten vermitteln. Insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen stellen Dokumente eine unverzichtbare Grundlage für Investoren dar, um...

Europäisches Patentamt (EPA)

Europäisches Patentamt (EPA) – Definition und Rolle im Kontext des gewerblichen Rechtsschutzes Das Europäische Patentamt (EPA) ist eine wichtige Organisation im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes in Europa. Es wurde 1977 gegründet...

Arbeitsangebotskurve

Definition der Arbeitsangebotskurve: Die Arbeitsangebotskurve ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Preis für Arbeit oder dem Lohnsatz und der angebotenen Menge an Arbeitskräften darstellt. Sie ist ein...

Wechselkursrisiko

Wechselkursrisiko bezieht sich auf das Risiko, dem ein Investor ausgesetzt ist, wenn er in finanzielle Transaktionen mit verschiedenen Währungen involviert ist. Es ist ein inhärentes Risiko, das entsteht, wenn der...

elektronische Rechnung

Definition: Elektronische Rechnung Die elektronische Rechnung, auch bekannt als e-Rechnung oder digitale Rechnung, bezeichnet eine elektronische Form der Rechnungsstellung und -übermittlung zwischen Geschäftspartnern. Im Gegensatz zur traditionellen Papierrechnung wird die elektronische...

Abschlussvollmacht

Die Abschlussvollmacht ist ein rechtliches Instrument in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei dieser Vollmacht handelt es sich um eine autorisierte...

Fernbuchführung

Fernbuchführung ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Form der Buchführung bezieht, bei der die Geschäftsvorgänge und Finanztransaktionen eines Unternehmens von einem externen Dienstleister oder einer Fernbuchhaltungsabteilung erstellt und...

Baissespekulation

Baissespekulation bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der Anleger auf fallende Kurse und Wertminderung von Vermögenswerten setzen. Diese Art der Spekulation wird häufig von erfahrenen Anlegern angewendet, um von Marktverlusten...

KV

KV (Kollektivvertrag) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerregulierung in Österreich verwendet wird. Ein KV ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen, Löhne, Gehälter und...