elektronische Rechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Rechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Elektronische Rechnung Die elektronische Rechnung, auch bekannt als e-Rechnung oder digitale Rechnung, bezeichnet eine elektronische Form der Rechnungsstellung und -übermittlung zwischen Geschäftspartnern.
Im Gegensatz zur traditionellen Papierrechnung wird die elektronische Rechnung elektronisch erstellt, versendet, empfangen, verarbeitet und archiviert. Die elektronische Rechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Geschäftswelt und bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, insbesondere im Bereich der Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung. Sie automatisiert den Rechnungsprozess und ermöglicht eine schnellere Bearbeitung, Verarbeitung und Zahlung von Rechnungen. Die manuelle Dateneingabe kann reduziert werden, was die Fehlerquote minimiert. Darüber hinaus unterstützt die elektronische Rechnung die Umweltfreundlichkeit, da weniger Papier und Druckertinte benötigt werden. Elektronische Rechnungen werden in strukturierter Form erstellt, um eine reibungslose Integration in elektronische Buchhaltungssysteme zu ermöglichen. Sie enthalten wichtige Informationen wie Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, Lieferantendaten, Zahlungsdetails und den Rechnungsbetrag. Die Rechnung wird in einem digitalen Format, wie beispielsweise PDF, XML oder EDI, erstellt und elektronisch signiert, um ihre Authentizität und Unveränderlichkeit zu gewährleisten. Die rechtliche und steuerliche Anerkennung elektronischer Rechnungen ist von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland wurde die elektronische Rechnung mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen festgelegt. Damit wurde eine einheitliche europäische Norm für elektronische Rechnungen eingeführt, um grenzüberschreitende Handelshemmnisse zu beseitigen. Unternehmen, die elektronische Rechnungen verwenden, profitieren von einer verbesserten finanziellen Transparenz, effizienteren Arbeitsabläufen und einer reduzierten Fehlerquote. Darüber hinaus ermöglicht die elektronische Rechnung eine schnellere Zahlungsabwicklung und stärkt die Geschäftsbeziehungen durch eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Partnern. Insgesamt bietet die elektronische Rechnung den Unternehmen im Bereich des Rechnungswesens und der Buchhaltung erhebliche Vorteile, die zu einer besseren Kontrolle der finanziellen Prozesse, einer reduzierten Bürokratie und einer gesteigerten Effizienz führen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu elektronischen Rechnungen sowie zu weiteren Begriffen und Konzepten aus dem Bereich der Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche und erstklassige Glossardatenbank stellt eine unverzichtbare Ressource dar, um Investoren dabei zu unterstützen, das umfangreiche Vokabular und die Fachbegriffe der Finanzwelt zu verstehen. Mit unserem Service bieten wir Ihnen das nötige Rüstzeug, um informierte Entscheidungen zu treffen und in den dynamischen Kapitalmärkten erfolgreich zu agieren.Schattenwirtschaft
Schattenwirtschaft: Definition einer wichtigen finanziellen Aspekt Die Schattenwirtschaft, auch bekannt als informeller Sektor oder Parallelwirtschaft, bezieht sich auf wirtschaftliche Aktivitäten, die außerhalb des offiziellen Systems stattfinden und daher nicht durch staatliche...
Systemgeschäft
Systemgeschäft bezieht sich auf den Prozess des Handels mit Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten, bei dem verschiedene Aufgaben und Transaktionen in einem einzigen System zusammengefasst werden. Es ermöglicht den reibungslosen Ablauf...
Arbeitsfeldvergrößerung
Die Arbeitsfeldvergrößerung, auch bekannt als Expansion des Aufgabenbereichs, bezieht sich auf die strategische Erweiterung des Verantwortungsbereichs eines Investors oder Unternehmens im Kapitalmarkt. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf die Ausweitung...
Datenendeinrichtung (DEE)
Datenendeinrichtung (DEE) ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Handelsplattformen für Kapitalmärkte. Eine Datenendeinrichtung bezieht sich auf eine technische Einrichtung, die in der Lage...
Universalsukzession
Universalsukzession ist ein juristischer Begriff, der die Rechtsnachfolge in Bezug auf Vermögenswerte und Verbindlichkeiten beschreibt. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich Universalsukzession auf den rechtlichen Prozess, bei dem das Eigentum an Vermögenswerten...
Haager Einheitliches Kaufgesetz
Das Haager Einheitliche Kaufgesetz ist ein internationales Abkommen, das den grenzüberschreitenden Warenkauf regelt. Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Handel zu schaffen und den Kaufvertrag zu harmonisieren....
Meinungsfreiheit
Wir haben das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten erstellt. Insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden...
Verbraucherbefragung
Verbraucherbefragung ist ein Begriff aus der Marktforschung und bezieht sich auf eine systematische Erhebung von Daten und Informationen über das Verhalten, die Einstellungen und die Präferenzen von Verbrauchern. Diese Befragungen...
Produktionsprozesskontrolle
Produktionsprozesskontrolle bezeichnet den systematischen Ansatz zur Überwachung und Steuerung des gesamten Produktionsprozesses in einem Unternehmen. Sie umfasst die Analyse, Bewertung und Kontrolle der verschiedenen Prozessschritte, um sicherzustellen, dass die Produktionsziele...
Liquidationsbilanz
Die Liquidationsbilanz ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Unternehmensabwicklung und bezieht sich auf die finanzielle Abwicklung eines Unternehmens, wenn es sich in einem Zustand auflöst oder liquidiert wird. Sie...