Newly Industrializing Economies (NIE) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Newly Industrializing Economies (NIE) für Deutschland.

Newly Industrializing Economies (NIE) Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Från 2 euro säkra

Newly Industrializing Economies (NIE)

Neu-industrialisierte Volkswirtschaften (NIV), auch als Newly Industrializing Economies (NIE) bezeichnet, sind aufstrebende Länder, die sich in einer Übergangsphase von einer primären landwirtschaftlichen Wirtschaft zu einer industrialisierten Wirtschaft befinden.

Diese Volkswirtschaften zeichnen sich durch eine schnelle wirtschaftliche Entwicklung, ein solides Industriewachstum und eine zunehmende Verlagerung von Arbeitskräften aus traditionellen Sektoren in die industrielle Produktion aus. Die NIEs werden oft als Schwellenländer betrachtet und zeichnen sich durch ihre wachsende Bedeutung auf den globalen Kapitalmärkten aus. Sie spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf Investitionen, Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit. NIEs weisen eine hohe Exportorientierung auf und streben danach, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene zu verbessern. Die rasche Industrialisierung und Modernisierung der NIEs wird oft von einer aktiven staatlichen Intervention begleitet, um das Wachstum zu unterstützen und die Entwicklung der Infrastruktur zu fördern. Diese Länder nutzen häufig Maßnahmen wie Währungsabwertungen, Investitionsanreize und Schutzmaßnahmen, um ihre Industrien zu fördern und ihren internationalen Handel zu stärken. NIEs haben in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte wirtschaftliche Leistung und Entwicklung gezeigt. Zu den bekanntesten NIEs gehören Länder wie Südkorea, Taiwan, Singapur und Hongkong, die ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum und eine erfolgreiche Transformation ihrer Volkswirtschaften erreicht haben. Diese Aufstrebenden Märkte bieten Anlegern attraktive Chancen und eröffnen neue Investitionsmöglichkeiten. Sie zeichnen sich durch ein hohes Potenzial für Kapitalzuwachs und Diversifizierung aus. Anleger sollten jedoch beachten, dass NIEs aufgrund ihrer erhöhten volkswirtschaftlichen, politischen und währungsbezogenen Risiken auch eine höhere Volatilität aufweisen können. Als Investor in den Kapitalmärkten sollten Sie die aktuellen Entwicklungen und Trends in den NIEs sorgfältig verfolgen und fundierte Entscheidungen auf Grundlage einer umfassenden Analyse und Bewertung treffen. Eine Investition in NIEs erfordert ein tiefes Verständnis der lokalen Gegebenheiten sowie eine gründliche Kenntnis der spezifischen Risiken und Chancen, die mit diesen aufstrebenden Volkswirtschaften verbunden sind. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Analysen zu Neu-industrialisierten Volkswirtschaften, die Ihnen einen Einblick in deren wirtschaftliche Entwicklung und Investitionsmöglichkeiten geben. Unsere Plattform bietet Ihnen auch aktuelle Nachrichten, Expertenkommentare und Tools zur Unterstützung Ihrer Anlagestrategie in diesem spezifischen Bereich der Kapitalmärkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Hochkapitalismus

Definition von "Hochkapitalismus": Der Begriff "Hochkapitalismus" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Phase, in der der Kapitalismus und die Produktionsmittel ihren Höhepunkt erreichen. Es handelt sich um einen Zustand, in dem der...

Revolving-System

Revolving-System - Definition und Erklärung Ein Revolving-System ist ein Finanzmechanismus, der es einem Kreditnehmer ermöglicht, Kredite fortlaufend zu erhalten und zurückzuzahlen, solange er die vereinbarten Bedingungen erfüllt. Es handelt sich um...

Preisimage

Preisimage – Eine umfassende Definition für Kapitalmarktanleger Das Preisimage beschreibt den Eindruck oder die Wahrnehmung von Verbrauchern oder Investoren über die Preisgestaltung eines Wertpapiers, einer Anlage oder eines bestimmten finanziellen Produkts....

Informationsbezirk

Der Begriff "Informationsbezirk" bezieht sich auf eine bestimmte geografische Region oder einen Ort, an dem eine Konzentration von Finanzinstitutionen, Unternehmen, Börsen, Märkten und anderen Faktoren besteht, die zur Generierung und...

Simulation

Simulation ist eine präzise Methode zur Nachbildung der realen Welt, um mögliche Szenarien zu analysieren und Ergebnisse vorherzusagen. Die Kapitalmärkte sind komplex und volatil, und die Investoren müssen verschiedene Risikofaktoren...

Verwaltungsrat

Verwaltungsrat ist ein Begriff, der in Deutschland und der Schweiz verwendet wird, um das Verwaltungsgremium eines Unternehmens zu bezeichnen. Es handelt sich um ein Organ, das aus verschiedenen Mitgliedern besteht...

Deepfake

Deepfake – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Deepfake ist ein Begriff, der in den letzten Jahren in den Kapitalmärkten immer mehr an Relevanz gewonnen hat. Es bezieht sich auf die...

Steuerkarte

Steuerkarte ist ein Begriff, der meist im Zusammenhang mit dem deutschen Steuersystem verwendet wird. Diese Karte ist ein offizielles Dokument, das von der deutschen Finanzverwaltung ausgestellt wird und den persönlichen...

abgeleitetes Einkommen

Definition: Abgeleitetes Einkommen Abgeleitetes Einkommen steht für jegliche Einnahmen, die aus Investitionen oder Kapitalanlagen resultieren, anstatt aus der direkt erbrachten Arbeitsleistung einer Person. Diese Form des Einkommens kann auf unterschiedliche Weise...

Bewirtschaftung

In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bewirtschaftung eine wichtige Rolle für Anleger und Finanzprofis. Der Begriff "Bewirtschaftung" bezieht sich auf einen Prozess oder eine Strategie, bei der Vermögenswerte, sei...