Newly Industrializing Countries (NIC) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Newly Industrializing Countries (NIC) für Deutschland.

Newly Industrializing Countries (NIC) Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Från 2 euro säkra

Newly Industrializing Countries (NIC)

Newly Industrializing Countries (NIC) – Definition, Hintergrund und Beispiele Die Newly Industrializing Countries (NIC), zu Deutsch "neu industrialisierte Länder", sind aufstrebende Volkswirtschaften, die sich in einer Übergangsphase von überwiegend agrarisch ausgerichteten Gesellschaften hin zu industrialisierten Nationen befinden.

Diese Länder zeichnen sich durch ihre rasche Industrialisierung, Exportorientierung und wirtschaftliche Liberalisierung aus. Der Begriff NIC wurde erstmals in den 1970er Jahren geprägt, als verschiedene Entwicklungsländer begannen, bedeutende Fortschritte in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu erzielen. Die Klassifizierung als NIC erfolgt aufgrund verschiedener Kriterien, darunter das Wirtschaftswachstum, der Strukturwandel, die Veränderungen in der Produktionsbasis und die Verschiebung von Arbeitskräften aus dem Agrarsektor in den Industriesektor. Die Länder, die als NIC eingestuft werden, sind in der Regel Schwellenländer mit einer steigenden industriellen Basis und einem beträchtlichen Potenzial für weiteres wirtschaftliches Wachstum. Einige prominente Beispiele für NIC sind Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur. Diese Länder haben es geschafft, sich von agrarwirtschaftlich geprägten Gesellschaften zu hochentwickelten Volkswirtschaften zu transformieren. Durch Investitionen in Bildung, Infrastruktur und technologische Innovationen haben sie ihre wirtschaftliche Basis erweitert und ihre Exporte gesteigert. Heute sind diese Länder global anerkannt für ihre führende Rolle in verschiedenen Branchen wie Elektronik, Automobilindustrie und Finanzdienstleistungen. Die Bedeutung der NIC liegt in ihrem Potenzial als attraktive Investitionsziele. Aufgrund ihres schnellen Wirtschaftswachstums und ihrer positiven Wirtschaftsaussichten ziehen diese Länder oft ausländische Direktinvestitionen an. Investoren können durch eine Beteiligung an den aufstrebenden Märkten der NIC von hohen Renditen und einem diversifizierten Anlageportfolio profitieren. In Zusammenfassung sind die NIC aufstrebende Volkswirtschaften, die eine rasche Industrialisierung, wirtschaftliche Liberalisierung und Exportorientierung aufweisen. Sie haben es geschafft, von agrarwirtschaftlich geprägten Gesellschaften zu hochentwickelten Volkswirtschaften aufzusteigen. Investoren sollten das Potenzial der NIC im Blick behalten und ihre Anlagestrategien entsprechend ausrichten, um von den Chancen zu profitieren, die sich in diesen aufstrebenden Märkten bieten. Besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, um weitere Informationen zu Newly Industrializing Countries und anderen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Stabilitätsgesetz (StabG)

Das Stabilitätsgesetz (StabG) ist ein wesentliches Instrument in der deutschen Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, die Stabilität und das Gleichgewicht des nationalen Finanzsystems zu gewährleisten. Es wurde erstmals 1967 eingeführt und...

Erzwingungshaft

Erzwingungshaft ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Anwendung von Zwangshaft bezieht, um die Durchsetzung einer gerichtlichen Anordnung oder die Erfüllung einer Verpflichtung zu erzwingen. Diese Maßnahme wird normalerweise...

Kasse gegen Dokumente (-Inkassi)

Die "Kasse gegen Dokumente" (auch bekannt als "Dokumenteninkasso") ist eine Zahlungsvereinbarung im internationalen Handel, bei der der Verkäufer die Ware gegen Vorlage bestimmter Dokumente, wie etwa eines Frachtbriefs oder eines...

Dieselfahrverbot

Dieselfahrverbot: Eine rechtliche Maßnahme zur Reduzierung der Luftverschmutzung in städtischen Gebieten durch die Beschränkung oder Verbannung von Dieselfahrzeugen. Das Dieselfahrverbot, auch als Diesel-Fahrzeugverbot bezeichnet, bezieht sich auf eine rechtliche Vorschrift, die...

Harvesting-Strategie

Die Harvesting-Strategie ist eine Anlagestrategie, die in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese Strategie wird häufig von erfahrenen Investoren angewendet, um Gewinne aus ihren Anlagen zu optimieren. Der...

Forschungsorganisation

Definition von "Forschungsorganisation": Eine Forschungsorganisation ist eine entitätsbasierte Struktur, die darauf abzielt, Forschungsaktivitäten in verschiedenen Wissensbereichen zu koordinieren, zu unterstützen und zu fördern. Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der...

Fraktalisierung

Die Fraktalisierung ist ein Konzept in der Finanzwelt, das auf dem Prinzip der Selbstähnlichkeit beruht. Dieses Konzept beschreibt die Eigenschaft bestimmter Finanzmärkte oder -instrumente, bei denen sich Muster und Strukturen...

Moderation

Moderation ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um den Prozess der Ausgleichung, Regulierung und Steuerung von Aktivitäten oder Parametern zu beschreiben, um ein angemessenes und ausgewogenes Ergebnis...

Binnengewässer

Binnengewässer, ein in der Finanzwelt weit verbreiteter Begriff, bezieht sich auf Gewässer, die sich vollständig innerhalb eines Landes befinden. Sie stehen im Gegensatz zu Küstengewässern oder Meeresgebieten, die mit internationalen...

Verkaufsagent

Verkaufsagent: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Verkaufsagent ist eine Person oder eine Institution, die im Auftrag von Verkäufern Wertpapiere oder andere Vermögenswerte an potenzielle Käufer vermittelt. Diese Vermittler sind in...