Mitverschluss Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mitverschluss für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "Mitverschluss": Der Begriff "Mitverschluss" bezieht sich auf eine spezifische Kondition, die bei bestimmten Investitionen in Kapitalmärkten angewendet wird.
Im Wesentlichen handelt es sich um eine Vereinbarung, bei der ein Investitionsfonds oder eine andere Art von Anlagegesellschaft eine Gebühr erhebt, wenn ein Anleger seine Anteile vor Ablauf einer festgelegten Sperrfrist zurückziehen möchte. Diese Gebühr wird oft als "Mitverschlussgebühr" oder "Redemption Lock-up Gebühr" bezeichnet. Die Anwendung eines Mitverschlusses kann mehrere Zwecke haben. Erstens hilft er, den langfristigen Charakter einer Anlagestrategie zu fördern, indem er Anleger davon abhält, ihre Investitionen kurzfristig zu veräußern. Dies ist vor allem in Fällen von Investmentfonds und Hedgefonds relevant, deren Portfolios auf langfristiges Wachstum ausgelegt sind. Zweitens ermöglicht der Mitverschluss den Fondsmanagern, strategische Entscheidungen zu treffen und die Liquidität im Fonds zu steuern, da sie nicht gezwungen sind, Anteile aufgrund kurzfristiger Ausstiegsanfragen zu liquidieren. Typischerweise wird der Mitverschluss in Verbindung mit einer festen Sperrfrist angewendet, während der die Investition des Anlegers im Fonds gehalten werden muss. Diese Sperrfrist kann je nach Fonds variieren, beträgt jedoch oft ein bis drei Jahre. Während dieser Zeit sind die Anleger verpflichtet, ihre Anteile im Fonds zu belassen und können sie erst nach Ablauf der Sperrfrist zurückziehen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Gebühr für den Mitverschluss variieren kann. In einigen Fällen kann sie eine feste prozentuale Gebühr auf den ursprünglichen Investitionsbetrag sein, während sie in anderen Fällen abgestuft sein kann, abhängig davon, wie lange der Anleger seine Anteile vorzeitig zurückzieht. Der Mitverschluss ist eine gängige Bedingung bei bestimmten Investmentfonds und Hedgefonds, da er sowohl den Fondsmanagern als auch den Anlegern Vorteile bieten kann. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Konditionen und Gebühren im Zusammenhang mit einem Mitverschluss zu verstehen, bevor man eine Investitionsentscheidung trifft. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Definitionen zu Begriffen wie dem Mitverschluss und vielem mehr. Unsere Plattform dient als umfassendes Nachschlagewerk für Investoren in Kapitalmärkten und bietet erstklassige Inhalte und Analysen, die den Finanzsektor abdecken. Besuchen Sie unsere Webseite, um mehr zu erfahren und von unserer Expertise zu profitieren. [Hinweis: Dieser Text enthält 284 Wörter und ist SEO-optimiert für die deutsche Zielgruppe, die nach Informationen zu "Mitverschluss" und verwandten Begriffen sucht.]Ausfuhrhändler
Titel: Ausfuhrhändler - Definition und Funktion in den internationalen Kapitalmärkten Eine ausführliche und präzise Definition des Begriffs "Ausfuhrhändler" ist von großer Bedeutung für Investoren und Marktakteure in den Bereichen Aktien, Kredite,...
Grundlagenbescheid
Grundlagenbescheid ist ein technischer Begriff, der häufig im deutschen Steuerrecht verwendet wird. Es handelt sich dabei um einen formellen Bescheid, der von einer Finanzbehörde erstellt wird und die steuerlichen Grundlagen...
Tarifausschlussklausel
Die Tarifausschlussklausel ist eine Bestimmung in Versicherungsverträgen, die den Versicherer von der Verpflichtung entbindet, bestimmte Schäden oder Risiken abzudecken. Diese Klausel legt fest, welche spezifischen Ereignisse oder Bedingungen von der...
Veranlagungsteuern
Veranlagungsteuern ist ein Begriff, der im deutschen Steuersystem verwendet wird und sich auf die verschiedenen Arten von Steuern bezieht, die auf Einkommen und Vermögen anfallen. Diese Steuern werden erhoben, um...
De-Facto-Standard
De-Facto-Standard, oder auch faktische Norm, bezeichnet in den Kapitalmärkten eine anerkannte Praxis, Methode oder Regel, die sich als allgemein anerkannter Standard durchgesetzt hat, obwohl sie nicht formell festgelegt ist. Es...
Zinsarbitrage
Zinsarbitrage – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Zinsarbitrage ist eine Anlagestrategie, die es Investoren ermöglicht, von Zinsunterschieden zwischen verschiedenen Märkten oder Instrumenten zu profitieren. Diese Technik wird häufig von Finanzexperten...
Call
"Call" – Die Definition des Begriffs für Investoren in Kapitalmärkten Ein "Call" bezieht sich auf eine Option oder das Recht, eine bestimmte Anlage zu einem vereinbarten Preis, dem Ausübungspreis, innerhalb eines...
Bruttopreisliste
Die Bruttopreisliste ist eine umfassende Zusammenstellung von Preisen für Produkte oder Dienstleistungen, welche die Kosten für den Verbraucher vor Abzug von Steuern oder Rabatten darstellt. Diese Liste bietet einen transparenten...
Anderskosten
Anderskosten sind eine wichtige Kennzahl bei der Bewertung von Anlageinstrumenten in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um Kosten, die über die direkten Kosten hinausgehen und nicht unmittelbar mit dem Kauf...
horizontale Wettbewerbsbeschränkung
Die horizontale Wettbewerbsbeschränkung ist eine Praxis in der Wirtschaft, bei der Unternehmen einer bestimmten Branche zusammenarbeiten, um den Wettbewerb zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Bei dieser Art der Wettbewerbsbeschränkung...