Eulerpool Premium

De-Facto-Standard Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff De-Facto-Standard für Deutschland.

De-Facto-Standard Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

De-Facto-Standard

De-Facto-Standard, oder auch faktische Norm, bezeichnet in den Kapitalmärkten eine anerkannte Praxis, Methode oder Regel, die sich als allgemein anerkannter Standard durchgesetzt hat, obwohl sie nicht formell festgelegt ist.

Es handelt sich um eine informelle Übereinkunft oder Konvention, die aufgrund ihrer weit verbreiteten Verwendung und Anerkennung als de facto Standard betrachtet wird. Im Bereich der Aktienmärkte beispielsweise kann ein De-Facto-Standard eine gängige Vorgehensweise bei der Bewertung von Unternehmen oder die Nutzung bestimmter Kennzahlen zur Analyse von Aktien sein. Im Kreditmarkt könnte es sich um eine übliche Praxis bei der Festlegung von Zinssätzen oder Bonitätsbewertungen handeln. Auf dem Anleihemarkt kann ein De-Facto-Standard eine anerkannte Methode zur Bestimmung der Kreditwürdigkeit eines Emittenten oder eine übliche Klassifizierung von Anleihen sein. Auch im Geldmarkt und bei Kryptowährungen gibt es De-Facto-Standards. Im Geldmarkt beziehen sie sich oft auf anerkannte Verfahren zur Berechnung von Zinssätzen oder zur Festlegung von Zahlungsterminen. Bei Kryptowährungen kann ein De-Facto-Standard eine weit verbreitete Blockchain-Technologie oder ein häufig verwendeter Verschlüsselungsalgorithmus sein. De-Facto-Standards können sich im Laufe der Zeit entwickeln und ändern. Sie entstehen oft aufgrund der Verwendung und Akzeptanz durch eine große Anzahl von Marktteilnehmern. Es handelt sich um pragmatische Lösungen, die von den Marktteilnehmern als effektiv und verlässlich erachtet werden. Die Anerkennung eines De-Facto-Standards in den Kapitalmärkten ist wichtig, da er eine einheitliche und effiziente Kommunikation und Koordination zwischen den Marktteilnehmern ermöglicht. Die Verwendung des gleichen Standards verringert das Risiko von Missverständnissen, erleichtert den Vergleich von Informationen und erleichtert den Handel. Als Besucher von Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, haben Sie Zugriff auf einen umfassenden Glossar, der Ihnen beim Verständnis und der Nutzung dieser De-Facto-Standards hilft. Das Glossar von Eulerpool.com umfasst Definitionen und Erläuterungen zu einer Vielzahl von Begriffen, darunter De-Facto-Standards, die Ihnen helfen werden, die komplexen Kapitalmärkte besser zu verstehen und informierte Investmententscheidungen zu treffen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Wartekosten

Wartekosten, auch als Wartungsgebühren bekannt, sind eine Art von laufenden Kosten, die bei bestimmten Finanzinstrumenten und Anlagen in den Kapitalmärkten anfallen. Diese Kosten entstehen, um die fortlaufende Wartung und Instandhaltung...

Streuverluste

Streuverluste Definition: Eine umgangssprachliche Wendung, die sich auf die negativen Auswirkungen von Streuung im Zusammenhang mit Investitionen bezieht. Streuverluste treten auf, wenn ein Portfolio eine unbefriedigende Rendite erzielt, die geringer...

Monopolverwaltung für Branntwein

Monopolverwaltung für Branntwein ist ein deutscher Begriff, der wörtlich als "Monopolverwaltung für Spirituosen" übersetzt wird. Es bezieht sich auf ein staatlich kontrolliertes Monopol auf den Handel mit Branntwein in Deutschland...

Darlehensvertrag für eine Baufinanzierung

Ein Darlehensvertrag für eine Baufinanzierung ist eine Vereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber, die die Konditionen und Bedingungen für die Aufnahme eines Darlehens zur Finanzierung eines Hausbaus oder einer...

Eingangsabgabenbefreiung

"Eingangsabgabenbefreiung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezifische Befreiung von Eingangsabgaben bezieht. Eingangsabgaben sind Zölle oder ähnliche Abgaben, die bei der Einfuhr...

Disponibilität

Disponibilität bezieht sich auf die sofortige Verfügbarkeit von liquiden Mitteln. In der Finanzbranche ist dies ein entscheidender Faktor, der die Liquiditätsposition eines Unternehmens oder eines Finanzinstruments widerspiegelt. Die Disponibilität kann...

Exportlizenz

Eine Exportlizenz ist eine behördliche Genehmigung, die von einer nationalen Regierungsbehörde erteilt wird und es einem Unternehmen ermöglicht, Waren oder Technologien in ein anderes Land zu exportieren. Diese Lizenz dient...

Überseetratte

Überseetratte (Auslandsrattus maximus) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Art von Kapitalmarktinvestoren bezieht. Diese Investoren sind bekannt für ihre agilen und risikobewussten Anlagestrategien, insbesondere bei...

Defreezing

Entfrierung Die Entfrierung ist ein Begriff, der im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bedeutende Veränderung eines Finanzinstruments oder einer Vermögensanlage bezieht. Diese Veränderung tritt normalerweise...

nicht-parametrische (verteilungsfreie) Testverfahren

Das nicht-parametrische (verteilungsfreie) Testverfahren ist eine statistische Analysemethode, die in der Kapitalmarktforschung häufig verwendet wird, um Hypothesen zu überprüfen, wenn die zugrunde liegende Verteilung der Daten unbekannt ist oder nicht...