Eulerpool Premium

Investmentaktiengesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Investmentaktiengesellschaft für Deutschland.

Investmentaktiengesellschaft Definition
Terminal Access

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Från 2 euro säkra

Investmentaktiengesellschaft

Investmentaktiengesellschaft ist ein spezifischer Begriff, der in deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist.

Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Investmentgesellschaft, die als Kapitalgesellschaft organisiert ist und sich auf die Anlage von Anlegergeldern in verschiedene Wertpapiere spezialisiert hat. Dieser Begriff kann mit "investment corporation" oder "investment stock corporation" ins Englische übersetzt werden. Eine Investmentaktiengesellschaft ist eine geschlossene Kapitalgesellschaft, bei der das Unternehmen das Kapital durch Ausgabe von Aktien aufbringt. Die Aktionäre sind somit die Eigentümer des Unternehmens und haben Anteile an den gehaltenen Vermögenswerten. Diese Form der Organisation ermöglicht es Anlegern, in ein diversifiziertes Portfolio von Wertpapieren zu investieren, das von professionellen Fondsmanagern verwaltet wird. Im Rahmen einer Investmentaktiengesellschaft können Aktien an einer Börse gehandelt werden, was den Investoren eine gewisse Liquidität bietet. Die Wertentwicklung der Investmentaktiengesellschaft wird oft anhand des Nettoinventarwerts (NAV) gemessen, der den Wert aller gehaltenen Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten widerspiegelt. Der NAV wird in der Regel täglich oder wöchentlich berechnet und auf der Website des Unternehmens veröffentlicht. Eine Investmentaktiengesellschaft kann verschiedene Arten von Wertpapieren halten, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Derivate und Geldmarktinstrumente. Die spezifischen Anlagemöglichkeiten hängen von den Anlagezielen und -strategien des Fondsmanagements ab. Einige Investmentaktiengesellschaften konzentrieren sich auf bestimmte Märkte oder Branchen, während andere breit diversifiziert sind. Investmentaktiengesellschaften bieten Anlegern eine Vielzahl von Vorteilen, darunter professionelles Management, Risikostreuung und Zugang zu Märkten, die für einzelne Anleger möglicherweise nicht leicht zugänglich sind. Diese Struktur ermöglicht es den Anlegern, in breit gestreute Portfolios zu investieren und gleichzeitig die Renditepotenziale der Kapitalmärkte zu nutzen. Insgesamt ist eine Investmentaktiengesellschaft eine wichtige Institution auf den deutschen Kapitalmärkten, die eine attraktive Anlageoption für Investoren darstellt. Durch ihre professionelle Verwaltung und breite Diversifikation bietet sie den Anlegern die Möglichkeit, an den Chancen und Risiken der Finanzmärkte teilzunehmen. Bei der Auswahl einer Investmentaktiengesellschaft sollten Investoren jedoch sorgfältig die Anlageziele, die Performance-Historie und die Gebührenstruktur des Unternehmens berücksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Läsarfavoriter i Eulerpools börshandboks

Vorauszahlungsgarantie

Definition der Vorauszahlungsgarantie: Die Vorauszahlungsgarantie ist ein Finanzinstrument, das in verschiedenen Kapitalmärkten eingesetzt wird, um finanzielle Absicherung für Zahlungen im Voraus zu gewährleisten. Diese Garantie wird hauptsächlich im Rahmen von Verträgen,...

Onlinebefragung

Die Onlinebefragung ist eine Methodik zur Datenerhebung, bei der Befragungen über das Internet stattfinden. Im Bereich der Kapitalmärkte ermöglicht die Durchführung von Onlinebefragungen die Bewertung von Anlegerverhalten, Marktstimmungen und anderen...

Fiskus

Definition von "Fiskus": Der Begriff "Fiskus" bezieht sich in der Finanzwelt auf die Institution des Staates oder der Regierung, die für die Erhebung und Verwaltung von Steuern sowie die Kontrolle der...

Teledienstegesetz (TDG)

Das Teledienstegesetz (TDG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtsverbindlichen Bestimmungen für elektronische Dienste regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 2001 eingeführt und trat anstelle des zuvor geltenden Teledienstegesetzes von...

Port Communication System

Das Port Communication System (PCS) bezieht sich auf eine spezifische Infrastruktur, die in Kapitalmärkten verwendet wird, um eine reibungslose Kommunikation und Datenübertragung zwischen Händlern, Brokern und anderen Marktteilnehmern zu gewährleisten....

Informationspathologie

Informationspathologie bezieht sich auf die Störungen oder Pathologien, die in der Qualität oder Quantität von Informationen auftreten, die den Anlegern in Kapitalmärkten zur Verfügung stehen. Diese Pathologie kann sowohl in...

Spitzenstellung

"Spitzenstellung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine führende Position oder eine herausragende Stellung auf dem Markt. In dieser Spitzenstellung kann ein Unternehmen, eine...

Moratoriumsrisiko

Moratoriumsrisiko bezieht sich auf das potenzielle Risiko, dem ein Investor ausgesetzt sein kann, wenn ein Schuldner bei der Rückzahlung von Schulden in Verzug gerät oder Zahlungsaufschübe beantragt. Dieses Risiko ist...

ordentliches Gesetzgebungsverfahren

Das "ordentliche Gesetzgebungsverfahren" bezieht sich auf den regulären und formalisierten Prozess zur Schaffung von EU-Rechtsvorschriften. Es ist ein wichtiges Verfahren, das sicherstellt, dass Entscheidungen auf EU-Ebene dem demokratischen Grundsatz und...

keynesianische Positionen

Die keynesianische Position ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Ideen und Ansätzen des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Keynesianische Positionen betreffen die Geld- und Fiskalpolitik, insbesondere in Bezug...