ordentliches Gesetzgebungsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ordentliches Gesetzgebungsverfahren für Deutschland.
Das "ordentliche Gesetzgebungsverfahren" bezieht sich auf den regulären und formalisierten Prozess zur Schaffung von EU-Rechtsvorschriften.
Es ist ein wichtiges Verfahren, das sicherstellt, dass Entscheidungen auf EU-Ebene dem demokratischen Grundsatz und der Rechtsstaatlichkeit entsprechen. Im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren sind drei Hauptakteure involviert: die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union. Dieses Verfahren gewährleistet, dass Entscheidungen in der EU von verschiedenen Interessengruppen und Akteuren diskutiert, geprüft und genehmigt werden. Der Prozess beginnt mit einem Vorschlag der Europäischen Kommission, die das Recht hat, Initiativen zur europäischen Gesetzgebung einzuleiten. Der Vorschlag wird dann an das Europäische Parlament und den Rat der Europäischen Union weitergeleitet. Das Europäische Parlament, das die gewählten Vertreter der EU-Bürgerinnen und -Bürger vertritt, prüft und ändert den Vorschlag. Der Rat der Europäischen Union, der aus den Ministerinnen und Ministern der EU-Mitgliedstaaten besteht, berät ebenfalls über den Vorschlag und nimmt möglicherweise Änderungen vor. Wenn das Europäische Parlament und der Rat ihre endgültige Position zu einem Vorschlag erreicht haben, wird dieser angenommen oder abgelehnt. Um angenommen zu werden, muss der Vorschlag eine qualifizierte Mehrheit im Rat erhalten und die einfache Mehrheit der im Europäischen Parlament abgegebenen Stimmen. Sobald der Vorschlag angenommen wurde, wird er in das EU-Recht aufgenommen und muss von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren gewährleistet eine ausgewogene und transparente Entscheidungsfindung auf EU-Ebene. Es fördert die Beteiligung der Zivilgesellschaft, Wirtschaftsakteure und nationalen Interessen bei der Schaffung von EU-Rechtsvorschriften. Durch die Einbeziehung verschiedener Akteure in den Entscheidungsprozess können die Auswirkungen und Bedenken aller Betroffenen berücksichtigt werden. Dieses Verfahren spielt eine entscheidende Rolle bei der Harmonisierung und Integration der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten und trägt zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Binnenmarktes bei. Es gewährleistet auch die Kohärenz und Effektivität der EU-Rechtsvorschriften, wodurch ein stabiler und verlässlicher Rahmen für Investitionen in den Kapitalmärkten geschaffen wird. Als führende Plattform für Finanzforschung und -nachrichten, ähnlich Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar/ Lexikon für Investoren an. Unser Glossar enthält umfassende Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserem SEO-optimierten Glossar können Investoren fundierte Entscheidungen treffen, indem sie komplexe Begriffe verstehen und ihre Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte erfassen. Unsere Lexikonartikel werden von Finanzexperten verfasst und regelmäßig aktualisiert, um die aktuellsten Entwicklungen und Trends widerzuspiegeln. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu einer Fülle von hochwertigen Ressourcen für den Finanzmarkt zu erhalten und Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen.Trading-up
Trading-up bezieht sich auf den Prozess des Kaufs oder Verkaufs einer bestimmten Anlageklasse oder eines bestimmten Wertpapiers und den Übergang zu einer höheren oder fortschrittlicheren Anlageklasse oder einem wertvolleren Wertpapier....
Straf-Rechtsschutz
"Straf-Rechtsschutz", wörtlich übersetzt als Strafrechtschutz, bezieht sich auf eine spezielle Art der rechtlichen Absicherung, die Personen in Kapitalmärkten vor strafrechtlichen Risiken bewahrt. Dieser Begriff umfasst eine Reihe von präventiven und...
Betriebsdichte
Betriebsdichte ist ein Schlüsselkonzept in der Finanzanalyse, das die Anzahl von Vermögenswerten oder Unternehmen beschreibt, die in einem bestimmten geografischen Gebiet oder in einer Branche tätig sind. Es ist ein...
Genussmittelwerbung
Genussmittelwerbung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Werbeaktivitäten für Genussmittel zu beschreiben. Genussmittel umfassen Produkte wie Tabak, Alkohol und andere Erzeugnisse, die zum Vergnügen konsumiert werden....
Merkmalsbesteuerung
Merkmalsbesteuerung bezeichnet ein steuerliches Konzept, das in der deutschen Kapitalmarktszene Anwendung findet. Es handelt sich hierbei um eine spezifische Besteuerungsmethode für bestimmte Finanzprodukte, die auf Basis einzelner Merkmale oder Eigenschaften...
EAGV
Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, präsentiert das umfassendste und größte Glossar bzw. Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. In diesem Glossar finden Sie präzise Definitionen und Erklärungen...
effektive Protektion
Effektive Protektion beschreibt eine Reihe von Maßnahmen, die ein Staat ergreift, um seine einheimischen Märkte vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Dieser Schutzmechanismus zielt darauf ab, die inländische Industrie vor unfairen...
Stückrechnung
Stückrechnung Definition: Die Stückrechnung bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem der Wert eines Wertpapiers oder einer Anlage basierend auf der Anzahl der einzelnen Einheiten (Stücke oder Aktien) berechnet wird. Dieser...
Arbeitszufriedenheit
Die Arbeitszufriedenheit ist ein wesentlicher Aspekt in jedem Arbeitsumfeld und bezieht sich auf das Ausmaß, in dem Mitarbeiter mit ihrer Arbeit, ihrem Arbeitsplatz und den damit verbundenen Bedingungen zufrieden sind....
Mindestpreis
Mindestpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Zusammenhang mit Auktionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den niedrigsten Preis, den ein Verkäufer für ein bestimmtes...