Bundesberggesetz (BBergG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesberggesetz (BBergG) für Deutschland.

Bundesberggesetz (BBergG) Definition

Gör de bästa investeringarna i ditt liv

Från 2 euro säkra

Bundesberggesetz (BBergG)

Das Bundesberggesetz (BBergG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das die Gewinnung und Nutzung von mineralischen Rohstoffen regelt.

Es wurde im Jahr 1980 eingeführt und hat im Laufe der Zeit verschiedene Änderungen und Ergänzungen erfahren, um den Anforderungen des Bergbaus und des Umweltschutzes gerecht zu werden. Das BBergG umfasst einen umfassenden rechtlichen Rahmen für den Bergbau, der die erforderlichen Genehmigungsverfahren, Sicherheitsstandards, Umweltauflagen und Rechtsbeziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren regelt. Es dient sowohl dem Schutz der Bergbauunternehmen als auch dem Schutz der Umwelt und der Interessen der Öffentlichkeit. Eine wesentliche Funktion des BBergG besteht in der Regelung des Bergbaugenehmigungsverfahrens. Bevor ein Bergbauunternehmen mit der Gewinnung von Rohstoffen beginnen kann, muss es eine Bergbauberechtigung beantragen und verschiedene Anforderungen erfüllen, um die Umwelt und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Das BBergG legt die Bedingungen fest, unter denen eine solche Berechtigung erteilt wird, und definiert die notwendigen Genehmigungsverfahren sowie die Mitwirkungs- und Informationsrechte der Beteiligten. Darüber hinaus enthält das BBergG Bestimmungen zur Sicherheit und zum Schutz der Beschäftigten im Bergbau. Es schreibt hohe Sicherheitsstandards vor, um Unfälle und Gefährdungen zu vermeiden, und legt fest, dass Bergbauunternehmen Sicherheitspläne erstellen und regelmäßig überprüfen müssen. Das BBergG berücksichtigt auch die Belange des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Es legt Standards und Verfahren fest, um sicherzustellen, dass der Bergbau umweltverträglich ist und die natürlichen Ressourcen nachhaltig genutzt werden. Das Gesetz verlangt von den Bergbauunternehmen die Einhaltung von Umweltauflagen und die Implementierung von Maßnahmen zum Schutz von Gewässern, Luftqualität und Natur. Zusammenfassend ist das Bundesberggesetz (BBergG) ein wichtiges Instrument zur Regulierung des Bergbaus in Deutschland. Es schützt Bergbauunternehmen, die Umwelt und die Interessen der Öffentlichkeit, während es gleichermaßen hohe Sicherheitsstandards und Umweltauflagen festlegt.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

beschleunigtes Verfahren

Beschleunigtes Verfahren - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "beschleunigtes Verfahren" auf einen rechtlichen Mechanismus, mit dem ein Unternehmen unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit...

Interventionspflicht

Interventionspflicht bezeichnet eine politische Maßnahme, bei der eine Zentralbank eingreift, um den Wechselkurs einer Währung zu beeinflussen. Diese Interventionen erfolgen in der Regel, um eine übermäßige Volatilität des Wechselkurses zu...

Dauerschuldverhältnis

Dauerschuldverhältnis ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht, der eine dauerhafte Schuldbeziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern beschreibt. Es bezieht sich auf eine finanzielle Vereinbarung, bei der eine Verpflichtung zur wiederholten...

Besitz

Besitz ist ein juristischer Begriff, der das Recht einer natürlichen oder juristischen Person beschreibt, eine Sache zu besitzen oder zu kontrollieren. Es handelt sich hierbei um ein grundlegendes Konzept in...

Herstellung

Die Herstellung ist ein Konzept in der Finanzbranche, das den Prozess beschreibt, durch den ein Unternehmen Güter oder Produkte produziert. Dieser Begriff findet vor allem in der Industrie Anwendung und...

Kreditprovision

Die Kreditprovision ist eine Gebühr oder ein Aufschlag, den Banken erheben, um das Kreditrisiko abzudecken, das mit der Gewährung von Darlehen verbunden ist. Sie wird üblicherweise als Prozentsatz des Kreditbetrags...

Sicherungsfonds

Sicherungsfonds - Definition und Bedeutung Ein Sicherungsfonds verweist auf eine Form kollektiver Investitionen, die von Finanzinstitutionen und -unternehmen initiiert wird, um Anleger vor Verlusten zu schützen. Dieser Fonds dient als Mechanismus...

Weisung

"Weisung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Anweisungen oder Vorgaben zu beschreiben, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes gegeben werden können. Dabei können diese Weisungen von...

Reallohn

Reallohn ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der den wahren Wert des Einkommens eines Arbeitnehmers darstellt. Er bezieht sich auf das Einkommen einer Person, das um die Inflation bereinigt...

Punitive Damages

"Punitive Schadensersatzforderungen" sind eine Form des Schadensersatzes, die über den eigentlichen Schadenswert hinausgehen und dazu dienen, den Beklagten für grobe Fehlverhaltensweisen oder Verletzungen von Vertragspflichten abzuschrecken. Im deutschen Rechtssystem werden...