vollständige Konkurrenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vollständige Konkurrenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Vollständige Konkurrenz" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der eine Art des Marktwettbewerbs beschreibt, bei dem zahlreiche Anbieter und Nachfrager auf einem Markt agieren, die alle über vergleichbare Produkte verfügen und frei in ihre Handelsaktivitäten eintreten oder austreten können.
Dieser Wettbewerb zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus, wie beispielsweise Transparenz, Homogenität der Produkte, perfekte Information, Mobilität der Ressourcen und das Fehlen von Markteintritts- und Austrittsbeschränkungen. In einer Situation vollständiger Konkurrenz liegen die Marktpreise in der Regel nahe den Grenzkosten der Produktion, da keine Marktteilnehmer Preisgestaltungsmacht haben. Die Nachfrage ist elastisch, was bedeutet, dass geringe Preisänderungen zu wesentlichen Änderungen der Marktnachfrage führen können. Ein entscheidender Aspekt der vollständigen Konkurrenz ist die Perfekte Information, bei der alle Marktteilnehmer über vollständige Kenntnisse aller relevanten Marktparameter verfügen, einschließlich der Preise, Kosten, Produktqualität und der Marktteilnehmer. Die Verbreitung von Informationen und das Fehlen von Informationsasymmetrien ermöglichen den Marktteilnehmern, rationale Entscheidungen zu treffen und die Effizienz des Marktes zu maximieren. Ein weiteres Merkmal der vollständigen Konkurrenz ist das Fehlen von Markteintritts- oder Austrittsbarrieren. Neue Anbieter können leicht in den Markt eintreten und bestehende Anbieter können den Markt verlassen, wenn dies opportunistisch ist. Dies trägt zur Erhaltung des Wettbewerbsdrucks und zur Vermeidung von Marktmonopolisierung bei. In der Praxis existieren nur wenige Märkte, die als vollständig konkurrenzfähig betrachtet werden können. Oft werden Märkte mit einigen Elementen der vollständigen Konkurrenz als teilweise oder unvollständige Konkurrenz bezeichnet. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Annahme vollständiger Konkurrenz als ein theoretisches Ideal angesehen wird, um Verständnis und Forschung in der Volkswirtschaftslehre zu erleichtern, aber nicht zwingend die tatsächlichen Bedingungen der Kapitalmärkte in der Praxis widerspiegelt. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen das umfangreichste und beste Glossar für Investoren in Kapitalmärkte. Unser Glossar enthält tausende von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese werden kontinuierlich aktualisiert, um den sich ständig weiterentwickelnden Finanzmärkten gerecht zu werden. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten und Ihr Verständnis der Finanzmärkte zu verbessern. (Note: The text is over 250 words and is optimized for SEO, incorporating keywords such as "vollständige Konkurrenz," "Kapitalmärkte," "Glossar," "Investoren," "Aktien," "Kredite," "Anleihen," "Geldmärkte," and "Kryptowährungen.")Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen
Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Verbindlichkeit von Tarifverträgen für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer in einer bestimmten Branche bezieht. Eine...
Anlassspende
Anlassspende ist ein Begriff aus dem Bereich des Spendewesens, der im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Spende, die anlässlich eines speziellen Ereignisses oder Anlasses, wie...
Herstellkonto
Das Herstellkonto ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Kosten zu erfassen, die mit der Produktion und dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung verbunden sind....
Rente nach Mindesteinkommen
Rente nach Mindesteinkommen ist eine Art der Altersvorsorge, die in einigen europäischen Ländern existiert. Auch bekannt als "bedarfsorientierte Rente" oder "Grundrentensystem", handelt es sich dabei um ein soziales Sicherungssystem, das...
Europäisches Kartellrecht
Das Europäische Kartellrecht ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen innerhalb der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, Wettbewerbsbeschränkungen und den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen zu verhindern. Es umfasst eine Reihe von Regeln,...
vice versa
"Vice versa" ist ein Ausdruck aus der Finanzwelt, der sich auf die umgekehrte Beziehung zweier Faktoren oder Variablen bezieht. Es wird häufig verwendet, um anzuzeigen, dass sich die Auswirkungen oder...
mehrere Betriebe
"Mehrere Betriebe" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und auf eine Investitionsstrategie hinweist, bei der ein Anleger in verschiedene Unternehmen oder Geschäftseinheiten investiert. Diese Unternehmen können in...
Hauptschuldner
Definition von "Hauptschuldner": Ein Hauptschuldner, auch bekannt als Schuldner erster Instanz oder Primärschuldner, bezieht sich auf eine Person, ein Unternehmen oder eine Einrichtung, die eine rechtliche und finanzielle Verpflichtung eingeht, eine...
Bergmannsrente
Bergmannsrente ist eine spezifische Rentenart, die in Deutschland für Bergleute und ihre Hinterbliebenen vorgesehen ist. Diese Rentenleistung ist eng mit dem Bergbau verbunden und stellt eine Form der finanziellen Absicherung...
Erfinderbenennung
Erfinderbenennung bezieht sich auf den Prozess der Zuweisung eines einzigartigen Namens oder einer Bezeichnung für eine Erfindung, um sie klar zu identifizieren und rechtlich zu schützen. Dieser Begriff ist eng...