unerlaubte Handlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unerlaubte Handlung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Unerlaubte Handlung: Definition eines Begriffs im Finanzwesen Die "unerlaubte Handlung" ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanzwesen, der sich auf Handlungen bezieht, die gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen.
Im Bereich der Finanzmärkte bezieht sich dieser Begriff häufig auf Fälle von unerlaubter Tätigkeit oder Fehlverhalten von Finanzinstituten, Maklern oder deren Vertretern. In Deutschland wird die unerlaubte Handlung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Sie ist in § 823 BGB festgelegt und umfasst einen Verstoß gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht, Eigentumsrechtsverletzungen oder auch Betrugshandlungen. Es ist wichtig zu beachten, dass die unerlaubte Handlung einen zivilrechtlichen Anspruch begründet, der es dem Geschädigten ermöglicht, Schadensersatzansprüche gegen den Schädiger geltend zu machen. Im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten können unerlaubte Handlungen verschiedene Formen annehmen. Ein Beispiel dafür ist Insiderhandel, bei dem auf Grundlage nicht-öffentlicher Informationen gehandelt wird, um einen finanziellen Vorteil zu erlangen. Eine andere Form der unerlaubten Handlung kann Marktmanipulation sein, bei der das Angebot und die Nachfrage von Wertpapieren absichtlich manipuliert werden, um den Aktienkurs zu beeinflussen. Unerlaubte Handlungen können erhebliche Auswirkungen auf den Kapitalmarkt haben, da sie das Vertrauen der Anleger schädigen und das ordnungsgemäße Funktionieren des Marktes behindern können. Daher gibt es verschiedene rechtliche Bestimmungen und Aufsichtsbehörden, die darauf abzielen, unerlaubte Handlungen zu verhindern und zu bestrafen. Investoren sollten sich bewusst sein, dass unerlaubte Handlungen auch für sie selbst Konsequenzen haben können. Wenn ein Finanzinstitut, mit dem sie Geschäfte tätigen, eine unerlaubte Handlung begeht, können sie mitschuldig sein und rechtliche oder finanzielle Folgen tragen. Daher ist es ratsam, sich über die Compliance-Standards und die Einhaltung der Gesetze des betreffenden Finanzinstituts zu informieren, bevor man Geschäfte abschließt. Insgesamt ist die unerlaubte Handlung ein wichtiger Begriff im deutschen Finanzwesen und ein wesentlicher Bestandteil der rechtlichen Strukturen, die den Kapitalmarkt regulieren. Durch die Kenntnis dieser Begrifflichkeit können Investoren ihr Risikobewusstsein schärfen und besser in der Lage sein, Investitionsentscheidungen zu treffen, die ihren langfristigen Zielen entsprechen. Für weitere Informationen über verwandte Begriffe und Fachterminologie im Bereich Investitionen, Kapitalmärkte und Finanzwesen, besuchen Sie unser umfassendes Glossar auf Eulerpool.com. Dort finden Sie eine breite Palette von Definitionen und Erklärungen, um Ihr Verständnis und Ihre Expertise in diesen Bereichen zu vertiefen.Virtual Private Cloud
Virtuelles privates Cloud (VPC) ist eine fortschrittliche Infrastrukturtechnologie, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Daten effektiv und sicher in der Cloud zu verwalten. Es handelt sich um eine private Netzwerkumgebung innerhalb...
Gewinn- und Verlustkonto
"Gewinn- und Verlustkonto" Definition: Das "Gewinn- und Verlustkonto" ist eine entscheidende Buchhaltungskomponente, welche die finanzielle Performance eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum darlegt. Es wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)...
Doppelverdienerehe
Die Doppelverdienerehe ist ein Konzept, das sich auf eine Ehe oder Lebensgemeinschaft bezieht, in der beide Partner erwerbstätig sind und ein eigenes Einkommen erzielen. In der Regel handelt es sich...
Wertschöpfungskette
Die Wertschöpfungskette ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei der Wertschöpfungskette handelt es sich um den Prozess, bei dem...
Verwaltungskostenstellen
Verwaltungskostenstellen - Eine umfassende Definition für Investoren Verwaltungskostenstellen sind ein wesentlicher Bestandteil eines Unternehmens, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Kostenstellen beziehen sich auf die Ausgaben, die für verwaltungstechnische Aufgaben anfallen,...
Anlastungsprinzipien
Die Anlastungsprinzipien stellen eine Reihe von Grundsätzen dar, die bei der Bewertung und Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach International Financial Reporting Standards (IFRS) angewendet werden. Diese Prinzipien dienen dazu, den Wert...
überproportionale Kosten
"Überproportionale Kosten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf überproportional hohe Kosten im Verhältnis zu einer bestimmten Größe oder einem bestimmten Wert bezieht. In der Regel bezieht sich...
Abgeordneter
Ein Abgeordneter ist eine Person, die durch direkte oder indirekte Wahl in das Parlament gewählt wurde, um dort die Interessen der Wählerinnen und Wähler zu vertreten. Das deutsche Parlament, der...
Flächenumlegung
Flächenumlegung ist ein Begriff, der in der Immobilienentwicklung und im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Grundstücke neu angeordnet und zusammengeführt werden, um eine...
Personalwirtschaft
Definition of Personalwirtschaft: Die Personalwirtschaft bezieht sich auf die Gesamtheit der Maßnahmen und Strategien, die in einem Unternehmen implementiert werden, um das Humankapital effektiv zu verwalten und zu entwickeln. Sie umfasst...