Eulerpool Premium

tarifvertragliche Mitbestimmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff tarifvertragliche Mitbestimmung für Deutschland.

tarifvertragliche Mitbestimmung Definition
Terminal Access

Napravi najbolje investicije svog života.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Od 2 evra osigurajте

tarifvertragliche Mitbestimmung

Definition: Tarifvertragliche Mitbestimmung Die tarifvertragliche Mitbestimmung ist ein bedeutender Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts.

Sie beschreibt das Recht von Arbeitnehmervertretern, in betriebliche Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden, die durch Tarifverträge geregelt sind. Tarifverträge sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, die die Arbeitsbedingungen und Rechte der Arbeitnehmer festlegen. Diese Tarifverträge können branchenweit oder auf Unternehmensebene gelten. Die tarifvertragliche Mitbestimmung erlaubt es den Arbeitnehmervertretern, bestimmte Entscheidungen in Bezug auf betriebliche Angelegenheiten zu beeinflussen. Dies umfasst beispielsweise Regelungen zur Arbeitszeit, zu Gehältern und Löhnen, zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie zu betrieblichen Investitionen. Sie gewährleistet somit eine gleichberechtigte Zusammenarbeit von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite. Die tarifvertragliche Mitbestimmung basiert auf dem Prinzip der paritätischen Mitbestimmung, wonach Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter gleichermaßen an Entscheidungen beteiligt sind. Die Arbeitnehmervertreter werden in der Regel durch Betriebsräte oder Gewerkschaften repräsentiert. Die tarifvertragliche Mitbestimmung bietet zahlreiche Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Für Arbeitnehmer ermöglicht sie eine direkte Beteiligung an wichtigen Entscheidungen, die ihre Arbeitsbedingungen und Rechte betreffen, und stärkt somit ihre Position und Einflussnahme. Arbeitgeber profitieren von einer verbesserten Kommunikation und dem Einbringen von unterschiedlichen Perspektiven in den Entscheidungsprozess, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation führen kann. Insgesamt ist die tarifvertragliche Mitbestimmung ein zentrales Instrument zur Regulierung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Sie fördert die soziale Partnerschaft zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite und trägt zur Schaffung fairer und gerechter Arbeitsbedingungen bei. Angesichts der Bedeutung einer korrekten Umsetzung der tarifvertraglichen Mitbestimmung ist eine umfassende Kenntnis dieses Konzepts für Investoren und Marktteilnehmer in Deutschland unerlässlich. Wenn Sie weitere Informationen zum Thema tarifvertragliche Mitbestimmung suchen, finden Sie auf Eulerpool.com, einer der führenden Websites für Aktienforschung und Finanznachrichten, umfassende Ressourcen und Artikel zu diesem relevanten Arbeitsrechtsaspekt in Deutschland. Unsere Plattform bietet Ihnen qualitativ hochwertige Informationen und Analysen zu einer Vielzahl von Wirtschafts- und Finanzthemen, um Ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu unterstützen.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Formularmietvertrag

Formularmietvertrag ist ein juristischer Begriff und bezieht sich auf einen vorgefertigten Mietvertrag, der von Vermietern verwendet wird, um den Mietverhältnissen zugrunde liegende rechtliche und finanzielle Bedingungen festzulegen. Im Allgemeinen handelt...

Lieferbereitschaftsgrad

Lieferbereitschaftsgrad ist ein entscheidender Messwert, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation repräsentiert, die von Kunden nachgefragten Produkte oder Dienstleistungen rechtzeitig zu liefern. Dieser Begriff wird oft in den...

Mainframe

Hauptframe Der Hauptframe ist ein leistungsstarkes Computersystem, das als zentrales Steuerungsgerät in großen Rechenzentren oder Unternehmen eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Art von Großrechner, der in der Lage ist,...

Development Assistance Committee (DAC)

Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der DAC stellt die bedeutendste...

Wasch- und Reinigungsmittelgesetz

Definition: "Wasch- und Reinigungsmittelgesetz" Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG) ist ein wichtiges rechtliches Rahmenwerk in Deutschland, das die Regulierung und Überwachung von Wasch- und Reinigungsmitteln in der Handelsbranche festlegt. Dieses Gesetz...

Haftung des Gebäudebesitzers

Haftung des Gebäudebesitzers ist ein rechtliches Konzept, das die Verantwortlichkeit und Haftung eines Gebäudebesitzers in Bezug auf Schäden und Verletzungen, die in seinem Eigentum auftreten können, regelt. In Deutschland wird...

europäischer Betriebsrat

Europäischer Betriebsrat (EBR) ist ein Organ der Mitbestimmung und Einflussnahme auf unternehmensübergreifender Ebene in Europa. Der EBR wird im Rahmen der Europäischen Betriebsvereinbarung (EBV) geschaffen, um die Interessen der Arbeitnehmer...

Versagung

Die Versagung ist ein rechtlicher Begriff, der im Insolvenzrecht verwendet wird und den Entzug einer bestimmten Rechtsfolge für den Insolvenzschuldner beschreibt. Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens kann ein Insolvenzgericht die Versagung...

Steuerbevollmächtigter

Steuerbevollmächtigter - Definition und Bedeutung Ein Steuerbevollmächtigter ist ein Fachmann auf dem Gebiet der Steuerberatung und -vertretung, der befugt ist, im Namen eines Steuerpflichtigen Behördenkontakte in steuerlichen Angelegenheiten zu führen. In...

Elektrosmogverordnung

Die Elektrosmogverordnung oder Verordnung über elektromagnetische Felder (EMFV) ist eine wichtige Regelung, die in Deutschland den Schutz der Bevölkerung vor schädlichen Auswirkungen elektromagnetischer Felder sicherstellt. Elektrosmog bezieht sich auf die...