nachschüssige Rente Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nachschüssige Rente für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Nachschüssige Rente" ist ein Begriff aus der betrieblichen Altersversorgung und steht für eine spezielle Art der Rentenzahlung, bei der die Zahlungen nachträglich geleistet werden.
In diesem System zahlt der Arbeitgeber die Rente erst am Ende eines vereinbarten Zahlungsintervalls, beispielsweise monatlich oder jährlich, im Gegensatz zur vorschüssigen Rente, bei der die Zahlungen zu Beginn geleistet werden. Bei einer nachschüssigen Rente werden die Beiträge des Arbeitnehmers und gegebenenfalls des Arbeitgebers in einen Rentenfonds eingezahlt. Während der Ansparphase werden die Beiträge mit Gewinnen aus Kapitalanlagen multipliziert und somit erhöht. Die so angesammelte Summe wird dann genutzt, um die Rente zu zahlen. Die Höhe der Rente hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dauer der Ansparphase, dem Beitragssatz und der Wertentwicklung der Kapitalanlagen. Dieses System hat den Vorteil, dass die Rentenzahlungen zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen und somit die Möglichkeit besteht, eine größere Rentenzahlung zu erhalten. Aufgrund des Zinseszinseffekts können die Beiträge während der Ansparphase weiter wachsen und höhere Renditen erzielt werden. Dies ist besonders vorteilhaft für langfristige Investitionen, da die Rentenzahlungen so mit potenziell höheren Gewinnen warten können. Eine nachschüssige Rente kann auch steuerliche Vorteile bieten. In einigen Ländern können die Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung steuerfrei sein, während die Rentenzahlungen zu einem späteren Zeitpunkt versteuert werden müssen. Dies kann zu einer niedrigeren Steuerlast führen, insbesondere wenn der Steuersatz im Ruhestand niedriger ist als während der Erwerbstätigkeit. Es ist zu beachten, dass eine nachschüssige Rente auch einige Nachteile mit sich bringen kann. Die Höhe der Rente hängt stark von der Wertentwicklung der Kapitalanlagen ab, was das Risiko von Verlusten birgt. Zudem können die Rentenauszahlungen in der Ansparphase nicht genutzt oder anderweitig investiert werden, da sie Teil des Rentenfonds sind. Insgesamt bietet die nachschüssige Rente eine interessante Möglichkeit zur finanziellen Absicherung im Ruhestand. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Entscheidung für eine bestimmte Rentenart umfassend über die Vor- und Nachteile zu informieren und gegebenenfalls fachkundigen Rat einzuholen. Die nachschüssige Rente kann eine gute Wahl sein, um von attraktiven Renditen und steuerlichen Vorteilen zu profitieren, insbesondere für Investoren, die eine langfristige Perspektive verfolgen.Bewertung
Bewertung ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der den Prozess der Bewertung von Vermögenswerten, Unternehmen oder Finanzinstrumenten beschreibt. In der Finanzwelt umfasst die Bewertung eine breite Palette von Techniken...
Mismatch
Begriff: Mismatch (Fehlanpassung) Definition: Eine "Mismatch" oder "Fehlanpassung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Diskrepanz zwischen zwei oder mehr Elementen, Faktoren oder Maßnahmen zu beschreiben, die normalerweise...
dichotomes Merkmal
"Dichotome Merkmale" ist ein Begriff, der oft in statistischen Analysen und wissenschaftlichen Untersuchungen verwendet wird, um Variablen oder Eigenschaften in zwei deutlich unterschiedliche Kategorien zu unterteilen. In der Finanzwelt bezieht...
Colbert
Die Bezeichnung "Colbert" bezieht sich auf eine gängige Anlagestrategie, die von vielen erfahrenen Investoren angewendet wird. Diese Strategie wurde nach dem bekannten französischen Wirtschaftsminister Jean-Baptiste Colbert benannt, der im 17....
Zwangssyndikat
Zwangssyndikat – Definition, Bedeutung und Funktionsweise im Finanzwesen Als eines der komplexen Finanzierungsinstrumente im Bereich der Kapitalmärkte dient das Zwangssyndikat der gemeinschaftlichen Platzierung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien. Ein solches Syndikat...
Haushaltsdefizit
Haushaltsdefizit ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft und beschreibt das Negativsaldo des öffentlichen Haushalts, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen. Im Grunde bedeutet das, dass die Regierung mehr...
Kalkulationsverfahren
Das Kalkulationsverfahren, auch bekannt als Bewertungsmethode, ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzanalyse und dient dazu, den fairen Wert von Anlageprodukten in den Kapitalmärkten zu bestimmen. Es ist ein mathematischer Prozess,...
STEP2
STEP2 ist ein hochmodernes Clearing- und Abwicklungssystem für Wertpapiertransaktionen, das in Europa weit verbreitet ist. Es wurde von der European Central Securities Depositories Association (ECSDA) entwickelt, um effiziente, sichere und...
Verbraucher
Definition: "Verbraucher" is a German term used in the context of capital markets to refer to individuals and households who consume goods and services. In the financial industry, the term...
Syndikus
Der Begriff "Syndikus" bezieht sich im Finanzbereich auf eine spezifische juristische Rolle, die in Unternehmen und Institutionen im Bereich des Kapitalmarktes tätig ist. Ein Syndikus ist ein Volljurist (Rechtsanwalt oder...