ehernes Lohngesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ehernes Lohngesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das ehernes Lohngesetz ist ein wirtschaftliches Konzept, das besagt, dass die Löhne tendenziell auf ein Subsistenzniveau oder eine natürliche Lohnrate zurückfallen.
Es wurde erstmals vom deutschen Ökonomen Ferdinand Lassalle im 19. Jahrhundert formuliert und ist nach wie vor von Bedeutung für das Verständnis der Lohnentwicklung in verschiedenen Kapitalmärkten. Gemäß dem ehernen Lohngesetz wird davon ausgegangen, dass die Löhne in einer Volkswirtschaft aufgrund von Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Wenn das Angebot an Arbeitskräften das Angebot von Arbeitsplätzen übersteigt, entsteht eine Arbeitsmarktsituation, bei der die Arbeitgeber eine stärkere Verhandlungsposition haben. Infolgedessen können sie niedrigere Löhne anbieten, da es genügend Arbeitskräfte gibt, die bereit sind, zu diesen Bedingungen zu arbeiten. Der Begriff "ehernes" impliziert die Unveränderlichkeit dieses Gesetzes, da es eine Beständigkeit aufweist, die unabhängig von äußeren Einflüssen ist. Es legt nahe, dass die Löhne trotz kurzfristiger Schwankungen immer wieder auf ein bestimmtes Niveau zurückkehren werden. Dieses Niveau wird oft als Subsistenzlohn bezeichnet, der ausreicht, um die Grundbedürfnisse einer Arbeiterin oder eines Arbeiters zu decken, aber keine größeren Verbesserungen ihres Lebensstandards ermöglicht. Das ehernes Lohngesetz hat jedoch auch seine Einschränkungen. In entwickelten Volkswirtschaften kann der Lohn durch Tarifverhandlungen, Gewerkschaften und Regulierungsmaßnahmen beeinflusst werden. Zudem können technologischer Fortschritt und der Produktionsstandort die Nachfrage und damit die Lohnhöhe beeinflussen. Insgesamt stellt das ehernes Lohngesetz ein wichtiges Konzept dar, um die allgemeine Dynamik der Lohnentwicklung auf Kapitalmärkten zu verstehen. Es verdeutlicht die strukturellen Kräfte, die die Löhne beeinflussen, während es die Notwendigkeit betont, den sozialen Zusammenhalt zu wahren und Einkommensungleichheiten zu bekämpfen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Finanznachrichten hat Eulerpool.com ein umfangreiches Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten zusammengestellt, das das ehernes Lohngesetz sowie viele andere wichtige Begriffe abdeckt. Als Anlaufstelle für professionelle Anleger bietet Eulerpool.com umfassende Informationen und Einblicke, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu treffen. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, sowohl Anfängern als auch erfahrenen Investoren eine verlässliche Informationsquelle zur Verfügung zu stellen. Mit einer breiten Palette von Begriffen und Konzepten arbeitet Eulerpool.com kontinuierlich daran, das Verständnis und die Transparenz in den globalen Kapitalmärkten zu verbessern.Borda-Regel
Borda-Regel: Definition und Verwendung in der Kapitalmarktforschung Die Borda-Regel, auch als Borda Count oder Borda-Methode bekannt, ist ein mathematisches Verfahren, das häufig in der Kapitalmarktforschung angewendet wird, um Präferenzen und Ranglisten...
Formkaufmann
Formkaufmann ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine natürliche Person bezieht, die als Kaufmann anerkannt ist, obwohl sie nicht die formale Eigenschaft eines Kaufmanns hat. Dieser Begriff findet insbesondere...
Link-Spoofing
Link-Spoofing – Definition und Erklärung Link-Spoofing ist eine betrügerische Methode, die von Kriminellen verwendet wird, um Investoren beim Zugriff auf legitime Finanzwebsites zu täuschen. Diese Praxis beinhaltet das Erstellen gefälschter Links,...
Normalkontenrahmen
Normalkontenrahmen ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der in der Finanzindustrie weit verbreitet ist und sich auf einen standardisierten Kontenrahmen bezieht. Er stellt eine strukturierte Liste von Konten dar, die...
Kaufreihenfolge-Konzept
Das Kaufreihenfolge-Konzept ist eine Methode, die von Investoren auf dem Kapitalmarkt angewendet wird, um den Kauf und Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen zu organisieren. Es...
Kampf der Geschlechter
Title: Kampf der Geschlechter - Gender Battle in Financial Markets Definition: Der "Kampf der Geschlechter" bezieht sich auf die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Investoren auf den Finanzmärkten. In den letzten Jahren...
BlPMZ
BlPMZ (Börsenlieferungspotentialmanipulationszone) bezeichnet eine Methode, die von institutionellen Anlegern genutzt wird, um das Börsenlieferungspotential zu manipulieren. Diese Manipulationszone umfasst den Zeitraum vor der Erfassung von Börsenlieferungspotentialen und zielt darauf ab,...
Technologiestrategie
Die Technologiestrategie ist ein entscheidendes Konzept, das von Unternehmen vieler Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, angewendet wird. Diese Strategie befasst sich mit der Nutzung und Implementierung von technologischen Innovationen, um die...
OLS
OLS (Ordinary Least Squares) ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung der Regressionsparameter in einer linearen Regressionsanalyse. Es wird häufig zur Erklärung der Beziehung zwischen einer abhängigen Variablen und mehreren unabhängigen...
Winterausfallgeld-Vorausleistung
Winterausfallgeld-Vorausleistung (engl. Winter Loss Compensation Prepayment) ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere des Energiehandels. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf die Vorauszahlungen, welche Energieunternehmen im Zusammenhang...