Eulerpool Premium

Wasserfallmodell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserfallmodell für Deutschland.

Wasserfallmodell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wasserfallmodell

Wasserfallmodell (auch bekannt als das klassische Phasenmodell) ist ein weit verbreitetes Projektmanagementmodell, das in der Softwareentwicklung eingesetzt wird.

Es steht für eine lineare und sequenzielle Vorgehensweise, bei der die einzelnen Phasen nacheinander abgeschlossen werden, ähnlich dem Fluss eines Wasserfalls. Dieses Modell ermöglicht eine klare Definition von Zielen, Meilensteinen und Aufgaben, die in einer geordneten Abfolge abgearbeitet werden. Das Wasserfallmodell folgt einem strukturierten Ansatz und gliedert den Entwicklungsprozess in phasenbasierte Schritte. Diese Schritte umfassen in der Regel die Anforderungsdefinition, das Design, die Implementierung, das Testing und die Inbetriebnahme. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und läuft erst weiter, wenn die vorherige Phase abgeschlossen ist. Diese Methode bietet eine klare und gut definierte Struktur, wodurch die Ausführung und Überwachung des Projekts erleichtert wird. Die Verwendung des Wasserfallmodells bietet bestimmte Vorteile. Durch seine klar strukturierte Art ist es leichter, den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und Fehler zu identifizieren. Zudem erleichtert es die Planung und bietet Kontrolle über das Budget und die Ressourcen. Darüber hinaus ermöglicht es eine gründlichere Dokumentation jeder Phase und erhöht somit die Nachvollziehbarkeit des gesamten Entwicklungsprozesses. Allerdings hat das Wasserfallmodell auch seine Einschränkungen. Aufgrund der sequenziellen Natur des Modells gibt es wenig Flexibilität für Änderungen oder Anpassungen während des Prozesses. Dies kann zu Problemen führen, da Anforderungen und Marktanforderungen sich über die Zeit ändern können. Zudem kann es zu Verzögerungen führen, da jede Phase vollständig abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt. Trotz einiger Nachteile wird das Wasserfallmodell immer noch in bestimmten Fällen bevorzugt, insbesondere in Situationen, in denen die Anforderungen des Projekts gut verstanden sind und sich kaum ändern. Es eignet sich gut für Projekte, die klare Meilensteine haben und in denen detaillierte Planung und Dokumentation erforderlich sind. Als führendes Ziel für Investoren in Kapitalmärkten bietet Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar, das Begriffe wie das Wasserfallmodell verständlich und präzise erklärt. Mit unserem Engagement für Finanzexpertise und erstklassige Sprachkompetenz stellen wir sicher, dass unser Glossar sowohl deutschen als auch internationalen Investoren eine verlässliche Informationsquelle bietet. Entdecken Sie auf Eulerpool.com mehr über das Wasserfallmodell und weitere relevante Finanzbegriffe, um Ihre Investitionsentscheidungen auf ein solides Fundament zu stellen.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Huckepack-Gründung

"Huckepack-Gründung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensgründung und beschreibt eine spezielle Form der Gründung, bei der ein bestehendes Unternehmen als Muttergesellschaft eine neue Tochtergesellschaft gründet. Diese Gründungsstrategie wird...

Lebenszeit-Einkommenshypothese

Die Lebenszeit-Einkommenshypothese (LEH) ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsumverhalten von Haushalten über ihre Lebensspanne hinweg beschäftigt. Diese Theorie geht davon aus, dass Haushalte ihre Ausgaben und ihr...

technologisch unverbundene Produktion

Technologisch unverbundene Produktion beschreibt eine Produktionsstruktur, bei der verschiedenartige Technologien in einem einzigen Unternehmen eingesetzt werden, jedoch keine technologische Verbindung zwischen den einzelnen Produktionsschritten besteht. Dies bedeutet, dass die verschiedenen...

Offset-Geschäft

Als Offset-Geschäft wird eine spezielle Form des Handels bezeichnet, die im Rahmen von Kapitalmärkten stattfindet. Dieser Begriff ist hauptsächlich im deutschsprachigen Raum verbreitet und bezieht sich auf eine handelsstrategische Vorgehensweise...

mitwirkendes Verschulden

"Mitwirkendes Verschulden" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um die Mitverantwortung einer Person bei einem schädlichen Ereignis oder Verlust festzustellen. Im Kontext von Investitionen in Kapitalmärkten bezieht...

Hedgegeschäfte

Hedgegeschäfte werden in der Welt der Kapitalmärkte häufig eingesetzt, um Risiken zu minimieren oder Gewinne abzusichern. Diese strategischen Transaktionen dienen dazu, potenzielle Verluste durch den Einsatz von verschiedenen Finanzinstrumenten, wie...

Lorokonto

Lorokonto - Definition und Erklärung Das Lorokonto ist ein Fachbegriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich speziell auf ein bestimmtes Konto, das von institutionellen...

Standardprodukte

Standardprodukte sind Finanzinstrumente, die von Finanzinstituten und Börsen gehandelt werden und eine standardisierte Struktur und Vorgehensweise aufweisen. Diese Produkte sind normalerweise einfach und transparent gestaltet, um eine breite Palette von...

Elternzeit

Elternzeit, auch als Elternzeitgesetz bekannt, ist ein festgelegter Zeitraum, in dem Eltern nach der Geburt oder Adoption eines Kindes das Recht haben, sich um die Erziehung und Betreuung des Kindes...

Carnet ATA

Carnet ATA - Definition und Bedeutung Das Carnet ATA (Admission Temporaire/Temporary Admission) ist ein internationales Zollpapier, das bei vorübergehenden Güterexporten für bestimmte Zwecke verwendet wird. Es ermöglicht Unternehmen und Einzelpersonen, ihre...