Eulerpool Premium

Viabilität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Viabilität für Deutschland.

Viabilität Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Viabilität

Viabilität, im Kontext des Finanzsektors und der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, den betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und langfristiges Wachstum zu gewährleisten.

Die Bewertung der Viabilität eines Unternehmens erfolgt anhand einer umfassenden Analyse seiner Finanzkennzahlen, der Wettbewerbsposition, der Marktbedingungen und anderer relevanter Faktoren. Um die Viabilität eines Unternehmens zu bewerten, werden verschiedene Finanzindikatoren herangezogen. Dazu gehören beispielsweise Kennzahlen wie das Verhältnis von Verbindlichkeiten zu Eigenkapital, das Verhältnis von Gewinnen zu Schulden und das Verhältnis von Liquidität zu Zahlungsverpflichtungen. Eine positive Viabilitätsbewertung bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und seine Geschäftstätigkeit fortzusetzen, während eine negative Bewertung darauf hindeutet, dass das Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten hat, seine Schulden zu bedienen und seine Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. Die Viabilität ist ein zentraler Aspekt bei Investitionsentscheidungen in Kapitalmärkte, da sie den potenziellen Risikograd einer Anlage bestimmt. Anleger suchen nach Unternehmen, die eine solide Viabilität aufweisen, da diese ein geringeres Ausfallrisiko und eine größere Wahrscheinlichkeit für kontinuierliche Erträge bieten. Bei der durchdachten Diversifizierung eines Anlageportfolios ist es wichtig, Unternehmen mit unterschiedlicher Viabilität zu berücksichtigen, um das Risiko angemessen zu verteilen und die Chancen auf positive Renditen zu maximieren. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, wie wir sie aktuell durch die COVID-19-Pandemie erleben, gewinnt die Analyse der Viabilität noch mehr an Bedeutung. Unternehmen, die über eine starke finanzielle Position und eine hohe Viabilität verfügen, sind besser auf mögliche Turbulenzen vorbereitet und haben größere Chancen, gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Daher ist es für Investoren essenziell, die Viabilität von potenziellen Anlageoptionen sorgfältig zu analysieren, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Insgesamt ist die Viabilität ein maßgebender Faktor bei der Beurteilung der finanziellen Stabilität und langfristigen Perspektiven eines Unternehmens. Diese Bewertung ist entscheidend für Investoren und Anlageexperten, da sie eine solide Grundlage für Investitionsentscheidungen schafft. Die fortlaufende Überwachung der Viabilität eines Unternehmens ist ebenfalls unerlässlich, um mögliche Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Privat-Rechtsschutz

Privat-Rechtsschutz bezieht sich auf die finanzielle Absicherung von Einzelpersonen oder Unternehmen, wenn sie in rechtliche Auseinandersetzungen verwickelt sind. Diese Art des Rechtsschutzes hilft, die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und eventuelle...

FTSE

Der FTSE 100 Index, auch bekannt als Financial Times Stock Exchange 100 Index, ist ein wichtiger Aktienindex in Großbritannien, der aus den 100 größten börsennotierten Unternehmen des Landes besteht. Der...

Lagerverwaltungssystem (LVS)

Lagerverwaltungssystem (LVS) bezieht sich auf eine hochentwickelte Softwarelösung, die von Unternehmen zur effizienten Verwaltung ihres Lagerbestands eingesetzt wird. Ein LVS bietet eine systematische Verfolgung von gespeicherten Materialien, Produkten und anderen...

Demand Side Management (DSM)

Nachfrage-Management (DSM) bezieht sich auf eine Reihe von Strategien und Maßnahmen, die angewendet werden, um den Verbrauch von Energie durch Endbenutzer zu optimieren. Das Hauptziel des DSM besteht darin, den...

Dotationskapital

Dotationskapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung, der sich auf das Eigenkapital einer Stiftung oder sonstigen gemeinnützigen Organisation bezieht. Es handelt sich um das Kapital, das der Organisation...

Auftragsverwaltungsangelegenheiten

Auftragsverwaltungsangelegenheiten ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Verwaltung von Aufträgen im Wertpapiergeschäft bezieht. Diese Aufträge können den Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, Geldmärkten und...

ewige Anleihe

"Ewige Anleihe" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Anleihe bezieht. Eine ewige Anleihe, auch als Perpetual Bond bezeichnet, ist...

Menu Costs

Menukosten sind in der Finanzwirtschaft Kosten, die Unternehmen bei der Anpassung ihrer Preise für Waren und Dienstleistungen entstehen. Der Begriff "Menukosten" stammt ursprünglich aus der makroökonomischen Theorie und wurde von...

Arbeitsablaufabweichung

Arbeitsablaufabweichung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Eine Arbeitsablaufabweichung bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Situation, in der der normale Arbeitsablauf oder die Durchführung einer bestimmten Transaktion oder Aktivität...

Initial Margin

Definition: "Initial Margin" (Anfangsmarge) Die Anfangsmarge bezieht sich auf die anfängliche Sicherheitsleistung, die von einem Anleger hinterlegt werden muss, um derivative Finanzinstrumente wie Optionen oder Futures zu handeln. Der Zweck der...