Veruntreuung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Veruntreuung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Veruntreuung ist ein rechtlicher Terminus, der sich auf die widerrechtliche Aneignung von Vermögenswerten durch eine Einzelperson oder eine Organisation bezieht, die dazu berechtigt ist, diese Vermögenswerte zu verwalten oder zu verwalten.
Es ist eine Form des Betrugs, die in den meisten Jurisdiktionen als kriminelle Handlung angesehen wird. Veruntreuung ist im deutschen Strafrecht in § 266 StGB geregelt und umfasst verschiedene Handlungen wie Unterschlagung, Unterschlagung, Unterschlagung und Embezzlement. Die Veruntreuung kann in verschiedenen Bereichen auftreten, einschließlich des Kapitalmarkts. Im Kontext von Investoren bezieht sich Veruntreuung auf die widerrechtliche Nutzung von Anlegergeldern durch Broker, Investmentfirmen oder andere Finanzinstitutionen. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn ein Investmentberater Gelder von Anlegern für persönliche Zwecke oder für riskante und unautorisierte Anlagegeschäfte verwendet. Die Konsequenzen der Veruntreuung können für die Geschädigten erheblich sein. Investoren können ihr investiertes Kapital verlieren oder finanziell geschädigt werden, wenn Vermögenswerte widerrechtlich verwendet werden. Es ist wichtig, dass Investoren bei der Auswahl von Finanzinstituten sorgfältig prüfen, ob diese über geeignete Sicherheitsvorkehrungen und Kontrollmechanismen verfügen, um das Risiko von Veruntreuung zu minimieren. Im Kapitalmarkt hat die Veruntreuung weitreichende Folgen. Sie beeinträchtigt das Vertrauen der Anleger in den Markt und kann zu einem Rückgang des Investitionsvolumens führen. Infolgedessen können die Aktienkurse fallen und die Liquidität im gesamten Markt beeinträchtigt werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Regulierungsbehörden, Finanzinstitute und Anleger gleichermaßen Maßnahmen ergreifen, um Veruntreuung zu verhindern und zu bekämpfen. Um Veruntreuung zu verhindern, können Investoren verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören eine sorgfältige Überprüfung der Anlageberater, eine regelmäßige Überprüfung von Kontoauszügen und Transaktionshistorie sowie die Überprüfung der Finanzinstitute auf deren Reputation und Sicherheitsvorkehrungen. Eine angemessene Diversifikation des Portfolios kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko einer Veruntreuung zu minimieren. Insgesamt ist die Veruntreuung ein Begriff, der eine ernstzunehmende Straftat im finanziellen Kontext darstellt. Investoren sollten sich bewusst sein, wie sie Veruntreuung erkennen und verhindern können, um ihre finanziellen Interessen zu schützen und das Vertrauen in den Kapitalmarkt aufrechtzuerhalten. Durch eine fortlaufende Überwachung und Bewertung ihrer Investitionen können Investoren dazu beitragen, das Risiko von Veruntreuung zu minimieren und eine solide Grundlage für ihre finanzielle Zukunft zu schaffen.Gigabit (Gb)
Gigabit (Gb) - Definition: Ein Gigabit (Gb) ist eine Maßeinheit für die Datenübertragungsrate und entspricht einer Milliarde Bits. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine Gigabit-Verbindung, die in der Lage...
Maschinenlayoutplanung
Maschinenlayoutplanung ist ein wesentlicher Schritt im Prozess der Gestaltung einer Produktionsanlage. Sie bezieht sich speziell auf die Platzierung von Maschinen, Geräten und anderer Ausrüstung in einer Anlage, um einen effizienten...
Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
Die Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung ist eine soziale Leistung, die Personen zusteht, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nur noch teilweise in der Lage sind, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. In Deutschland wird diese...
Unternehmensergebnis
Unternehmensergebnis ist ein wichtiger finanzieller Indikator, der die Leistung eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum widerspiegelt. Es wird oft als der Nettoertrag, den ein Unternehmen nach Abzug sämtlicher Kosten erzielt...
Ökocontrolling
Ökocontrolling: Definition und Funktionalität im Bereich nachhaltiger Investments Ökocontrolling, auch bekannt als ökologisches Controlling, bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Bewertung von ökologischen Aspekten in nachhaltigen Investitionen. Es bietet...
Verwaltungsbehörde
Verwaltungsbehörde ist ein germanischer Begriff, der sich auf eine Behörde bezieht, die Befugnisse zur Verwaltung und Durchsetzung von Rechtsvorschriften besitzt. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst der Begriff Verwaltungsbehörden, die speziell...
Datenmodellierung
Datenmodellierung ist ein wesentlicher Prozess in der Datenbankentwicklung und dient der Organisierung und Darstellung von Datenstrukturen. Sie ermöglicht es, komplexe Daten in einer logischen und übersichtlichen Art und Weise zu...
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG)
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) ist ein bedeutsames Gesetz in Deutschland, das den Schutz der Umwelt vor schädlichen Emissionen reguliert. Es wurde als Antwort auf die steigende Problematik der Umweltverschmutzung und deren negativen...
Digitale Brieftasche
Eine Digitale Brieftasche, auch als E-Wallet oder elektronische Geldbörse bezeichnet, ist eine online basierte Technologie, die es Nutzern ermöglicht, elektronische Zahlungen auszuführen. Im Grunde genommen ist eine Digitale Brieftasche ein...
Verdrängungseffekt
Verdrängungseffekt – Definition und Bedeutung für Investoren In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Verdrängungseffekt" auf einen ökonomischen Faktor, der dazu führt, dass eine Anlageklasse oder eine bestimmte Investitionsinstrumentklasse...