Trickle-Down-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trickle-Down-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Trickle-Down-Theorie: Die Trickle-Down-Theorie, auch bekannt als "Tropfeneffekt", ist eine makroökonomische Theorie, die besagt, dass wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zunächst durch profitable Investitionen und Produktivitätssteigerungen bei den obersten Einkommensschichten entstehen.
Diese Vermögenszuwächse und höheren Einkommen sollen dann nach und nach durch eine Art "Tröpfel-Effekt" auf niedrigere Einkommensgruppen und die Gesellschaft insgesamt übergehen. Die Theorie basiert auf der Annahme, dass die oberen Einkommensschichten tendenziell einen größeren Anteil ihres Einkommens sparen und investieren als die unteren Einkommensgruppen. Durch diese Investitionstätigkeit werden Arbeitsplätze geschaffen, was wiederum zu steigenden Einkommen und einer stärkeren Nachfrage führt. Dieser multilaterale Effekt soll schließlich zu einem breiteren wirtschaftlichen Wachstum und zur Verbesserung des Lebensstandards für alle führen. Die Trickle-Down-Theorie wurde in den 1980er Jahren populär, als sie von einigen Regierungen und Wirtschaftsexperten als politisches Instrument zur Förderung von Investitionen und Wachstum verwendet wurde. Ein Hauptargument ihrer Befürworter ist, dass eine Verringerung der Steuern für die wohlhabenden Schichten es ihnen ermöglicht, mehr zu investieren und somit die Wirtschaft anzukurbeln. Kritiker der Trickle-Down-Theorie behaupten hingegen, dass die Vermögenszunahme der oberen Einkommensschichten nicht zwangsläufig zu einer Steigerung der Investitionstätigkeit führt, sondern stattdessen vermehrt für den Erwerb von Luxusgütern, Spekulationen und Vermögensbildung verwendet wird. Darüber hinaus wird argumentiert, dass die zunehmende Ungleichheit der Einkommen und Vermögen, die durch diese Theorie gefördert wird, potenziell negative Auswirkungen auf die soziale Kohäsion und das langfristige Wirtschaftswachstum haben kann. Insgesamt bleibt die Trickle-Down-Theorie ein umstrittenes Thema in der Wirtschaftswissenschaft und politischen Debatten. Die Wirksamkeit dieser Theorie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter politische Maßnahmen zur Umverteilung von Vermögen, Anreizen für Investitionen und das allgemeine wirtschaftliche Umfeld. Die Auswirkungen können je nach Land und Wirtschaftssystem variieren.Mikrofinanzierung
Mikrofinanzierung ist eine Finanzierungsform, die darauf abzielt, Kleinstunternehmen und Personen in Entwicklungsländern und anderen benachteiligten Gebieten Zugang zu Finanzierung zu verschaffen, um ihr Geschäft auszubauen und ihr Einkommen zu steigern. Mikrofinanzierung...
Interim Management
Interimsmanagement bezeichnet eine spezialisierte Dienstleistung, bei der erfahrene Führungskräfte vorübergehend in ein Unternehmen oder eine Organisation eingesetzt werden, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen oder eine Phase des Wandels zu...
Patent Cooperation Treaty (PCT)
Das Patent Cooperation Treaty (PCT) ist ein internationales Abkommen, das dazu dient, den Schutz von Erfindungen über nationale Grenzen hinweg zu erleichtern. Es wurde von der World Intellectual Property Organization...
Value-to-Customer
Wert für den Kunden (Value-to-Customer) - Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Der Wert für den Kunden, auch als Value-to-Customer (VtC) bezeichnet, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet...
Reichsversicherungsordnung (RVO)
Die Reichsversicherungsordnung (RVO) wurde im Jahr 1911 in Deutschland als umfassendes Gesetz zur Organisation des Sozialversicherungssystems eingeführt. Sie hatte das Ziel, den Schutz der Arbeitnehmer im Falle von Krankheit, Invalidität...
Rücklieferung
Die Rücklieferung bezieht sich auf einen Vorgang im Rahmen von Wertpapiergeschäften, bei dem ein Käufer von Wertpapieren dem Verkäufer diese Papiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückgibt. Dieser Prozess wird typischerweise...
Decision Support System (DSS)
Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) – Definition und Funktion Ein Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) ist eine Softwareanwendung, die entwickelt wurde, um Finanzfachleuten und Investoren bei der Analyse von Daten und der Bewertung komplexer Entscheidungen in den...
harmonisches Mittel
Das harmonische Mittel ist eine statistische Kennzahl, die im Bereich der Finanzmärkte angewendet wird, um den durchschnittlichen Wert einer Reihe von Zahlen zu berechnen. Es wird oft verwendet, um den...
Selbstkontrahierungsverbot
Selbstkontrahierungsverbot ist ein wichtiger Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Das Selbstkontrahierungsverbot bezieht sich auf eine rechtliche Bestimmung, die besagt, dass eine Person oder ein Unternehmen...
lebenslängliche Leistung
Titel: Lebenslängliche Leistung - Eine umfassende Definition für Investoren Einleitung: Die "lebenslängliche Leistung" ist ein zentraler Begriff in kapitalmarktrelevanten Finanzinstrumenten, der Investoren ein hohes Maß an Stabilität und potenziell langfristige Gewinne bietet....