Territorialitätsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Territorialitätsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Territorialitätsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz im internationalen Steuerrecht und bezieht sich auf die Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen.
Es legt fest, dass ein Land das Recht hat, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, deren Einkommen oder Vermögen in seinem Hoheitsgebiet erzielt wird. Gemäß dem Territorialitätsprinzip werden Steuern basierend auf der geografischen Lage der Einkommens- oder Vermögensquellen erhoben. Dies bedeutet, dass ein Land nur das Recht hat, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, die Einkommen aus Aktivitäten innerhalb seiner Grenzen erzielen. Wenn beispielsweise ein Unternehmen in Deutschland tätig ist und Gewinne erzielt, unterliegen diese Gewinne der deutschen Besteuerung nach dem Territorialitätsprinzip. Das Territorialitätsprinzip steht im Gegensatz zum Welteinkommensprinzip, bei dem ein Land das Recht hat, Steuern von seinen Einwohnern unabhängig vom Ort ihrer Einkommenserzielung zu erheben. Das Territorialitätsprinzip hat seine Wurzeln im Souveränitätsprinzip, wonach jedem Staat das Recht zusteht, seine eigenen Steuersysteme und -regeln festzulegen. Es ermöglicht es den Staaten, ihre Steuergesetze durchzusetzen und ihre öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Im Zusammenhang mit internationalen Investitionen ist das Territorialitätsprinzip von großer Bedeutung, da es Investoren ermöglicht, die steuerlichen Auswirkungen ihrer Aktivitäten in verschiedenen Ländern zu verstehen. Es hilft Investoren bei der Planung ihrer Steuerverpflichtungen und der Vermeidung von Doppelbesteuerung. Zusammenfassend kann das Territorialitätsprinzip als Prinzip der Besteuerung von Einkommen und Vermögen innerhalb der Grenzen eines bestimmten Landes definiert werden. Es legt fest, dass ein Land das Recht hat, Steuern von Personen oder Unternehmen zu erheben, die innerhalb seines Hoheitsgebiets Einkommen oder Vermögen erzielen. Das Prinzip unterstützt die Steuerpolitik der einzelnen Staaten und beeinflusst die steuerliche Planung internationaler Investoren.Industrial Organization School
Die Industrieorganisationslehre ist eine bedeutende Denkschule innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, die sich auf die Analyse der Marktstruktur, Leistung und Verhalten von Unternehmen in verschiedenen Industriesektoren konzentriert. Diese Schule bietet einen theoretischen...
Nassi-Shneiderman-Diagramm
Title: Nassi-Shneiderman-Diagramm: Definition, Anwendung und Vorteile in der Softwareentwicklung Ein Nassi-Shneiderman-Diagramm, auch als Struktogramm bezeichnet, ist eine visuelle Darstellungstechnik zur Modellierung von Prozessen, Abläufen und Entscheidungsstrukturen in der Softwareentwicklung. Es bietet...
Gemeinbedürfnisse
Die Gemeinbedürfnisse sind ein grundlegender Begriff im Bereich der Volkswirtschaft. Sie beziehen sich auf die Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft, die elementar und universell sind. Es handelt sich um Bedürfnisse, die...
Besitzwechselbuch
Das Besitzwechselbuch ist ein wichtiges Dokument, das in vielen verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere im Aktienhandel, Anleihenmarkt und Kryptowährungsmarkt. Es dient dazu, den Nachweis und die Dokumentation von...
Kostenrechnung
Kostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Finanzmanagements, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzen. Diese Disziplin befasst sich mit der systematischen Erfassung, Zuordnung, Analyse und Kontrolle sämtlicher Kosten...
Grenzermittlung
Grenzermittlung ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung der Grenzwerte für bestimmte Finanzinstrumente oder -märkte. Dieser Prozess stellt sicher, dass Investoren...
Aufhebung des Insolvenzverfahrens
Aufhebung des Insolvenzverfahrens ist ein juristischer Begriff, der sich auf den Abschluss eines Insolvenzverfahrens bezieht. Dieser Prozess markiert das Ende des rechtlichen Verfahrens, das eingeleitet wurde, um die finanziellen Schwierigkeiten...
natürliche Wachstumsrate
Natürliche Wachstumsrate ist ein wirtschaftlicher Begriff, der das langfristige Wachstumspotenzial einer Volkswirtschaft oder eines Unternehmens beschreibt. Diese Rate gibt an, wie schnell eine Wirtschaft oder ein Unternehmen expandiert, ohne dabei...
Markenfamilienstrategie
Die Markenfamilienstrategie ist eine geschickte Marketingstrategie, bei der eine Unternehmensgruppe ähnliche Produkte oder Dienstleistungen unter einer gemeinsamen Dachmarke zusammenführt. Diese strategische Entscheidung ermöglicht es dem Unternehmen, Synergien zu nutzen, Ressourcen...
Nachholverbot
Das Nachholverbot ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Ausgabe von Wertpapieren und bezieht sich auf eine Einschränkung, die emittierenden Unternehmen auferlegt wird. Es bezeichnet die Regelung, dass Unternehmen,...