Tele-Banking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tele-Banking für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Tele-Banking Tele-Banking ist ein finanzieller Dienstleistungs- und Vertriebskanal, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über Telefonanrufe zu erledigen.
Es bietet eine bequeme und zeitsparende Lösung für Kunden, um auf ihre Konten zuzugreifen und verschiedene Bankdienstleistungen zu nutzen, ohne dass sie persönlich in die Bankfilialen gehen müssen. Tele-Banking umfasst eine Vielzahl von Diensten, darunter Kontostandsprüfungen, Überweisungen, Kontoauszüge, Zahlungsdetails und Hilfe bei anderen produktspezifischen Anfragen. Kunden können ihre Tele-Banking-Anfragen rund um die Uhr sieben Tage die Woche stellen und erhalten eine schnelle und effiziente Unterstützung von Kundendienstmitarbeitern, die über ein fundiertes Fachwissen in Bankvorgängen verfügen. Die Nutzung von Tele-Banking erfordert eine vorherige Anmeldung und Autorisierung, um die Sicherheit und den Datenschutz der Bankkunden zu gewährleisten. Banken bieten ihren Kunden hierfür sichere Identifikationsmaßnahmen wie PIN-Codes, persönliche Fragen oder biometrische Authentifizierungstechnologien an. Diese Maßnahmen dienen dazu, sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Tele-Banking-Dienste erhalten. Tele-Banking ermöglicht es Kunden auch, direkt mit einem persönlichen Bankberater oder Finanzexperten in Kontakt zu treten, um ihre Fragen zu Anlagestrategien, Risikobewertungen und anderen finanziellen Bedenken zu besprechen. Dieser persönliche Kontakt bietet den Kunden die Möglichkeit, professionelle Beratung und Empfehlungen zu erhalten, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre finanziellen Angelegenheiten zu treffen. In der heutigen digitalisierten Welt hat sich Tele-Banking weiterentwickelt und wird in Verbindung mit Online-Banking und mobilen Banking-Anwendungen angeboten. Kunden können jetzt ihre Bankgeschäfte über das Internet oder mobile Geräte wie Smartphones und Tablets erledigen, um noch mehr Flexibilität und Zugänglichkeit zu erhalten. Tele-Banking hat sich als eine wichtige Komponente des modernen Bankwesens etabliert, da es den Kunden die Flexibilität bietet, ihre Finanzgeschäfte bequem von zu Hause oder unterwegs aus zu erledigen. Es stellt eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Verfügung, um Kundenanfragen zu bearbeiten und ihre finanziellen Ziele effektiv zu unterstützen. Für weitere Informationen über Tele-Banking und andere wichtige Begriffe und Konzepte in Bezug auf Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen besuchen Sie Eulerpool.com. Wir sind eine führende Website für Finanzforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Bei uns finden Sie ein umfangreiches Glossar/Lexikon, das Ihnen dabei hilft, ein tiefes Verständnis für die Finanzwelt zu entwickeln.Dienstverhältnis
Dienstverhältnis ist ein Begriff aus dem Arbeits- und Sozialrecht in Deutschland und beschreibt ein rechtliches Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es ist der Oberbegriff für alle Formen der Beschäftigung, bei...
Roll-on/Roll-off-Verkehr
Roll-on/Roll-off-Verkehr ist ein Begriff, der in der Logistik- und Transportbranche verwendet wird und sich auf den Transport von Waren bezieht, die in speziell dafür konstruierten Fahrzeugen direkt auf und von...
Extremwert
Extremwert bezieht sich auf den höchsten oder niedrigsten Punkt, den ein bestimmtes Finanzinstrument erreicht. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff häufig auf Wertpapierkurse, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Rohstoffe und...
integrierte Produktpolitik
Integrierte Produktpolitik (IPP) ist eine strategische Herangehensweise, die von Unternehmen verfolgt wird, um eine umfassende und ganzheitliche Produktentwicklung und -vermarktung zu gewährleisten. Sie stellt sicher, dass sowohl ökologische als auch...
Investmentaktiengesellschaft
Investmentaktiengesellschaft ist ein spezifischer Begriff, der in deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Investmentgesellschaft, die als Kapitalgesellschaft organisiert ist und sich auf die...
Beschlussfassung
Die "Beschlussfassung" ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb einer Organisation, insbesondere im Rahmen von Anlageentscheidungen. In diesem Kontext bezieht...
Packung
Packung ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Als erfahrener Investor oder...
Interaktionstheorie der Führung
Die Interaktionstheorie der Führung ist ein Konzept, das sich mit der Art und Weise befasst, wie Führungskräfte mit Mitarbeitern interagieren, um eine effektive Führung zu erzielen. Diese Theorie betont die...
monetäre Konjunkturtheorien
Monetäre Konjunkturtheorien sind ökonomische Theorien, die sich mit der Analyse und Deutung des Einflusses der Geldmenge auf die allgemeine Wirtschaftsentwicklung befassen. Diese Theorien spielen eine wichtige Rolle bei der Erklärung...
Eid
"Eid" - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Eid" im Kapitalmarkt bezieht sich auf eine wichtige Methode zur Ermittlung des Eigenkapitals eines Unternehmens. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der...