Technologiepark Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologiepark für Deutschland.

Technologiepark Definition

Napravi najbolje investicije svog života.

Od 2 evra osigurajте

Technologiepark

Ein Technologiepark, auch bekannt als Forschungs- und Entwicklungs (F&E)-Park oder Wissenschafts- und Technologiepark, ist ein Gebiet, das speziell für die Förderung von Technologie und Innovation entwickelt wurde.

Ein Technologiepark ist in der Regel eine geplante Zusammenführung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen, um ein Ökosystem zu schaffen, das den Austausch von Wissen, Technologie und Geschäftsmöglichkeiten ermöglicht. Der Hauptzweck eines Technologieparks besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaftlern, Forschern und Unternehmern zu fördern, um technologische Innovationen voranzutreiben und das wirtschaftliche Wachstum zu unterstützen. Durch die Schaffung einer Umgebung, die den gemeinsamen Einsatz von Ressourcen und die Konzentration von Fachwissen ermöglicht, sollen Synergien erzeugt und Innovationen beschleunigt werden. Technologieparks bieten in der Regel eine Vielzahl von Einrichtungen und Dienstleistungen, um die Bedürfnisse der Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ihrem Umfeld zu unterstützen. Diese können Büro- und Laborflächen, gemeinsam genutzte Einrichtungen, wie z.B. Konferenzräume und technologische Infrastruktur, aber auch professionelle Unterstützung und Beratungsdienste umfassen. Darüber hinaus bieten Technologieparks oft Zugang zu finanziellen Ressourcen und Investoren, die speziell an Technologieunternehmen interessiert sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Technologieparks ist die Nähe zu Universitäten, Forschungsinstituten und Bildungseinrichtungen, die eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovationen spielen. Die Anwesenheit dieser Institutionen in der Nähe eines Technologieparks fördert den Austausch von Wissen und Talenten zwischen der akademischen Welt und der Wirtschaft, was zu einer verstärkten Zusammenarbeit und einem schnelleren technologischen Fortschritt führt. In Deutschland haben einige Technologieparks eine regionale Ausrichtung und sind auf bestimmte Branchen spezialisiert, wie zum Beispiel Biotechnologie, Informationstechnologie oder erneuerbare Energien. Diese spezialisierten Parks bieten oft gezielte Unterstützung, Netzwerke und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind. Alles in allem bieten Technologieparks eine inspirierende und förderliche Umgebung für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um technologische Innovationen voranzutreiben und neues Wissen zu schaffen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung lokaler Wirtschaften und tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Anziehung von Investitionen bei. Wenn Sie mehr über Technologieparks und andere Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und fundiertem Fachwissen, um Ihre Anlageentscheidungen zu verbessern.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Zillmern

Zillmern ist ein Begriff aus dem Bereich der Investmentfonds und bezieht sich auf eine spezifische Art von Investmentstrategie. Es handelt sich um eine Form des aktiven Portfoliomanagements, bei der Fondsmanager...

Pikettys Gesetze

"Pikettys Gesetze" ist ein Begriff, der sich auf die Arbeit des berühmten französischen Ökonomen Thomas Piketty bezieht. Piketty ist bekannt für sein Buch "Capital in the Twenty-First Century" (Kapital im...

Remanenzeffekt

Der Remanenzeffekt bezeichnet eine wichtige Kennzahl in der Betriebswirtschaftslehre und hat insbesondere im Zusammenhang mit Lagerbeständen eine entscheidende Bedeutung. Er misst die Differenz zwischen tatsächlichen Lagerbeständen und den entsprechenden Beständen,...

Principle of Materiality

Der Grundsatz der Wesentlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzberichtswesens, der von Unternehmen befolgt werden muss. Er besagt, dass alle Informationen und Transaktionen in den Finanzberichten und...

Altöl

Altöl ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Rohstoffen und Energie. Es handelt sich dabei um gebrauchtes oder abgenutztes Öl, das nicht mehr für...

wiederholte Spiele

Definition: Wiederholte Spiele "Wiederholte Spiele" refers to a concept in game theory that translates to "repeated games" in English. It analyzes strategic decision-making when players engage in a series of...

Pareto-Prinzip

Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als das 80/20-Prinzip, ist ein Konzept aus der Wirtschaft und dem Management, das besagt, dass in vielen Situationen etwa 80% der Ergebnisse durch lediglich 20% der...

Nichterreichung der Sieben-Zehntel-Grenze

"Nichterreichung der Sieben-Zehntel-Grenze" ist ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Situation bezieht, in der ein Finanzprodukt oder eine Anlage nicht die erforderlichen Anforderungen erfüllt, um als "qualifiziert" zu gelten....

Vertriebsweg

Der Begriff "Vertriebsweg" bezieht sich auf den Kanal oder die Methode, über die Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an den Endkunden gelangen. In der Kapitalmarktwelt bezieht sich Vertriebsweg speziell...

Shapley

Die Shapley-Zahl, auch bekannt als Shapley-Wert, ist ein Konzept innerhalb der Spieltheorie zur Berechnung der individuellen Beiträge von Spielern in kooperativen Spielen. Benannt nach dem Mathematiker Lloyd S. Shapley, wurde...