Steuerwettbewerb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerwettbewerb für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuerwettbewerb ist ein Konzept, das sich auf den Wettbewerb zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen bezieht, um Investoren durch wettbewerbsfähige Steuersysteme anzulocken.
Dieser Wettbewerb besteht darin, dass Länder ihre Steuergesetze und -verfahren so gestalten, dass sie für Investoren attraktiver sind als andere Jurisdiktionen. Im globalen Kapitalmarkt ist der Steuerwettbewerb zu einem herausragenden Thema geworden, da Investoren auf der Suche nach optimalen Renditen und Vorteilen ihre Aufmerksamkeit vermehrt auf steuerliche Aspekte richten. Länder nutzen den Steuerwettbewerb als Instrument, um ihre Wirtschaft anzukurbeln, Innovationen zu fördern und ausländische Investitionen anzulocken. Der Steuerwettbewerb kann verschiedene Formen annehmen. Einige Länder senken ihre Steuersätze, um Unternehmen anzulocken oder zu halten, während andere Steuervergünstigungen oder -befreiungen für bestimmte Aktivitäten anbieten. Durch gezielte steuerliche Anreize können Regierungen versuchen, Investoren anzulocken und den Standortwettbewerb zu gewinnen. Dieser Wettbewerb zwischen Ländern kann jedoch auch negative Auswirkungen haben. Ein intensiver Steuerwettbewerb kann zu Steuervermeidung oder sogar Steuerhinterziehung führen, wenn multinationale Unternehmen versuchen, ihre Gewinne in Länder mit niedrigeren Steuersätzen zu verlagern. Darüber hinaus kann der Steuerwettbewerb zu einem Mangel an Steuereinnahmen für einzelne Länder führen, was zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten und negativen Auswirkungen auf die soziale Infrastruktur führen kann. Es ist wichtig, dass Länder ihre Steuergesetze und -verfahren sorgfältig planen und koordinieren, um die negativen Auswirkungen des Steuerwettbewerbs zu minimieren. Internationale Organisationen wie die OECD haben Richtlinien empfohlen, um einen fairen und transparenten Steuerwettbewerb zu fördern. Im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte ist das Verständnis des Steuerwettbewerbs von entscheidender Bedeutung, da er Auswirkungen auf die Rentabilität von Investitionen haben kann. Investoren sollten die steuerlichen Bestimmungen und die Wettbewerbslandschaft in verschiedenen Ländern sorgfältig analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann die Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Steuerberatern und Rechtsexperten erfordern, um die spezifischen Informationen und Vorschriften zu verstehen, die mit dem Steuerwettbewerb verbunden sind. Insgesamt ist der Steuerwettbewerb ein bedeutendes Konzept für Investoren in Kapitalmärkten, das ihnen ermöglicht, steuerliche Aspekte bei ihren Anlageentscheidungen zu berücksichtigen. Durch das Verständnis des Steuerwettbewerbs können Investoren eine fundierte Steuerplanung betreiben und ihre Renditen optimieren, während sie gleichzeitig den regulatorischen Rahmen und die Anforderungen in verschiedenen Ländern einhalten.wohlwollender Diktator
"wohlwollender Diktator" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Anlegertyp bezieht. Ein wohlwollender Diktator ist eine Person oder eine Einrichtung,...
Traditionalismus
Der Traditionalismus bezeichnet eine Anlagestrategie, bei der Investoren auf bewährte und konservative Methoden bei der Auswahl von Wertpapieren und Investmententscheidungen setzen. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass vergangene Anlageerfolge...
Zentralbankautonomie
Die Zentralbankautonomie bezieht sich auf die Unabhängigkeit einer Zentralbank von externen Einflüssen bei ihrer Politikgestaltung und Entscheidungsfindung. Dieser Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, beschreibt...
Business Process Reengineering
Business Process Reengineering (BPR), auf Deutsch auch als Geschäftsprozessoptimierung bezeichnet, ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, Geschäftsprozesse grundlegend und radikal zu überarbeiten, um eine signifikante Verbesserung der Unternehmensleistung zu...
typisierende Betrachtungsweise
Definition: Typisierende Betrachtungsweise Der Begriff "typisierende Betrachtungsweise" bezieht sich auf eine analytische Methode, die in der Finanzbranche angewendet wird, um bestimmte Anlageinstrumente oder -strategien zu klassifizieren und zu bewerten. Diese Methode...
Versicherung an Eides statt
"Versicherung an Eides statt" is a legal declaration commonly used in the capital markets industry, specifically in the realm of stocks, loans, bonds, money markets, and crypto. This phrase, which...
Sozialmarketing
Sozialmarketing bezeichnet eine Strategie zur Förderung des Gemeinwohls und zur Lösung sozialer Probleme durch den Einsatz von Marketingprinzipien. Es ist eng mit dem Konzept des gesellschaftlichen Engagements verbunden und zielt...
Arusha-Abkommen
Das Arusha-Abkommen, auch bekannt als Arusha Peace and Reconciliation Agreement oder Arusha-Friedensabkommen, wurde am 4. August 2000 in der Stadt Arusha in Tansania unterzeichnet. Dieses Abkommen markierte einen wichtigen Meilenstein...
Vorratsgründung
Definition: Die Vorratsgründung bezieht sich auf eine Unternehmensgründung im Voraus, bei der eine Gesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet wird, ohne dass konkrete...
Verdrängungseffekt
Verdrängungseffekt – Definition und Bedeutung für Investoren In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Verdrängungseffekt" auf einen ökonomischen Faktor, der dazu führt, dass eine Anlageklasse oder eine bestimmte Investitionsinstrumentklasse...