Sortenschutzgesetz (SortSchG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sortenschutzgesetz (SortSchG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Sortenschutzgesetz (SortSchG) ist ein deutsches Gesetz, das den rechtlichen Schutz von Pflanzenarten regelt.
Es zielt darauf ab, den Schutz neuer Sorten und Sortenschöpfungen in der Landwirtschaft und im Gartenbau sicherzustellen. Das Sortenschutzgesetz wurde erstmals im Jahr 1979 eingeführt und ist seitdem mehrfach aktualisiert worden, um den Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung gerecht zu werden. Gemäß dem Sortenschutzgesetz werden neue Sorten von Pflanzen, die sich durch bestimmte Merkmale wie z.B. Resistenz gegen Krankheiten oder verbesserte Ertragsfähigkeit auszeichnen, geschützt. Dieser Schutz gewährt dem Rechteinhaber das alleinige Recht, die betreffende Sorte zu vermehren, zu verkaufen oder anderweitig gewerblich zu nutzen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Züchter für ihre Arbeit angemessen entlohnt werden und Anreize für weitere Innovationen in der Pflanzenzüchtung geschaffen werden. Um den Schutz gemäß dem Sortenschutzgesetz zu erlangen, muss der Züchter eine Sorte beim Bundessortenamt anmelden und ein Sortenschutzrecht beantragen. Hierfür sind Angaben zu den Merkmalen der Sorte sowie zur genetischen Zusammensetzung erforderlich. Das Bundessortenamt prüft die Anmeldung und gewährt bei Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen das Sortenschutzrecht. Das Sortenschutzgesetz schützt die Rechte der Züchter für einen Zeitraum von 25 Jahren. Während dieser Zeit kann die geschützte Sorte nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers vermehrt oder vertrieben werden. Nach Ablauf des Schutzzeitraums wird die Sorte gemeinfrei und kann von anderen Züchtern genutzt werden. Das Sortenschutzgesetz fördert die Innovation in der Pflanzenzucht, da es den Züchtern ermöglicht, ihre Investitionen zu schützen und von ihrer Arbeit zu profitieren. Es trägt zur Vielfalt und Qualität der Pflanzensorten auf dem Markt bei und unterstützt somit den Fortschritt in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu rechtlichen und finanziellen Aspekten im Zusammenhang mit dem Sortenschutzgesetz und zur Bedeutung dieses Gesetzes für Investoren in den Kapitalmärkten. Wir bieten eine umfassende und verständliche Aufschlüsselung wichtiger Begriffe und Themen, um Ihnen einen Wissensvorsprung bei Ihrer Investitionsstrategie zu verschaffen. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, Ihnen fundierte Informationen und Einblicke in die Welt der Finanzen zu liefern und Ihnen bei fundierten Entscheidungen zu helfen.AOEWL
AOEWL ist eine Abkürzung für "Aktive Open-End-Wertpapierleihe", was eine spezielle Form der Wertpapierleihe darstellt. Bei der Wertpapierleihe handelt es sich um einen Vertrag zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, bei...
Instandsetzungskosten
Instandsetzungskosten sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Investitionen in Immobilien. Diese Kosten beziehen sich auf Ausgaben, die für die Reparatur, Instandhaltung und Modernisierung von...
Kreditplafond
Kreditplafond (auch bekannt als Kreditlinie oder Kreditlimit) bezieht sich auf den maximalen Betrag, den ein Kreditnehmer von einem Kreditgeber erhalten kann. Es handelt sich um eine vereinbarte Obergrenze für die...
Coase
Coase ist ein Begriff aus der ökonomischen Theorie, der auf den Nobelpreisträger Ronald H. Coase zurückgeht. Er ist bekannt für seine bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet der Transaktionskostenökonomik und hat...
Auszahlung des Arbeitsentgelts
Auszahlung des Arbeitsentgelts ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um die Zahlung des Lohns oder Gehalts an Arbeitnehmer zu beschreiben. Es handelt sich um den Prozess, bei dem...
Cash Cow
Kassekuh beschreibt ein Unternehmen, das eine außerordentlich solide und konstante Einnahmequelle generiert. Dieser Begriff wird oft verwendet, um Geschäftseinheiten zu beschreiben, die eine beträchtliche Rendite bieten, in der Lage sind,...
Finanzwissenschaft
Finanzwissenschaft ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der finanzwirtschaftlichen Aspekte einer Volkswirtschaft befasst. Diese Disziplin befasst sich mit Fragen der öffentlichen Finanzen, der Besteuerung,...
Kassenobligation
Die Kassenobligation ist ein Begriff, der in Bezug auf den deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Schuldverschreibung bezieht, die von öffentlichen Kassen oder kommunalen Behörden...
Kontraprotest
Der Begriff "Kontraprotest" bezieht sich auf eine oppositionelle Form des Protests, die in Reaktion auf eine bestehende Protestbewegung oder -aktion entsteht. In der Regel treten Kontraproteste als Gegenreaktion auf, um...
Vinkulationsgeschäft
Title: Vinkulationsgeschäft: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Introduction: Das Vinkulationsgeschäft, auch bekannt als Vinkulierung, ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten. Diese Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner hat das Ziel,...