Eulerpool Premium

Softwarelebenszyklus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Softwarelebenszyklus für Deutschland.

Softwarelebenszyklus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Softwarelebenszyklus

Definition des Begriffs "Softwarelebenszyklus": Der Softwarelebenszyklus bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung, Implementierung, Wartung und Aktualisierung von Softwareanwendungen.

Diese Phasen stellen den Zyklus dar, den eine Softwareanwendung während ihres gesamten Bestehens durchläuft. Der Begriff wird häufig von IT-Experten, Softwareentwicklern und Projektmanagern verwendet. Der Softwarelebenszyklus beginnt mit der Phase der Anforderungsdefinition, in der die Ziele und Funktionalitäten der Softwareanwendung festgelegt werden. In dieser Phase werden die Anforderungen von den Benutzern und den Stakeholdern erfasst und dokumentiert. Dieses Stadium dient als Grundlage für die folgenden Phasen des Lebenszyklus. Nach der Anforderungsdefinition folgt die Phase der Softwareentwicklung, in der die tatsächliche Programmierung und Implementierung der Software erfolgt. Hier werden die Anforderungen in einen funktionalen Code umgewandelt. Entwickler verwenden Programmiersprachen, Entwicklungsumgebungen und andere Werkzeuge, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Sobald die Software entwickelt wurde, tritt die Phase der Softwaretests ein. In diesem Stadium werden verschiedene Testverfahren eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei funktioniert. Dies umfasst das Testen der Bedienbarkeit, der Funktionalität, der Leistung und der Sicherheit der Softwareanwendung. Nach dem erfolgreichen Testen und der Fehlerbehebung erfolgt die Phase der Softwareimplementierung. Dabei wird die Softwareanwendung auf den Zielcomputern oder Servern installiert und für den Benutzer zugänglich gemacht. Dies beinhaltet auch die Schulung der Benutzer, damit sie die Software effektiv nutzen können. Sobald die Software implementiert ist, beginnt die Phase der Softwarewartung. Hier werden regelmäßige Updates und Patches bereitgestellt, um eventuelle Fehler zu beheben oder die Funktionalität zu erweitern. Während dieser Phase können auch Änderungen und Verbesserungen an der Software vorgenommen werden, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Der Softwarelebenszyklus ist ein kontinuierlicher Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, Softwareanwendungen effektiv und effizient zu entwickeln, zu implementieren und zu aktualisieren. Eine gute Kenntnis des Softwarelebenszyklus ist für Unternehmen unerlässlich, um die Vorteile von modernen Technologien vollständig auszuschöpfen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Suchmaschinenoptimierung (SEO)-optimierte Schlüsselwörter für diesen Beitrag: - Softwarelebenszyklus - Softwareentwicklung - Softwaretests - Softwareimplementierung - Softwarewartung - Programmiersprachen - Entwicklungsumgebungen - Fehlerbehebung - Aktualisierungen - Patches - Funktionalität - Leistung - Cybersecurity - Projektmanagement - IT-Experten
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Mondialreihen

Titel: Mondialreihen: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Mondialreihen ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Form von Anleihe bezieht, die von multilateralen Entwicklungs- und Finanzinstitutionen ausgegeben wird....

Metallkonten

Metallkonten sind spezielle Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, in Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium zu investieren. Diese Konten bieten eine praktische und effiziente Möglichkeit, von den Vorteilen des...

Massenproduktion

Willkommene, verehrte Investoren! In unserer Mission, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Kapitalmarktteilnehmer im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu erstellen, sind wir stolz darauf, Ihnen unser...

Hume

Hume ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und auf den renommierten schottischen Philosophen David Hume zurückgeht. Hume wird als ein Ansatz in der Kapitalmarktforschung bezeichnet, der...

Faktorgrenzkosten

Definition von "Faktorgrenzkosten": Die "Faktorgrenzkosten" beziehen sich auf die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn ein weiterer Faktor der Produktion in einem Unternehmen eingesetzt wird, während alle anderen Produktionsfaktoren konstant gehalten werden....

Gratisprobe

Definition: "Gratisprobe" is a German term commonly used in the financial industry to refer to a free sample or trial version. In the context of capital markets, a "Gratisprobe" typically...

Digitalisierung und Arbeit 4.0

Die Digitalisierung und Arbeit 4.0 beschreibt den fortlaufenden Prozess der technologischen Transformation und Automatisierung innerhalb der Arbeitswelt, der im Zeitalter der digitalen Revolution stattfindet. Es bezieht sich auf die Anpassung...

Messung

Messung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbranche und bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Beurteilung von Investitionen. Es bezieht sich insbesondere auf die quantitative Analyse von Finanzinstrumenten...

bestens

"bestens" ist eine deutsche Fachterminklausel, die im Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel verwendet wird. Diese Begriffserklärung wird Ihnen helfen, das Konzept von "bestens" besser zu verstehen und seine Anwendung in den...

Kundenzufriedenheitsforschung

Kundenzufriedenheitsforschung ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsumfelds, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes. Diese Forschungsmethode befasst sich mit der systematischen Erfassung von Daten, um das Maß an Zufriedenheit und Loyalität der...