Robertson-Lag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Robertson-Lag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Robertson-Lag" ist ein bekannter Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts.
Diese Strategie, die auch als "Lagging the Robertson" bezeichnet wird, wurde von dem berühmten Investor und Finanzexperten Julian Robertson entwickelt. Es handelt sich um eine gleitende Durchschnittsstrategie, bei der der Investor versucht, von den Marktbewegungen zu profitieren, indem er die Vermögenswerte anhand ihres gleitenden Durchschnitts bewertet. Die Robertson-Lag-Strategie basiert auf der Annahme, dass die Märkte tendenziell eine gewisse Preisvolatilität aufweisen, wobei über- oder unterbewertete Vermögenswerte dazu neigen, langfristig zu ihren Durchschnittswerten zurückzukehren. Mit Hilfe eines gleitenden Durchschnitts - einer statistischen Methode zur Berechnung eines Durchschnittspreises über einen bestimmten Zeitraum - versucht die Robertson-Lag-Strategie, lukrative Kauf- oder Verkaufssignale zu identifizieren. Der Anleger kann beispielsweise eine Robertson-Lag-Strategie auf Aktien anwenden, indem er den gleitenden Durchschnitt über einen Zeitraum von 200 Tagen verwendet, um potenziell über- oder unterbewertete Aktien zu identifizieren. Wenn der aktuelle Aktienkurs den gleitenden Durchschnitt nach unten durchbricht, kann dies als Verkaufssignal interpretiert werden, während ein Durchbruch nach oben ein Kaufsignal sein könnte. Es ist wichtig zu beachten, dass die Robertson-Lag-Strategie keine Garantie für Gewinne bietet und wie jede Anlagestrategie Risiken birgt. Die Performance kann von verschiedenen Faktoren einschließlich Markttrends und individuellem Anlageverhalten abhängig sein. Es wird daher empfohlen, eine gründliche Analyse und Überwachung der Märkte sowie des gewählten Vermögenswerts durchzuführen, um die persönlichen Anlageziele zu erreichen. Die Robertson-Lag-Strategie hat sich als beliebte Methode etabliert, um potenzielle Einstiegs- und Ausstiegspunkte im Kapitalmarkt zu identifizieren. Mit ihrem Fokus auf gleitende Durchschnittswerte kann sie Anlegern helfen, ihre Anlageentscheidungen fundierter zu treffen und potenzielle Gewinne zu erhöhen. Dennoch sollten Anleger immer ihre individuellen Umstände und Risikotoleranz berücksichtigen, bevor sie sich für eine bestimmte Anlagestrategie entscheiden. Als eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen bieten wir auf Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Glossaren und Lexika für Investoren im Bereich des Kapitalmarkts, einschließlich einer detaillierten Erklärung des Robertson-Lag. Unsere hochwertigen, professionell kuratierten Inhalte werden kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht und helfen Anlegern dabei, ihr Verständnis für den Kapitalmarkt zu erweitern und fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie jetzt unsere umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und profitieren Sie von unserem breiten Angebot an Investor-Tools und -Ressourcen auf Eulerpool.com.Produzentenrente
Produzentenrente – Definition und Bedeutung Die Produzentenrente ist ein essenzielles Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das insbesondere in Bezug auf kapitalmarktorientierte Investitionen von großer Bedeutung ist. Sie bietet Einblicke in die Gewinnsituation von...
International Standard Banking Practice for the Examination of Documents under Documentary Letters (ISBP)
Die International Standard Banking Practice for the Examination of Documents under Documentary Letters (ISBP) ist ein international anerkannter Standard, der von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurde. Dieses Regelwerk dient...
Handelsgewerbe
Handelsgewerbe ist ein Begriff aus dem deutschen Wirtschaftsrecht und bezieht sich auf die Ausübung eines Handelsgewerbes. Es umfasst alle Tätigkeiten, die auf eigenem Namen und eigene Rechnung ausgeführt werden und...
Angliederungsfinanzierung
Angliederungsfinanzierung Die Angliederungsfinanzierung bezieht sich auf eine spezielle Form der Unternehmensfinanzierung, bei der ein Unternehmen eine andere Organisation oder eine Tochtergesellschaft durch den Erwerb von Aktienkapital oder die Bereitstellung von...
Pflegebedürftigkeit
Pflegebedürftigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person aufgrund von körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen nicht mehr in der Lage ist, alltägliche Aktivitäten eigenständig durchzuführen. Dieser Begriff ist eng mit...
DCF-Verfahren
DCF-Verfahren (Diskontierte Cashflow-Analyse) ist eine quantitative Bewertungsmethode, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Wert eines Unternehmen oder einer Anlage zu ermitteln. Es basiert auf der Idee, dass der...
WUA
WUA steht für "Web User Analytics" und bezeichnet eine Methode zur Analyse und Erfassung von Benutzerverhalten auf Websites. Diese Analytics-Technologie wird häufig von Unternehmen im Bereich des Online-Marketings eingesetzt, um...
Direktvertrieb
Direktvertrieb bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkauft, ohne den Einsatz von Zwischenhändlern oder Einzelhandelsgeschäften. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Lohnstückkosten
Lohnstückkosten, auch bekannt als Unit Labor Costs (ULC), sind ein wichtiger Indikator für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder Unternehmens. Sie werden berechnet, indem die Lohnkosten pro Einheit Produktivität...
Insiderverzeichnis
Insiderverzeichnis – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren In der Welt der Kapitalmärkte spielt das Insiderverzeichnis eine entscheidende Rolle für Investoren und Marktbeobachter. Der Begriff "Insiderverzeichnis" bezieht sich auf eine systematisch strukturierte...