Eulerpool Premium

Prima-Facie-Beweis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prima-Facie-Beweis für Deutschland.

Prima-Facie-Beweis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Prima-Facie-Beweis

Definition of "Prima-Facie-Beweis" auf Deutsch: Der Begriff "Prima-Facie-Beweis" bezieht sich auf eine Beweislast, die auf den ersten Blick eine Annahme oder einen Sachverhalt bestätigt.

Der Begriff stammt aus dem lateinischen Sprachgebrauch und bedeutet wörtlich "auf den ersten Blick erscheinender Beweis". Im deutschen Rechtssystem wird der Prima-Facie-Beweis als eine Form des vorläufigen Beweises angesehen, der vor Gericht verwendet wird, um eine Vermutung oder eine Grundaussage zu begründen, bis andere Beweise oder entgegenstehende Fakten vorgelegt werden. Ein Prima-Facie-Beweis entsteht, wenn die vorgelegten Beweise oder Fakten augenscheinlich und ausreichend sind, um eine bestimmte Behauptung oder eine rechtliche Annahme als vorläufig gültig anzusehen. Dieser Beweis gilt so lange, bis weitere Beweise oder Argumente vorgebracht werden, die die ursprüngliche Annahme widerlegen oder widerlegen können. Ein Prima-Facie-Beweis ist also ein vorübergehender Nachweis, der solange als gültig angesehen wird, bis er widerlegt wird. Im Bereich der Kapitalmärkte kann der Prima-Facie-Beweis auf verschiedene Situationen angewendet werden. Zum Beispiel kann ein Unternehmen einen Prima-Facie-Beweis erbringen, um zu zeigen, dass es alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen hat, um seinen Jahresabschluss ordnungsgemäß vorzubereiten und vorzulegen. Dieser vorläufige Beweis könnte aus verschiedenen Dokumenten wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Cashflow-Statements bestehen, die den Anschein erwecken, dass das Unternehmen die Rechnungslegungsvorschriften einhält. Ein Prima-Facie-Beweis kann auch in rechtlichen Streitigkeiten zwischen Anlegern und Unternehmen oder zwischen verschiedenen Marktteilnehmern verwendet werden. Wenn ein Anleger eine Klage gegen ein Unternehmen oder eine Person einreicht, kann er mit einem Prima-Facie-Beweis beginnen, der darauf hindeutet, dass das Unternehmen oder die Person gegen geltendes Recht oder vertragliche Vereinbarungen verstoßen hat. Dieser vorläufige Beweis kann dazu dienen, den Prozess in Gang zu bringen, während weitere Beweise oder Gegenargumente gesammelt werden. In der Welt der Kapitalmärkte ist es wichtig, den Unterschied zwischen einem vorläufigen Prima-Facie-Beweis und einer endgültigen Feststellung oder einem endgültigen Beweis zu verstehen. Ein Prima-Facie-Beweis erfüllt vorübergehend die Beweislast, bis weitere Beweise oder Argumente vorgebracht werden. Er dient als Ausgangspunkt für Diskussionen, Verfahren oder weitere Untersuchungen und trägt zur Transparenz und Rechtssicherheit bei. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Lesern und Investoren ein umfangreiches, zuverlässiges Glossar zur Verfügung zu stellen. Unsere Definitionen, wie die des Prima-Facie-Beweises, basieren auf umfassenden Recherchen und Fachwissen. Wir sind bestrebt, komplexe Begriffe und Konzepte verständlich zu erklären, damit unsere Leser besser informiert und in der Lage sind, fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem oder anderen Begriffen suchen, erkunden Sie unser Glossar auf Eulerpool.com. Wir bieten eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen an. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass unsere Leser stets Zugang zu den aktuellsten Informationen haben. Vertrauen Sie Eulerpool.com, Ihrer zuverlässigen Quelle für Finanzinformationen und Kapitalmarktanalysen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website unter Eulerpool.com.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Weltmarke

Weltmarke (World Brand) Die Bezeichnung "Weltmarke" bezieht sich auf eine international anerkannte Marke oder ein Unternehmen, das weltweit für seine Produkte oder Dienstleistungen bekannt ist. Eine Weltmarke zeichnet sich durch ihre...

Zinsgefälle

Zinsgefälle ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Zinsdifferenz zwischen zwei unterschiedlichen Finanzinstrumenten oder Märkten. Es beschreibt den Unterschied zwischen den Zinssätzen von zwei...

eheliches Güterrecht

Glossary Definition: Eheliches Güterrecht (Matrimonial Property Law) Das "eheliche Güterrecht" bezieht sich auf das Rechtssystem, das die wirtschaftlichen Aspekte einer Ehe regelt. Es legt fest, wie das Vermögen der Ehegatten während...

Smurfing

"Smurfing" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine illegale Aktivität bezieht, die darauf abzielt, Geldwäsche zu betreiben und die Identifizierung von Geldzuflüssen zu erschweren....

Teilstreik

Teilstreik: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Teilstreik" bezeichnet im Kapitalmarkt eine spezifische Art von Arbeitskampf, bei dem Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche nur teilweise ihre Arbeit niederlegen....

europäische Normen

"Europäische Normen" ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf die Normen und Richtlinien verweist, die in Europa für verschiedene Finanzinstrumente gelten. Diese...

Akzeleration

Akzeleration ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und eine beschleunigte Entwicklung oder Wachstum in Bezug auf die finanzielle Performance eines Unternehmens oder einer Anlage bezeichnet. Es handelt...

Lehrwerkstatt

Die Lehrwerkstatt ist ein zentraler Begriff in der Bildungslandschaft, der sich auf Ausbildungsbetriebe bezieht, in denen praktische Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden. Dieses Konzept ist besonders relevant für die Ausbildung...

European Free Trade Association

Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) wurde 1960 gegründet und ist eine regionale zwischenstaatliche Organisation, die aus vier Mitgliedsländern besteht: Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz. Sie wurde ins Leben gerufen, um...

Kapitalintensität

Kapitalintensität ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um das Verhältnis zwischen dem gesamten investierten Kapital und den erzielten Erträgen oder Gewinnen zu beschreiben. Es ist ein Maßstab...