Nonprofit-Forschung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nonprofit-Forschung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nonprofit-Forschung, auch bekannt als gemeinnützige Forschung, bezieht sich auf wissenschaftliche Untersuchungen, die im Rahmen gemeinnütziger Organisationen durchgeführt werden.
Diese Art der Forschung zielt darauf ab, das Wissen in verschiedenen Wissensbereichen zu erweitern und zur Verbesserung der Gesellschaft beizutragen. Nonprofit-Forschung umfasst sowohl theoretische als auch angewandte Forschung, wobei der Schwerpunkt auf der Generierung von Wissen liegt, das gemeinnützigen Organisationen und der gesamten Öffentlichkeit zugutekommt. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die Nonprofit-Forschung eine wichtige Rolle bei der Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Gemeinnützige Forschungsorganisationen führen umfangreiche Untersuchungen und Analysen durch, um Investoren umfassende Informationen über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zur Verfügung zu stellen. Die Nonprofit-Forschung zeichnet sich durch ihre Unabhängigkeit und Neutralität aus. Im Gegensatz zu kommerziellen Forschungsunternehmen oder Finanzinstituten, die möglicherweise ein Interesse daran haben, bestimmte Anlageprodukte zu bewerben, agieren gemeinnützige Forschungsorganisationen ohne Gewinnmotiv. Dies ermöglicht es ihnen, objektive und unvoreingenommene Informationen bereitzustellen, die Investoren bei ihren Anlageentscheidungen unterstützen. Nonprofit-Forschungsinstitute arbeiten mit einem breiten Spektrum an Quellen und Daten, um eine fundierte Analyse bereitzustellen. Sie führen umfangreiche Marktstudien und historische Analysen durch, um langfristige Trends in den verschiedenen Anlageklassen zu identifizieren. Darüber hinaus nutzen sie fortgeschrittene statistische Modelle und Techniken, um Prognosen und Bewertungen abzuleiten. Die Veröffentlichung dieser Forschungsarbeiten auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, gewährleistet eine hohe Sichtbarkeit und Reichweite unter den Anlegern in den Kapitalmärkten. Durch die Bereitstellung eines umfassenden und gut strukturierten Glossars mit Fachbegriffen und Definitionen unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, die Fachsprache der Kapitalmärkte zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die SEO-Optimierung des Glossars wird sichergestellt, dass es in den Suchmaschinenergebnissen gut platziert ist und somit von einer breiten Zielgruppe gefunden wird. So haben nicht nur professionelle Investoren, sondern auch Privatanleger Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen und Definitionen, die von Nonprofit-Forschungsorganisationen erstellt wurden. Zusammenfassend stellt die Nonprofit-Forschung einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung der Kapitalmärkte dar. Ihre Unabhängigkeit, Neutralität und gründlichen Untersuchungen tragen dazu bei, das Vertrauen der Anleger in die Märkte zu stärken und ihnen wertvolles Wissen zu vermitteln. Eulerpool.com bietet mit seinem umfangreichen Glossar eine Plattform, um diese Informationen zugänglich zu machen und die Investitionsgemeinschaft zu stärken.Überdividende
Die "Überdividende" bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen eine Dividende ausschüttet, die über den erwarteten oder normalen Dividendenbeträgen liegt. Es handelt sich dabei um eine besondere Form...
Fusionskontrollverordnung
Die Fusionskontrollverordnung ist ein Rechtsinstrument, das von den europäischen Behörden geschaffen wurde, um die Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen zu regulieren. Diese Verordnung ist Teil des europäischen Wettbewerbsrechts und zielt...
Einkaufspreis
Der Einkaufspreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten und insbesondere im Aktienhandel verwendet wird. Er bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Investor eine Aktie oder ein Wertpapier...
Theorie der Geldnachfrage
Die Theorie der Geldnachfrage ist ein zentraler Bestandteil der makroökonomischen Theorie und befasst sich mit der Beziehung zwischen der Nachfrage nach Geld und den verschiedenen Faktoren, die diese beeinflussen. Sie...
Gründungsstock
Der Begriff "Gründungsstock" bezieht sich auf die erstmalige Ausgabe von Aktien durch ein neues Unternehmen während seiner Gründungsphase. Es handelt sich um jene Aktien, die von den Gründern oder Investoren...
lineare Steuersenkung
"Lineare Steuersenkung" bezieht sich auf eine prognostizierte Verringerung der Steuersätze in einem graduellen und gleichmäßigen Muster. Dieser Ansatz wird von Regierungen häufig gewählt, um steuerliche Belastungen zu reduzieren und die...
Bottom-up-Planung
Die Bottom-up-Planung ist ein Ansatz, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine Methode bezieht, bei der eine umfassende Analyse auf der Ebene einzelner Unternehmen oder Wertpapiere...
Mietzins
Mietzins ist ein Begriff aus dem Immobilien- und Mietrecht, der die regelmäßige Zahlung bezeichnet, die ein Mieter an den Vermieter für die Nutzung einer Immobilie entrichten muss. Dieser Begriff wird...
Verbote und Beschränkungen
"Verbote und Beschränkungen" ist ein Begriff, der in den Capital Markets verwendet wird, um verschiedene Gesetze, Vorschiften und Einschränkungen zu beschreiben, die auf das Verhalten von Investoren, Händlern und Finanzinstituten...
Optimalzoll
"Optimalzoll" ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte Bedeutung erlangt hat. Es bezieht sich auf die optimale Höhe von Zöllen oder Zolltarifen, die von...