Eulerpool Premium

Nachlassinsolvenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachlassinsolvenz für Deutschland.

Nachlassinsolvenz Definition
Unlimited Access

Napravi najbolje investicije svog života.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Nachlassinsolvenz

Nachlassinsolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Insolvenzverfahren bezieht, das den Nachlass eines verstorbenen Schuldners betrifft.

Im deutschen Erbrecht wird die Nachlassinsolvenz auch als Erbnachlassinsolvenz oder als Insolvenz des Erblassers bezeichnet. Das Insolvenzverfahren für Nachlässe ist in den §§ 1975 bis 2041 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Es beginnt, wenn der Erbe feststellt, dass der Nachlass überschuldet ist. In diesem Fall hat der Erbe die Verpflichtung, beim zuständigen Amtsgericht die Nachlassinsolvenz zu beantragen. Der Insolvenzantrag kann auch von einem Gläubiger des Erblassers gestellt werden. Ziel der Nachlassinsolvenz ist es, die Vermögensgegenstände des Nachlasses zu verwerten und die Verbindlichkeiten des verstorbenen Schuldners zu begleichen. Das Insolvenzverfahren wird von einem Nachlassinsolvenzverwalter geleitet, der die Verantwortung für die Verwaltung, Bewertung und Verteilung der Vermögenswerte des Nachlasses trägt. Er ist verpflichtet, die Interessen der Gläubiger zu schützen und sicherzustellen, dass die Verbindlichkeiten des Nachlasses ordnungsgemäß beglichen werden. Im Rahmen der Nachlassinsolvenz können verschiedene Verfahrensmaßnahmen ergriffen werden, um die Vermögenswerte zu realisieren. Dazu gehören beispielsweise die Versteigerung von Immobilien oder die Veräußerung von Wertpapieren. Die erzielten Erlöse werden zur Tilgung der Schulden verwendet. Die Nachlassinsolvenz kann auch Auswirkungen auf die Erben haben. Wenn der Nachlass überschuldet ist und nicht ausreicht, um alle Verbindlichkeiten zu begleichen, kann dies zu einer Haftung der Erben führen. Die Haftung der Erben beschränkt sich jedoch in der Regel auf den Umfang des Nachlasses. Die Nachlassinsolvenz bietet sowohl für Erben als auch für Gläubiger eine rechtliche Grundlage, um mit den finanziellen Herausforderungen umzugehen, die mit dem überschuldeten Nachlass eines verstorbenen Schuldners verbunden sind. Durch das Insolvenzverfahren können Vermögenswerte verwertet und die Verbindlichkeiten beglichen werden, um einen geordneten Abschluss des Nachlasses zu ermöglichen.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie, der darauf abzielt, die Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen verschiedenen Stakeholdern zu pflegen, insbesondere den Investoren in Kapitalmärkten. Diese Kommunikation umfasst die...

Cross Currency Interest Rate Swap

Cross Currency Interest Rate Swap (CCIRS) – Definition, Bedeutung und Funktionsweise Ein Cross Currency Interest Rate Swap (CCIRS), auch als Cross Currency Swap (CCS) bekannt, ist ein Derivatevertrag zwischen zwei Parteien,...

goldene Regel der Kapitalakkumulation

Die "Goldene Regel der Kapitalakkumulation" ist ein grundlegender Grundsatz, der von bedeutenden Finanzexperten und Investoren weltweit befolgt wird. Diese Regel dient als Leitfaden für den Aufbau und die Vermehrung von...

Cournotsches Dyopol

Cournotsches Duopol ist ein wirtschaftliches Modell, das sich auf eine spezielle Form der Marktstruktur bezieht, in der nur zwei Unternehmen den Großteil des Marktes beherrschen. Es ist nach dem französischen...

Freiwilligenorganisation

Freiwillige Organisationen, auch als Non-Profit-Organisationen (NPOs) oder gemeinnützige Organisationen bezeichnet, sind wichtige Akteure in der heutigen Kapitalmärkte-Landschaft. Diese Organisationen verfolgen primär soziale, kulturelle, religiöse oder umweltbezogene Ziele und agieren unabhängig...

Quotenauswahlverfahren

Quotenauswahlverfahren bezieht sich auf einen Prozess, der in den Kapitalmärkten angewendet wird, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und der Portfolioverwaltung. Dieses Verfahren dient dazu, eine ausgewogene Auswahl von Wertpapieren zu...

Overbooking

Die Überbuchung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Finanzinstrument oder ein Wertpapier mehr Nachfrage oder Buchungen hat als verfügbar...

Unpfändbarkeit

Unpfändbarkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Unantastbarkeit von Vermögenswerten bezieht. Im Kontext von Kapitalmärkten bezeichnet Unpfändbarkeit die Eigenschaft bestimmter Vermögensgegenstände, die sie vor Zwangsvollstreckungen und Pfändungen schützt....

Gleichaltrigen-Gruppe

Die "Gleichaltrigen-Gruppe" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um auf eine spezifische Gruppe von Wertpapieren zu verweisen, die eine ähnliche Marktkapitalisierung aufweisen. Eine solche Gruppe besteht aus...

Official Development Assistance

Offizielle Entwicklungshilfe (Official Development Assistance, ODA) bezieht sich auf Finanzierungsleistungen, die von Regierungen oder öffentlichen Einrichtungen an Entwicklungsländer bereitgestellt werden, um ihre wirtschaftliche Entwicklung und soziale Wohlfahrt zu fördern. ODA...