Nachhaltige Unternehmensführung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachhaltige Unternehmensführung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nachhaltige Unternehmensführung beschreibt das Konzept, bei dem Unternehmen soziale, ökologische und wirtschaftliche Faktoren in ihre Geschäftsstrategie integrieren, um langfristige Werte zu schaffen.
Es geht über rein finanzielle Kennzahlen hinaus und betrachtet die Auswirkungen von unternehmerischen Handeln auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Stakeholder. Um eine Nachhaltige Unternehmensführung zu erreichen, müssen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und -strategien überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um soziale und ökologische Auswirkungen zu minimieren. Dies kann beispielsweise die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen oder die Förderung von Vielfalt und Gleichberechtigung in der Belegschaft beinhalten. Eine Nachhaltige Unternehmensführung beinhaltet auch die Einbeziehung der Stakeholder in Entscheidungsprozesse. Durch regelmäßige Kommunikation und den Dialog mit Kunden, Mitarbeitern, Investoren und anderen Interessengruppen können Unternehmen ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen dieser Parteien entwickeln. Neben den sozialen und ökologischen Aspekten berücksichtigt eine nachhaltige Unternehmensführung auch ökonomische Faktoren. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Geschäftspraktiken langfristig profitabel sind und dabei gleichzeitig ökologische und soziale Ziele verfolgen. Eine nachhaltige Unternehmensführung bietet finanzielle, rechtliche und reputationsbezogene Vorteile. Investoren bevorzugen zunehmend Unternehmen, die nachhaltig agieren, da sie davon überzeugt sind, dass diese langfristig bessere finanzielle Ergebnisse erzielen werden. Darüber hinaus können Nachhaltigkeitsinitiativen auch Kostenreduktionen, bessere Arbeitsplatzbedingungen und ein verbessertes Image für ein Unternehmen bedeuten. Insgesamt ist eine Nachhaltige Unternehmensführung ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, Werte für alle Beteiligten zu schaffen und gleichzeitig die Umwelt und die Gesellschaft zu schützen. Durch die Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsstrategien können Unternehmen langfristigen Erfolg sowohl finanziell als auch gesellschaftlich erreichen.Electronic Mail
Elektronische Post (E-Mail) ist ein weitverbreitetes Kommunikationsmittel, das es uns ermöglicht, Textnachrichten, Dateien und andere digitale Informationen zwischen Computern oder elektronischen Geräten auszutauschen. Diese Methode hat den traditionellen Briefverkehr in...
Nachfeststellung
Nachfeststellung ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Art der Überprüfung und Bewertung von Wertpapieren bezieht. Dieser Prozess wird normalerweise von einem...
Organschaft
Organschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Form der Konzernbesteuerung in Deutschland bezieht. Im Rahmen einer Organschaft wird ein Mutterunternehmen, das mindestens 95% der Anteile an einer...
Bilanzsteuerrecht
Das Bilanzsteuerrecht ist ein Bereich des deutschen Steuerrechts, der sich mit der steuerlichen Behandlung von Bilanzen und Jahresabschlüssen befasst. Es regelt die Vorschriften zur Gewinnermittlung, Gewinnverteilung und Besteuerung von Unternehmen...
Polarisationstheorien
Polarisationstheorien sind Konzepte, die in der Sozialwissenschaft verwendet werden, um die Entstehung und Entwicklung von sozialen, politischen und kulturellen Polarisierungsprozessen in einer Gesellschaft zu erklären. Diese Theorien beschäftigen sich mit...
Steuergestaltungsberatung
Steuergestaltungsberatung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzplanung und des Steuerwesens, der sich mit der professionellen Beratung von Investoren, Unternehmen und Einzelpersonen befasst, um die Steuerbelastung auf legale und...
DBA
DBA steht für "Doing Business As" und wird häufig im Kontext von Unternehmen und Geschäftsaktivitäten verwendet. Es handelt sich dabei um eine rechtliche Bezeichnung für Unternehmen oder Einzelpersonen, die eine...
Beamtenstreik
Beamtenstreik: Ein Beamtenstreik bezieht sich auf den Arbeitskampf von Beamten, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, bei dem sie ihre Dienstleistung verweigern oder ihre Arbeitszeit einschränken, um bestimmte arbeitsrechtliche Forderungen zu erfüllen....
Technisierung
Technisierung ist ein Begriff, der den Fortschritt und die umfassende Integration von Technologie in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft beschreibt. Im Kontext des Kapitalmarktes bezieht sich Technisierung insbesondere auf...
Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie ist eine europäische Verordnung, die dazu dient, den Verbraucherschutz im Bereich der Wohnimmobilienkredite zu stärken. Sie legt bestimmte Vorschriften und Standards fest, die von Kreditgebern und Kreditvermittlern einzuhalten...