Lawinensteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lawinensteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Lawinensteuer" ist ein Fachbegriff im Bereich der Finanzmarktregulierung und bezieht sich auf eine spezifische Steuerform, die in einigen Ländern Anwendung findet.
Sie wird auch als Finanztransaktionssteuer oder Börsenumsatzsteuer bezeichnet und hat das Ziel, die Volatilität und potenzielle Risiken auf den Kapitalmärkten zu begrenzen. Diese Steuer wurde eingeführt, um das Verhalten von Investoren zu beeinflussen und die Inanspruchnahme hochriskanter Finanzinstrumente zu reduzieren. Sie soll das Anlegen in kurzfristige Anlagen fördern, welche sich stabiler entwickeln und weniger anfällig für plötzliche Kursveränderungen sind. Die Lawinensteuer basiert im Wesentlichen auf dem Prinzip, dass bei jeder Transaktion an einer Börse, sei es der Kauf oder Verkauf von Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten oder Kryptowährungen, eine geringe Steuer erhoben wird. Ihr Wert entspricht einem bestimmten Prozentsatz des Transaktionsvolumens. Die genaue Höhe der Lawinensteuer variiert von Land zu Land und wird entsprechend den Bedürfnissen der nationalen Wirtschaftspolitik festgelegt. Einige Länder verwenden die Einnahmen aus dieser Steuer beispielsweise, um soziale Programme zu finanzieren, während andere sie zur Reduzierung des Haushaltsdefizits oder zur Unterstützung des Finanzsektors verwenden. Es ist wichtig anzumerken, dass die Einführung der Lawinensteuer in einigen Ländern umstritten ist. Ihre Gegner argumentieren, dass sie den Handel einschränken und Investoren dazu veranlassen könnte, ihre Aktivitäten auf Märkte mit niedrigeren oder keinen Steuern zu verlagern. Befürworter hingegen sehen in der Lawinensteuer ein effektives Instrument zur Stabilisierung der Finanzmärkte und zur Minderung von exzessiver Spekulation. Insgesamt stellt die Lawinensteuer eine wichtige Komponente der Finanzmarktregulierung dar und dient dazu, das Gleichgewicht zwischen Stabilität und Innovation auf den Kapitalmärkten zu gewährleisten. Durch die Anwendung dieser Steuer können nationale Regierungen ihre wirtschaftlichen Ziele unterstützen und gleichzeitig potenzielle Risiken mindern. Eulerpool.com bietet Ihnen umfassende Informationen zu diesem und vielen weiteren Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Glossare und Lexika sind eine unschätzbare Ressource für Investoren, die auf fundierte finanzielle Entscheidungen abzielen. Besuchen Sie uns noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich der Kapitalmärkte!Bake
"Bake" ist ein Begriff, der in Bezug auf Kryptowährungen verwendet wird und sich auf das Prozess der Generierung neuer Coins innerhalb eines Blockchain-Netzwerks bezieht. Dieser Vorgang wird auch als "Minen"...
starre Plankostenrechnung
Die starre Plankostenrechnung ist ein Kostenrechnungssystem, das in Unternehmen angewendet wird, um die entstehenden Kosten für die Produktion von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zu planen und zu kontrollieren....
SEES
SEES steht für "Single European Electronic System" und ist ein elektronisches Handelssystem, das in Europa weitverbreitet ist. Es handelt sich um ein Handelsnetzwerk, das es den Teilnehmern ermöglicht, effizient und...
Gruppenfreistellungsverordnungen
Gruppenfreistellungsverordnungen sind wichtige Rechtsinstrumente in der Europäischen Union, die es den Mitgliedstaaten ermöglichen, bestimmte wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen und Verhaltensweisen von Unternehmen innerhalb spezifischer Branchen oder Sektoren von der Notwendigkeit einer individuellen...
Belegleser
Belegleser ist ein Fachausdruck in der Finanzwelt, der sich auf eine elektronische Vorrichtung oder Software bezieht, die zum Lesen und Verarbeiten von Belegen, wie beispielsweise Kontoauszügen oder Handelsabwicklungen, verwendet wird....
verdeckte Gewinnausschüttung
Verdeckte Gewinnausschüttung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine versteckte finanzielle Zuwendung eines Unternehmens an seine Anteilseigner oder nahestehende Personen, die nicht als offizielle Gewinnausschüttung...
Plan
Definition: Der Begriff "Plan" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine wohlstrukturierte und methodische Herangehensweise an Investitionsentscheidungen, um finanzielle Ziele zu erreichen. Ein Plan ist eine detaillierte Roadmap, die spezifische...
Kleinbetrieb
Kleinbetrieb ist ein Begriff, der im deutschen Wirtschaftssystem weit verbreitet ist und auf kleine Unternehmen oder Betriebe mit begrenzter Größe verweist. Im Allgemeinen wird ein Kleinbetrieb als ein Unternehmen definiert,...
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist ein steuerlicher Freibetrag, der Alleinerziehenden in Deutschland gewährt wird. Es handelt sich um einen Betrag, der das zu versteuernde Einkommen reduziert und somit die Steuerlast verringert....
Vorsteuervergütungsverfahren
Vorsteuervergütungsverfahren ist ein rechtlicher Mechanismus im Bereich des internationalen Steuerrechts, der Unternehmen die Rückerstattung von Vorsteuerbeträgen ermöglicht, die ihnen bei Geschäftstätigkeiten im Ausland entstanden sind. Es handelt sich um ein...