Kostenträgerrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenträgerrechnung für Deutschland.

Kostenträgerrechnung Definition

Napravi najbolje investicije svog života.

Od 2 evra osigurajте

Kostenträgerrechnung

Die Kostenträgerrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Controllings in Unternehmen und dient der internen Kostenzuordnung und -ermittlung.

Sie ermöglicht eine genaue Kalkulation der Kosten für einzelne Produkte, Dienstleistungen oder Projekte, und ist insbesondere in kapitalmarktorientierten Branchen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen von großer Bedeutung. Bei der Kostenträgerrechnung werden sämtliche Kostenarten erfasst, wie beispielsweise Material- und Herstellungskosten, Personalkosten, Abschreibungen oder sonstige Gemeinkosten. Diese Kosten werden im Anschluss den entsprechenden Kostenträgern zugerechnet. Ein Kostenträger kann ein Einzelprodukt, eine Produktgruppe, eine Leistung oder ein Projekt sein. Die Kostenträgerrechnung gliedert sich in zwei grundlegende Methoden, die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung. Bei der Vollkostenrechnung werden sämtliche Kosten in die Kalkulation einbezogen, während bei der Teilkostenrechnung nur bestimmte kostenrelevante Faktoren berücksichtigt werden. Durch die Kostenträgerrechnung können Unternehmen wichtige Entscheidungen treffen, wie beispielsweise die Preisgestaltung von Produkten, die Bewertung der Rentabilität einzelner Projekte oder die Optimierung von Kostenstrukturen. Sie ermöglicht eine genaue Analyse der Kostenverursacher und somit eine fundierte Kostenkontrolle. In der heutigen komplexen und volatilen Finanzwelt ist eine präzise Kostenträgerrechnung unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Durch exakte Kostenzuordnung und transparente Kalkulationen können Unternehmen ihre Ressourcen effizient einsetzen und ihre Wettbewerbsposition stärken. Auf Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen zur Kostenträgerrechnung und anderen wichtigen Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere hochqualitativen Inhalte werden von führenden Experten aufbereitet und sind auf die Bedürfnisse von Investoren und Finanzprofis zugeschnitten. Mit unserem Glossar/ Lexikon schaffen wir eine unverzichtbare Informationsquelle für alle, die in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte tätig sind.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

regionales Milieu

Das regionale Milieu bezieht sich auf den geografischen oder territorialen Bereich, in dem ein Unternehmen, eine Organisation oder ein Industriezweig tätig ist. Es repräsentiert das spezifische Umfeld, einschließlich kultureller, politischer,...

DNA of Things

Die "DNA of Things" (DoT) bezieht sich auf die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien, die die physische und digitale Sphäre miteinander verbinden, um intelligente und responsive Systeme zu schaffen. Diese...

internationaler Konjunkturverbund

Der Begriff "internationaler Konjunkturverbund" beschreibt eine Situation, in der verschiedene Volkswirtschaften eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Dieser Verbund kann aufgrund der globalen Integration von Handel und Investitionen...

Organisationsplan

Das "Organisationsplan" ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen, um die interne Struktur und die Verteilung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnissen zu definieren. Es dient als Grundlage für die effektive und...

öffentliche Beglaubigung

Die "öffentliche Beglaubigung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den formellen Prozess der Validierung und Bestätigung von Dokumenten bezieht. Dieser Prozess wird in vielen Ländern benötigt, um die Echtheit...

methodologischer Kollektivismus

"Methodologischer Kollektivismus" ist ein Begriff aus der Sozialwissenschaft, der die Theorie beschreibt, dass Sozialphänomene und Handlungen auf der kollektiven Ebene betrachtet werden sollten, anstatt sie allein auf individuelle Akteure zurückzuführen....

Postulationsfähigkeit

Postulationsfähigkeit ist ein wichtiger Begriff, der in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder Organisation, fundierte Prognosen und Annahmen über zukünftige wirtschaftliche,...

Sozialbilanz

Sozialbilanz: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Sozialbilanz ist ein konzeptionelles Instrument zur Messung und Bewertung der sozialen Auswirkungen einer Organisation oder eines Unternehmens auf die Gesellschaft und ihre...

Preisobergrenze

Preisobergrenze (engl.: price ceiling) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den maximal zulässigen Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung festzulegen. Diese Obergrenze wird oft...

Schuldrechtsreform

Schuldrechtsreform - Definition Die Schuldrechtsreform ist eine bedeutende rechtliche Entwicklung in Deutschland, die im Jahr 2002 in Kraft getreten ist. Diese Reform hat grundlegende Änderungen im deutschen Schuldrecht eingeführt und das...