Eulerpool Premium

Konkurrenzen, rechtliche Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konkurrenzen, rechtliche für Deutschland.

Konkurrenzen, rechtliche Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konkurrenzen, rechtliche

Die rechtlichen Konkurrenzen, auch bekannt als Konkurrenzverhältnisse oder Tatmehrheit, beziehen sich auf eine besondere Situation im Strafrechtssystem, in der mehrere strafbare Handlungen von derselben Person zur selben Zeit begangen werden.

Diese Konstellation wirft wichtige Fragen bezüglich der Strafbarkeit und der Entscheidung über die zu verhängende Strafe auf. Im deutschen Strafrecht werden Konkurrenzen in zwei Hauptkategorien unterteilt: die idealkonkurrierenden Delikte und die realkonkurrierenden Delikte. Die idealkonkurrierenden Delikte setzen voraus, dass mehrere Gesetzverstöße einzelne Handlungen sind, jedoch durch ein einziges Motiv oder einen einheitlichen Vorsatz veranlasst werden. Ein Beispiel hierfür wäre ein Diebstahl und eine räuberische Erpressung, bei denen der Täter dasselbe Ziel verfolgt und denselben Plan umsetzt, um eine Straftat zu begehen. In diesem Fall werden die Strafen für die einzelnen Delikte zusammengefasst und nur die höchste Strafe verhängt. Im Gegensatz dazu werden realkonkurrierende Delikte als Handlungen angesehen, die voneinander unabhängig sind und für sich genommen strafbar wären. Ein typisches Beispiel wäre eine Körperverletzung und ein Diebstahl, die von derselben Person begangen werden, aber keinerlei Verbindung zueinander haben. In diesem Fall werden die Strafen für jedes Delikt separat verhängt und können sich addieren. Die Entscheidung über die zu verhängende Strafe bei Konkurrenzen erfolgt nach dem Opportunitätsprinzip des Strafrechts. Dies bedeutet, dass die Strafverfolgungsbehörden eine Ermessensentscheidung treffen, um festzulegen, welche Straftaten verfolgt und bestraft werden sollten. Faktoren wie die Schwere der begangenen Handlungen, das öffentliche Interesse und der Schutz der Gesellschaft spielen hierbei eine entscheidende Rolle. In der Praxis ist die Berücksichtigung von Konkurrenzen von großer Bedeutung, da sie Auswirkungen auf die Strafverfolgungsstrategie und die Entscheidung über angemessene Strafen haben. Das Verständnis der rechtlichen Konkurrenzen ist daher für Anleger und Marktteilnehmer im Kapitalmarkt von entscheidender Bedeutung, um Risiken zu bewerten und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

In-vitro-Fleisch

In-vitro-Fleisch ist ein aufstrebender Begriff in der Nahrungsmittelindustrie, der auf die Entwicklung von Fleischprodukten außerhalb lebender Tiere abzielt. Diese neuartige Technologie ermöglicht die Herstellung von Fleisch ohne die Notwendigkeit der...

Lagerskontro

"Lagerskontro" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienhandel und Lagerhaltung. Dabei handelt es sich um ein Kontrollverfahren, das zur Überwachung und Verwaltung von Lagerbeständen...

Real Time Processing

Echtzeit-Verarbeitung (englisch: Real Time Processing) bezieht sich auf einen Datenverarbeitungsprozess, bei dem die Daten sofort nach ihrer Erfassung oder Aktualisierung verarbeitet werden. Dies ermöglicht es Anlegern und Händlern, zeitnahe und...

Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt ist ein physikalisches Phänomen, das durch die Anreicherung von Treibhausgasen in der Atmosphäre entsteht. Diese Gase wirken wie eine Barriere und lassen die von der Erde reflektierte Infrarotstrahlung...

Abgabenordnung

Abgabenordnung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Abgabenordnung (AO) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Grundlagen für die Festsetzung und Erhebung verschiedener Steuerarten, einschließlich der Kapitalmarktsteuern, schafft....

Alpha

Alpha bezeichnet eine Kennzahl, welche die Überrendite eines Wertpapiers gegenüber dem Marktdurchschnitt angibt. Sie wird in der Finanzbranche häufig als Maß für die aktive Fondsverwaltung verwendet. Eine positive Alpha-Kennzahl bedeutet, dass...

Modalwert

Der Modalwert ist ein statistisches Maß, das häufig in der Finanzanalyse verwendet wird, um die zentrale Tendenz einer Verteilung darzustellen. Es handelt sich dabei um den Wert, der am häufigsten...

Kostenträgererfolgsrechnung

Die Kostenträgererfolgsrechnung ist eine wichtige Methode der Kostenrechnung, die speziell in Unternehmen des produzierenden Gewerbes zur Anwendung kommt. Sie ermöglicht eine umfassende Analyse der Kosten und des Erfolgs je Kostenträger...

Kompetenzordnung

Die "Kompetenzordnung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Regelwerk und die Richtlinien zu beschreiben, die die verschiedenen Teilnehmer der Finanzbranche einhalten müssen. Diese umfassen...

Erlanger Schule

Die "Erlanger Schule" ist eine bedeutende Schule des ökonomischen Denkens und eine wegweisende ökonomische Theorie, die ihren Ursprung in der Stadt Erlangen in Deutschland hat. Sie wurde von einer Gruppe...