Eulerpool Premium

Kassenobligationen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassenobligationen für Deutschland.

Kassenobligationen Definition

Napravi najbolje investicije svog života.

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Od 2 evra osigurajте

Kassenobligationen

Kassenobligationen sind unbesicherte Schuldverschreibungen, die von Bundesländern, Kommunen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ausgegeben werden.

Sie dienen der kurz- bis mittelfristigen Finanzierung von öffentlichen Haushalten und werden in der Regel von Banken und Finanzdienstleistern platziert. Der Hauptvorteil von Kassenobligationen liegt in ihrer Sicherheit und Bonität, da sie von öffentlich-rechtlichen Körperschaften ausgegeben werden, die als äußerst solvent gelten. Kassenobligationen haben eine typische Laufzeit von ein bis fünf Jahren und bieten in der Regel einen festen Zinssatz, der für die gesamte Laufzeit garantiert wird. Sie zeichnen sich durch eine hohe Liquidität und ein geringes Ausfallrisiko aus. Die Laufzeiten können je nach der Finanzierungspolitik der öffentlichen Hand variieren. Banken und Finanzdienstleister verkaufen die Kassenobligationen an Anleger und investieren das Kapital in verschiedene Projekte öffentlicher Körperschaften. Im Falle eines Totalausfalls der Körperschaft kann es jedoch zu Verlusten kommen. Dennoch haben Kassenobligationen eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit und werden daher von vielen als sichere Anlage betrachtet. Die Verzinsung von Kassenobligationen erfolgt in Form von Zinssenkungen, die in der Regel halbjährlich ausgezahlt werden. Die Zinssätze sind jedoch vergleichsweise niedrig, da das Risiko bei der Anlage von Kassenobligationen gering ist. Die Steuerung des Zinssatzes erfolgt durch die öffentliche Hand, die das Angebot und die Nachfrage auf dem Finanzmarkt analysiert. Insgesamt bieten Kassenobligationen eine sehr sichere Anlageform mit einem geringen Risiko. Sie sind jedoch auch mit einer relativ geringen Rendite verbunden, was potenzielle Investoren berücksichtigen sollten. Wer auf der Suche nach einer stabilen Investition ist, die eine begrenzte Rendite bietet, ist mit Kassenobligationen gut beraten.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Holdingstruktur

"Holdingstruktur" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und eine bedeutende Rolle bei der Organisierung von Unternehmen spielt. Eine Holdingstruktur bezieht sich auf die Art...

Branntweinsteuer

Die Branntweinsteuer ist eine spezifische Verbrauchssteuer, die auf alkoholische Getränke erhoben wird, insbesondere auf Branntwein. Sie ist ein bedeutendes Instrument zur Regulierung des Alkoholkonsums und dient zur Einnahmengenerierung für den...

Straßenverkehrsgesetz (StVG)

Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) ist eine zentrale rechtliche Grundlage für den Straßenverkehr in Deutschland. Es regelt die Rechte und Pflichten aller Verkehrsteilnehmer, einschließlich Fußgänger, Radfahrer, Fahrzeugführer und Straßenbenutzer im Allgemeinen. Das...

Datenreduktion

Datenreduktion ist ein Begriff, der in der Welt der Datenanalyse und des Datenmanagements weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Verringerung der Datenmenge, ohne dabei wesentliche Informationen...

Zweizugverfahren

Definition des Begriffs "Zweizugverfahren": Das Zweizugverfahren ist eine spezifische Methode zur Festlegung des finalen Ausgabepreises von neu emittierten Wertpapieren bei öffentlichen Angeboten. Diese Methode wird häufig im Bereich der Aktienemissionen verwendet,...

Zerobond

Ein Zerobond, auch als Nullkuponanleihe bezeichnet, ist eine Art von festverzinslicher Wertpapieranlage, bei der keine regelmäßigen Zinszahlungen während der Laufzeit erfolgen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleihen, bei denen Anleger regelmäßige...

Arbeitsgericht

Das Arbeitsgericht ist eine spezialisierte Gerichtsinstanz, die in Deutschland für die Beilegung von arbeitsrechtlichen Streitigkeiten zuständig ist. Es wird oft auch als "gerichtliche Instanz der Arbeitsgerichtsbarkeit" bezeichnet und ist ein...

Pigou

Pigou bezieht sich in der Finanzwelt auf ein Konzept, das von Arthur Pigou, einem britischen Ökonomen, entwickelt wurde. Pigou formuliert das Konzept der Externalitäten und argumentiert, dass Märkte fehlerhaft sein...

Arbeitsgesetzbuch

Arbeitsgesetzbuch (AGB) ist eine bedeutende Rechtsquelle in Deutschland, die die Arbeitsbeziehungen und Arbeitnehmerrechte regelt. Es ist ein umfassendes Gesetzbuch, das den Rahmen für die Beschäftigungsgesetze sowie die Rechte und Pflichten...

Anmeldung

"Anmeldung" ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf die rechtliche Registrierung eines Unternehmens in Deutschland verwendet wird. Es bezeichnet den offiziellen Vorgang, bei dem das Unternehmen bei den zuständigen...